Shell V-Power Diesel
Hallo zusammen,
ich weiß ... über V-Power ist schon viel geschriebe worden ... und ich möchte keine erneute Diskussion lostreten ...
Für diejenigen, die es vielleicht doch intressiert, möchte ich nur kurz berichten, dass ich ausschließlich V-Power tanke und noch nie Probleme hatte mit einer rußenden Standheitzung, der Regeneration des DPF, unruhigem Motorlauf, Kaltstartprobleme etc. Beim 2.0 TDI 125 kw heißt das ja schon was!
Nein, natürlich kann ich nicht wirklich sagen, ob es Glück ist oder an V-Power liegt. Nach 6 Monaten und 18 Tkm hoffe ich jedenfalls, dass es so bleibt und werde weiter das - keine Frage unverschämt! teure - V-Power tanken.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Sprit an der Edeka Zapfsäule ??
Nicht schlecht, wenn mans mit Humor nimmt 😁 😁
Naja, wenn man bei Tschibo viele Sachen bekommt, die mit Kaffee nichts zu tun haben oder Bahntickets und PCs bei Aldi...warum eigentlich nicht ? 😁
Ein Körnchen Wahrheit scheint aber doch dran zu sein. Habe vor einiger Zeit einen Fernsehbeitrag gesehen, bei dem sehr wohl derselbe Tanklaster nacheinander Tankstellen verschiedener Marken angefahren hat, und jeweils ein anderes Additiv dazu gegeben hat. Als Grund wurden die ansonsten zu hohen Transpprtkosten angegeben, man hilft sich da gegenseitig. Bin geneigt, das zu glauben.
Als Shell von Super Plus 98 Oktan auf VPower 100 Oktan umgestiegen ist, habe ich seitdem das 100 Oktan in den BMW geschüttet. Ergebnis: Kein Unterschied in Verbrauch oder Leistung feststellbar. Frage mich auch wie. Um die höhere Klopffestigkeit auszunutzen, müsste man die Verdichtung erhöhen, also den Motor verändern. Mir ist übrigens kein serienmässiger Benziner bekannt, bei dem der Hersteller 100 Oktan vorschreibt, das Shell Racing ist für Serienautos schlicht sinnlos, wenn es um Leistung geht.
Den A4 170 PS TDI habe seit der Auslieferung von Anfang an mit VPower Diesel getankt und nur sporadisch mit normalem Diesel. Trotzdem hatte er von Anfang an ein Kaltstartproblem, was erst mit SW Update auf 23B9 schlagartig besser wurde, also nachweislich nichts mit der Spritsorte zu tun hatte. Auch hier: Kein Unterschied feststellbar, wenn mal mit normalem Diesel betankt. Das teure Zeug geht nur deswegen in den Tank, weils die Firma zahlt und es da mehr Bonuspunkte gibt, privat würde ich das nicht machen.
Habe in der Audiwerkstatt auch mal nach der Auswirkung von Vpower Diesel gefragt wegen der PD Reinigung: Antwort: hat keinen Einfluss.
Als das Thema Biosprit aufkam, wurde sogar damit geworben, dass im VPower Diesel als erster bereits ein Anteil Biosprit drin sei, etwas, was die Autohersteller gar nicht gern haben, siehe zB den Aufkleber am A4 Tankdeckel "kein Biodiesel !", wäre insofern sogar schädlich.
Hmm, mittlerweile hört man nichts mehr davon. Die Unterschiede zwischen den Spritsorten wie 98 Oktan und 100 Oktan oder 95 Oktan und 95 Oktan VPower dürften wirklich nur Additive sein, dafür legt keine Raffinerie eine Extra-Strasse an.
Auch das Tanken an Markentankstellen: Muss ich machen, sonst darf ichs selbst zahlen. Bei freien Tankstellen würde ich höchstens darauf achten, dass es eine mit gutem Umsatz ist, sonst hat man irgendwann etwas Wasser und Dreck mit drin. Wirklich sehr selten hört man auch mal von ner freien, die ihre Kunden mit Wasser im Sprit betrügt. Und mit ständig wechselnden Additiven wird längst gearbeitet. Noch in den 70ern hat man ein par Liter Benzin zum Diesel dazu tanken müssen, sonst fror einem das Zeug ein. Nennt sich schon lange Winterdiesel und was glaubt ihr ist Unterschied zum "Sommerdiesel" ? Natürlich ein Zusatz, was sonst.
Der Sprit, den wir heute tanken ist längst nicht mehr das, was wir noch in den 80ern getankt haben, die Zusätze ändern sich laufend. Die Konzerne sind jetzt nur auf den Trichter gekommen, sich die jeweils neue Würzmischung teuer bezahlen zu lassen. Mal gespannt, welche Wortspielereien sich die Multies für die nochmals teurere übernächste Additiv-Generation einfallen lassen, wahrscheinlich "Gold", "Platin" der "Schumacher Edition", blabla....und die billgere Vorgängerversion wird nach kurzer Zeit dann ersatzlos gestrichen...Bullshit !! Das ist nichts weiter als Preistreiberei.
M.M. nach gute Gründe, bei ner freien zu tanken, was ich privat auch tun würde.
Der Unterschied zwischen den normalen und den angeblichen Edelsorten Sorten ist derselbe wie der zwischen einem gutbürgerlichen und einem Nobelrestaurant: Er liegt im Wesentlichen nur im Preis, im Ambiente und im GLAUBEN daran, etwas besseres gegessen zu haben.
MfG
iuw
31 Antworten
Das "Premium" Benzin nichts mit Diesel zu tun hat, ist mir auch klar. Wollte damit nur einen kleinen Hinweis auf die mögliche Motivation der Multies geben. Der Nocksensor kann übrigens die 100 Oktan auch nicht ausnutzen, wenn der Motor auf 98 Oktan ausgelegt ist. Er kommt erst dann ins Spiel, wenn die Klopffestigkeit deutlich unter 98 Oktan liegt. Dabei wird der Zündzeitpunkt bei schlechterem Benzin etwas nach spät verstellt, wobei das auch nur in gewissen Grenzen hilft. Der zweite wichtige Faktor ist die Verdichtung, und die kann nun mal nicht so ohne weiteres verändert werden. Auch mit Nocksensor braucht man eine Auslegung auf 100 Oktan, wenn es Sinn machen soll.
GtL steht für Gas-to-Liquid. Damit ist synthischer Sprit (kann Diesel oder auch Benzin sein) gemeint, der aus gasförmigen Kohlenwasserstoffanteilen durch Synthese künstlich zusammengesetzt ist.
Und die Zusammensetzung: Joh, wenn überhaupt (s.u.) dann grad mal lausige 5% aus ner GTL Anlage in Malaysia oder Quatar: siehe zB:
Der Shell V-Power Diesel ist zu einem Startpreis von 99,9 Cent ab Freitag an vorerst 50 Tankstellen in Berlin und Hamburg zu kaufen und wird anschließend fünf Cent mehr kosten als klassischer Diesel. Bis September soll er an 1200 Stationen in ganz Deutschland gezapft werden können. Shell V-Power Diesel besteht aus drei Stoffen: normalem Diesel, einem Additivpaket und zu fünf Prozent aus synthetisch hergestelltem "Gas to liquid"-Diesel (GTL).
--> Und das beste:
Shell sieht seine neuen Diesel-Sorte als ersten Schritt hin zu völlig synthetischen Kraftstoffen, die ohne Rohöl auskommen. Der V-Power Diesel verbrennt nach Angaben von Shell sauberer, der Ausstoß an Ruß und Schadstoffen sei deutlich niedriger als bei herkömmlichem schwefelfreien Diesel. Mittels der zusätzlichen Additive reinige der Kraftstoff schon nach dreimaligem Tanken verkokte Einspritzdüsen moderner Dieselmotoren und sorge für ein messbares Leistungsplus zwischen drei und sechs Prozent, die Autos beschleunigen also zum Beispiel besser. Ein Vertreter der Volkswagen-Motorenentwicklung bestätigte die Vorteile.
--> Ach ne, lach (!!) ausgerechnet VW hat das bestätigt. Und warum musste ich meine PD Elemente per Ultraschall reinigen lassen obwohl ich fast nur VPower Diesel tanke ??
Oder:
Shell V-Power Diesel besteht aus drei Stoffen: normalem Diesel, einem Additivpaket und zu fünf Prozent aus synthetisch hergestelltem "Gas to liquid"-Diesel (GTL).
Der GTL-Treibstoff wird aus dem sauberen Erdgas gewonnen, das unter hohem Druck und hoher Temperatur unter Einsatz von Katalysatoren zu einer Diesel-ähnlichen Flüssigkeit umgeformt wird. Bisher kann es laut Shell nur in einer einzigen größeren industriellen Anlage produziert werde, in einer Shell-Raffinerie in Malaysia. Eine weitere Anlage in Katar am Persischen Golf mit der zehnfachen Kapazität ist zurzeit in Bau. Die derzeitigen Rohölpreise helfen Shell, den synthetischen Kraftstoff GTL wirtschaftlich zu produzieren. Ab 20 Dollar pro Barrel Rohöl ist der synthetische Stoff zu marktgerechten Preisen herstellbar.
Quelle:
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,302732,00.html
Interessant ist auch, das sogar von Shell selbst für die Reinigungswirkung nicht den GTL Anteil, sondern das Additiv als Grund genannt wird:
Zusammensetzung
Shell V-Power Diesel enthält spezielle Reinigungsadditive, die nicht nur die Bildung von leistungsmindernden Ablagerungen im Einspritzsystem verhindern, sondern darüber hinaus auch bestehende Ablagerungen durch Verbrennungsrückstände anderer Kraftstoffe aktiv beseitigen. Weitere Informationen über Shell V-Power Diesel
--> Dieser Text ist aktuell auf der Shell HP zu lesen. Kein Wort von GTL Zusätzen. Der o.g. Spiegelartikel ist von 2004.
Zwischendurch gab es die Vorgabe ab 2007 mindestens 5% Biosprit entweder separat an den Tankstellen zu verkaufen, oder diesen Anteil beizumischen. Nur die Erhöhung auf 10% ab 2009 ist mittlerweile gekippt worden. Die 5% Biosprit Anteil sind nach wie vor Pflicht, und das dürften eben nicht die 5% GtL Anteil sein, denn Erdgas ist kein nachwachsender Rohstoff. Kann also nur Rapsöl oder der Sundiesel der Fa Choren in Freiberg sein. Sundiesel wird aus Vergasung von Holzresten und Erzeugung von Dieselähnlichem ebenfalls hochreinen Sprit gewonnen.
Ne andere Variante wäre noch Ethanol im Diesel mit nem Additiv, wie das zB O2Diesel in USA erfolgreich mit Busflotten macht.
Und was die Kosten betrifft: Der Endpreis setzt sich im Wesentlichen aus dem Poduktpreis der Konzerne zuzüglich einem festen Betrag pro Liter an Mineralölsteuer (ca 65 Cent) sowie 19% MwSt zusammen, siehe zB
http://www.erik-walther.de/.../set_tankstellen_preisdetail.html
(Vorsicht: da sind noch 16 statt 19 % Mwst)
Der Unterschied zwischen normalem Diesel und VPower Diesel beträgt nicht selten stolze 10 Cent. Da sich nur der MwSt Betrag automatisch erhöht, der Mineralölsteueranteil aber bei ca 65 Cent bleibt, bedeutet das, das der Konzern bei einer Abgabepreisdifferenz von 10 Cent stolze 8 Cent in die eigene Tasche steckt. Der Poduktpreis des Konzerns bei einem Abgabepreis an der Tanke von sagen wir mal 1,25 Eur beträgt etwa 39 Cent. Und eine Steigerung von 8 Cent, die dem Konzern zufliessen, bedeutet letzlich aus Sicht des Konzerns eine erfolgreiche Preissteigerung von ca 8/39 = 20%, und das, obwohl mindestens 90% (eher 95%, wer weis, ob sie das GTL seit 2007 überhaupt noch drin haben) nach wie vor aus hundsgewöhnlichem Rohöl sind !
Und das ist noch nicht alles. In diesen 39 Cent stecken ja noch Verarbeitung, Transport, Lagerung, Tankstellenpacht, alles Kosten, die relativ unabhängig davon sind, welcher Art der Rohstoff ist, und nicht zu vergessen ein guter Teil Rohgewinn, üblicherweise nochmal so 30 - 50 %, d.h. von den 39 Cent entfallen vielleicht 25 Cent auf den Rohstoff. 8/25 gibt bereits eine Steigerung von 32%. Da sich das ja nur auf die max 10% GTL oder Biospritanteil beziehen kann, müsste diese 32% Anteil also allein davon kommen. Um das allein mit höherem Einkaufspreis des 10% Anteils zu begründen, müsste dieser Anteil also 25 Cent /10 = 2,5 Cent und danach 8 Cent/2,5Cent = 320% also mehr als dreimal so teuer sein als Rohöl und das trotz der zwischenzeitlich von 50 auf knapp an die 150 USD pro Barrel gestiegenem Rohölpreis !
Nichts für ungut, aber hier riechts MEGAMÄSSIG nach Abzocke.
Um bei dem o.g. Restaurant Beispiel zu beiben, würde ich sagen:
Die Panade mag vlelleicht ne andere sein, aber das Schnitzel kommt aus demselben Grossmarkt, vom selben Schlachter, und nicht selten von derselben Kuh !
MfG
iuw
und das ganze bla bla gibt es auch von ARAL .. (reinigungswirkung des Ultimate usw... )