Shell Super 95 im Corsa. Gut oder Schlecht?

Opel Combo B

Tach

Habt ihr schon das neue Shell Super 95 getankt in eurem Corsa B?

Wenn ja, mit welchem Resultat?

72 Antworten

Zitat vopn Shell:
Er wurde entwickelt, um die Reibungsverluste, die bei der Kolbenbewegung im Zylinder entstehen, zu verringern. Denn durch verminderten Widerstand geht der Benzinverbrauch zurück.
Das alleine macht mich schon stutzig.Wie bitte soll Benzin für eine bessere Reibung sorgen, dafür ist doch einzig und alleine das Oel für zuständig.

Naja..trotzdem werd ich es mal ausprobieren..und mal gucken ob das stimmt..das man weniger verbraucht..

ja und wie kommts dann zu sprit eintragungen ins motoröl?
da gibts genug stellen wo der sprit mitmischt.

benzin muss schon ne gewisse schmierfähigkeit haben, auch wasser hat ne bestimmte schmierfähigkeit, die sind halt nicht besonders dolle, aber vorhanden.

das ist ja auch das was ich in einem postin weiter vorne meinte, die haben jetzt additive für die reibung (also drinnen sind immer schon welche, nennt sich friction reducer, ist in jedem benzin) die dafür sorgen das sogar noch weniger reibung vorhanden ist wie wenn sie sich garnicht berühren würden.

ich was ich jetz frage passt net ganz zum thema aber ein wenig schon ;-) wollt nur net extra nen thread aufmachen...
es heißt doch immer mann soll mal autobahn mit bleifuß fahren und ma dann super plus drin haben..
Frage: ist super plus das gleiche wie aral ultimate und shell vpower???
Mfg

super plus ist eigentlich 98 roz mindestens,
mittlerweile gibts aber bei shell und aral kein superplus mehr, die schenken nurnoch ihren 100oktan sprit aus.
die hatten übergangsmässig mal beiudes im angebot aber seit der einführung von dem vpower diesel bzw ultimate diesel haben die die alten superplus säulen umgebaut auf die diesel säulen.

wer superplus tanken muss, muss jetzt bei shell und aral auf den 100roz sprit zurückgreifen.
fieß das, wo er doch teurer ist wie super+

aber ob das sinn macht in nen corsa super+ zu tanken, naja

Ähnliche Themen

Das lustige an der Sache ist ja, dass die AutoBild (ok, es ist ein Springer Produkt, aber egal) mal bei der Einführung von V-Power zusammen mit der "wir haben die 100OKtan Power" Werbebombardierung x-beliebige andere Tankstellen auf Spritqualität getestet hat und der durchschnittliche Oktanwert aller getesteten Super+ Variationen lag bei irgendwas über 99,3 Oktan glaub ich, also nur minimal hinter dem V-Power bei einem Preisunterschied von rund 8ct/Liter.

der shell und aral super+ sprit hat halt einen garantierten oktanwert von min. 100... desweiteren wird der preis u.a. mit div. zusätzen begründet...

ich lass das einfach mal so da völlig wertfrei stehn...

für mich persönlich macht es keinen unterschied ob ich super+ (98 oder 100 oktan) oder super (95 oktan) tanke... preislich gesehen... kilometer technisch komme ich mit super+ (bei gleicher fahrweise, 500-600km die woche) ein bissel weiter, so das sich der mehrpreis (nicht zum optimax) wieder egalisiert...

Hier steht alles was man darüber wissen muß:

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Beitrag von mir auf Seite 2.

was noch ganz lustig is, wenn ich nach luxembourg an die shell fahre, bekommste ja auch v-power. allerdings is dort v-power einfaches super plus mit 98 oktan....

lustig 😁

Ja lest mal den Beitrag vom Sternedocktor, damit sind alle Fragen beantwortet...

Zitat:

Original geschrieben von XeQtR


bei mir waren es sogar 15 😛

Hallo!

Und ich habe einen Posche Carrera versägt!!! Ok, der wurde abgeschleppt 😁.

Ne, im Ernst: bei Corsa bringt das rein gar nichts, weil die Motoren schon mehr oder weniger versifftet sind (Alter) udn selbst wenn das etwas bringen würde, wo soll amn die Leistung denn asufahren! Die meisten AB sind doch eh auf 100-130 begrentzt. Aber wenn man es eilig hat, dann ist entw. ein Elefantenrennen vor einem oder die dummen Minitransporter, die leider auch ganz links fahren dürfen ;(.

Ich tanke Super von der Star Tanke. Ist ja sowieso sau teuer zur Zeit! Woran liegt das wohl?

Gruß
Micha

wieso, auf ner 130 autobahn schaffens die meisten corsas eh kaum in geschwindigkeiten die blitztechnisch gefährlich währen.

aber wenns bei dir in der nähe mehr begrenzte AB stücke gibt wie unbegrenzte tust mir leid.
selbst auf den bundestrassen ist hier richtgeschwindigkeit 130 und damit blasen.

(yes tacho 160 und ein tierisches dröhnen)

„Mich würde hierzu allerdings ein unabhäniger test interessieren!!! (Autobild/Auto-Motor-Sport,o.ä.)“(dreamtem)

Ahhh, FAST hätte ich gesagt AutoBild und unabhängig in einem Satz, sehr gewagt!

Zu dem ARAL-Problem mit dem Klackern, wenn es denn eins ist: Ich erinnere mich daran, dass die Werbung machten, man solle bei ARAL tanken, gerade, wenn man nen alten Motor hat und noch lange fahren will. Da lief immer so ein km-Zähler in dem Werbespot. Also, demnach (demnach!) müsste ARAL doch gut sein

Also ich glaube ihr begreift es nicht, oder wollt es nicht begreifen, dass jeder Sprit aus der gleichen Raffinerie aus der Umgebung kommt. Die Werbung ist nur Marketinggebabbel!

Und wenn du dir den Corsa D holst, haste auch direkt 'n Punto Grande....🙄

Schonmal was von Additiven gehört?
Überhaupt Mal den Thread durchgelesen?

Besonders z.B. des ultimate von Aral zum Bleistift hat
'ne eigene Raffinerie-Anlage und auch 'ne eigene Logistik.

greetz BtF

Zitat:

Original geschrieben von borntoFrag


Besonders z.B. des ultimate von Aral zum Bleistift hat
'ne eigene Raffinerie-Anlage und auch 'ne eigene Logistik.

Das trifft aber nur auf das Ultimate DIESEL zu, NICHT auf den Ottosprit!

Das U-DIESEL kommt immer aus der BP-Raff in Gelsenkirchen, das stimmt (dort wird aber nicht nur das Ultimate zusammen gemischt, sondern u. a.; nur wird das Ultimate halt immer dort gemischt). Das deshalb, weil hier die obere Siedegrenze etwas reduziert ist. Dadurch enthält es etwas weniger "zähe" Komponenten.

Und das V-Power DIESEL kommt immer aus der Elbe-Raff in Hamburg-Harburg (die zu 100% Shell gehört), weil nur dort der 5%ige GTL-Anteil begemischt wird (zu 95% besteht das VP-D aus ganz normalem mineralischem Dieselsprit).

Die "V-Power" u. "Ultimate" OTTO-Kraftstoffe, sind aber ganz normale SuperPlus mit Stufe3-Qualität, die man in JEDER deutschen Raff abholen kann.

Wenn ich z. B. aus dem Stuttgarter Raum Spritproben untersuche, dann könnte ich mir das eigentlich ersparen alle zu untersuchen, sondern würde es reichen wenn ich nur die von einer Marke (oder Freien) untersuche - EGAL welche. Weil die dann ALLE aus der SELBEN Raff stammen.

Und zwar eben aus der großen MiRO-Raff in Karlsruhe. An der Shell mit 32,25, Esso mit 25,00, BP/ARAL (über die Ruhr Oel) mit 24,00 u. ConcoPhillips (Jet) mit 18,75% beteiligt ist. Und OMV fährt den Sprit auch nicht aus ihrer eigenen kleinen Raff in Burghausen oder der großen Bayernoil in Ingolstadt (an der OMV mit 45% beteiligt ist) kreuz u. quer durch Deutschland.

Sondern haben die alle Abkommen untereinander um eben den Sprit nicht kreuz u. quer durchs Land fahren zu müssen u. dadurch Transportkosten zu sparen.

Einzig u. alleine beim V-Power- u. Ultimate-DIESEL geht das aus den o. g. Gründen nicht. Der Aufpreis zum normalen Diesel ist bei denen deshalb zu einem Großteil ein Transportkosten-Aufschlag. Dazu paßt auch, dass der Aufpreis umso größer ist, je weiter die Tanke von der Raff weg ist (geht von 4 bis 11Cent/L).

Ist das denn wirklich so schwer zu verstehen, dass die Marken alle den gleichen Sprit verkaufen (einzige Ausnahmen sind eben V-Power- u. Ultimate DIESEL)?!

Und auch dass beim Sprit-Additiv für den Otto-Sprit BASF der Marktführer in Deutschland ist (die Mineralölgesellschaften stellen selbst überhaupt keine Additive her)?!

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen