Seville STS (2002) / Fragen zu Getriebölfilter und Zündkerzen
Hallo Zusammen
Kann mir Einer (oder auch mehrere) sagen, ob beim Caddilac Seville STS Mod. 2002 die ab Werk verbauten Zündkerzen einen Platinkopf haben? Wiel im Serviceheft steht, dass man die erst viel später, also mit 165'000 km anstatt nur 60'000 tauschen muss.
Dan noch zum Filter des Automatengetriebes. Wenn ich nach 9 Jahren und 60'000 km. das Getriebeöl wechslen lasse dann am besten auch gleich den Filter oder? Habe bei rockauto.com nachgeschaut, und da einerseits den Filter (ACDELCO Teil # 8681416) aber auch noch einen Filtersatz (ACDELCO Teil # 24216035) gefunden. Denke es braucht beides ne?
Wie man merkt habe ich null Fachkenntnisse und werden den Wechsle somit nicht selber machen können.
Aber ich möchte wegen der Preiskalkulation schon wissen, was der Kollege von der Garage wechseln muss und was die Teile ursprünglich kosten.
in der Offerte hat der Knallfrosch nähmlich für den Filter 210.- sFr. veranschlagt.
Von AC Delco ist der Filter und der Satz rund 60.- zuzüglich Versand, Steuern und Zoll wird's natürlich noch teuer, aber sicher nicht 210.-
Merci für eure Infos.
Liebe Grüsse.
Sam
28 Antworten
Ich würde 5. nehmen 🙂
Normaler Ölwechsel + Lubegard Zusatz
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Ich würde 5. nehmen 🙂Normaler Ölwechsel + Lubegard Zusatz
Also bei allen Varianten mit Filter UND Lubegrad ;-)
War gestern bei dieser Werkstatt. Die haben zuerst eine Diagnose gemacht. Schaltzeiten, Kupplung, Kick-Down, etc. war alles 1A =)
Dann hat er das Öl ein wenig untersucht. Also nur visuell, Geruch und durch erhitzen.
Er meinte dann auch, dass das Öl noch recht gut ist, sprich er würde den Ölwechsel auch einfach normal, ohne spühlen machen. Wunderbar, so kahms natürlich günstiger.
Nun sind 5 Liter neues Öl, neuer Filter und Lubegard drin =)
Dann als ich nach Hause gekommen bin, wurde die Freude aber gerade getrübt.
Und zwar ist mir aufgefallen, dass ich das Surren hinten am Wagen, extrem lauter höre. Und es tönt auch sehr hoch. Wenn ich mich nicht täusche könnte das die Benzinpumpe sein, ne?
Hab den Wagen dann mal ruhen lassen, aber später beim Anlassen, sofort wieder das sehr laute Surren. Egal ob vor oder nach dem Fahren.
Dann hab ich ihn etwa 10 Minuten im Stand laufen lassen. Da hat's aufgehört. Heute Morgen war's auch nicht mehr lauter als sonst, sprich wieder normal laut, und auch nicht mehr so eine hohe Frequenz. Also Gestern tönte das echt ungesund. Wie etwas das bald den Geist aufgibt.
Wäre es gut mal ein Additiv, oder 2 Takt Öl (hab ich hier von einem gewissen DonC gelesen ;-)) in ins Benzin zu mischen? Könnte die Ursache auch an der Vorpumpe (hat der Seville eine?) oder am Benzinfilter liegen? Den Filter sollte ich eh auch mal tauschen.
Die Benzinpumpe ist beim Seville scheinbar im Tank ne? Sprich der Wechsel kähme ziemlich teuer? 🙁
Gruss, Sam
Hallo Sam,
ich bin mir nicht sicher aber das surren kann auch
von dem Kompressor der Nivotregulierung (warscheinlich falsche Gramatik)
her kommen.
Sitzt so weit ich weiß hinten rechts.
Grüße Franz
"Die Benzinpumpe ist beim Seville scheinbar im Tank ne? Sprich der Wechsel kähme ziemlich teuer? 🙁
Gruss, Sam"
Ich glaub auch an den Kompressor der Niveauregulierung...
Aber solange kein Gastank über dem Deckel im Kofferraum verbaut ist, kommt man recht gut an die Benzinpumpe - diese selbst kann u.U. recht teuer sein - je nachdem welche man wo kauft und ob man den kompletten Retainer wechselt oder nur die einzelne Pumpe.
Ähnliche Themen
Merci DonC und Franz
Und dieser Kompressor kommt dann nicht so teuer zum tauschen?
Kann ich mal weiterfahren und schauen wie's sich entwickelt, oder laufe ich Gefahr damit weitere Schäde an zu richten, sprich sollte ich gleich wieder in die Werkstatt?
Gruss, Sam
Das Brummgeräusch der Niveauregulierung ist absolut normal.
Habe den Eindruck, daß es länger dauert und lauter ist, wenn man nach dem Starten sofort losfährt und z. B. nicht noch vor der Garage stehenbleibt.
Kann mich aber auch täuschen.
Zitat:
Original geschrieben von mbjadcnein
Das Brummgeräusch der Niveauregulierung ist absolut normal.Habe den Eindruck, daß es länger dauert und lauter ist, wenn man nach dem Starten sofort losfährt und z. B. nicht noch vor der Garage stehenbleibt.
Kann mich aber auch täuschen.
Hi all
Ich habe den Wagen ja nun seit Ende Januar. Denke die "üblichen" Pumpen etc. Geräusche hab ich soweit schon mal gehört.
Es war auch kein Brummen, sondern eben eher ein hochfrequentes Surren. Tönte wie ein überdrehtes Elektromotörchen.
Das hab ich so noch nie gehört. War auch extrem auffällig. Also beim Aussteigen hab ich's gleich wargenommen und gedacht:"Oh, oh, was ist dass denn jetzt?!" Es kommt auch nicht nur nach dem Anlassen oder Fahren, sondern effektiv sobald ich den Zündschlüssel drehe, bis ich wieder ausschalte. Also auch stehend, und wahrscheinlich auch beim Fahren.
Gut, Gestern war ich das erste Mal bei Hitze eine Strecke von 2 x 100 km. unterwegs. Weiss nicht ob das was zum Vorschein gebracht hat. Auf jeden Fall höre ich das Geräusch jetzt nur noch, wenn ich das Ohr neben das rechte oder linke Hinterrad (von beiden Seiten gleich zu hören) halte. Also immer noch derselbe Ton, aber viel weniger laut. Somit kann ich nicht sagen ob's vorher auch schon so war, sprich Gestern einfach viel stärker, oder ob's generell neu auftritt. Tippe eher auf Ersters. Wobei das Geräusch an sich schon extrem ungesund tönt. 🙁
Bye.
Du hörst an den falschen Stellen 🙂
Mach den Tankdeckel auf und hör rein!
Könnte auch die Tankentlüftung sein, die einen Filter unter dem Auto hat (EVAP Container)
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Du hörst an den falschen Stellen 🙂Mach den Tankdeckel auf und hör rein!
Könnte auch die Tankentlüftung sein, die einen Filter unter dem Auto hat (EVAP Container)
Also ich teile die Welt ja nicht in falsch und richtig ;-)
Ne, merci für den Tipp.
Also ich würde sagen das Geräusch kommt zu 90% aus dem Tank.
Höre ich neben den offenen Tankdeckel dünkt mich schon es kommt aus dieser Richtung. Jedenfalls tönts unmittelbar daneben deutlich weniger laut.
Aber darunter, also im Radkasten in etwa wieder gleich laut.
Doch wie gesagt, nicht mehr so laut wie am Dienstag nach der längeren Fahrt.
Ich denke ich schaue mal wenn der Tank voll ist.
Oder eben, sol ich mal das mit dem 2 takt Öl versuchen? Kann das keine Rückstände im Motor geben?
Merci und Gruss.
Sam
Ich glaube eher, durch E10 haste nen Reinigungseffekt erzielt und jetzt ist der Filter dicht - dagegen muss die Pumpe anstemmen
Darum würd ich erstmal den Benzinfilter wechseln.
Allerdings sind die Pumpen schon mal defekt - das ist bei V8 Motoren häufiger der Fall als bei 4 Zylindern, da die Pumpen wesentlich mehr Power haben müssen.
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Ich glaube eher, durch E10 haste nen Reinigungseffekt erzielt und jetzt ist der Filter dicht - dagegen muss die Pumpe anstemmenDarum würd ich erstmal den Benzinfilter wechseln.
Allerdings sind die Pumpen schon mal defekt - das ist bei V8 Motoren häufiger der Fall als bei 4 Zylindern, da die Pumpen wesentlich mehr Power haben müssen.
Hi DonC
Also so weit mir bekannt haben wir in der CH noch kein E10. Bleibt hoffentlich auch so.
Gruss aus der nicht EU Zone ;-)
Aber den Benzinfiler wollte ich eh mal tauschen lassen.
Habe dann Gestern mal noch voll getank. Jetzt höre ich das Geräusch oben beim Tankdeckel etwas weniger laut als zuvor bei halbem Tank. Aber beim Radkasten, links wie rechts immer noch gleich. Also lauter als beim offenen Tankdeckel.
Denke ich fahre nacher zu einem GM Vertreter und frage mal was die meinen. Wenn's sie's gleich wissen ist gut. Wenn ich merke, dass die auch nur rumraten, dann fahr ich weiter bis es irgendwann nicht mehr geht.
Sam
So, war Gestern beim freundlichen GM Garagisten.
Er meinte das Geräusch sei tatsächlich von der Benzinpumpe. Als ich dort war, töte es auch nicht so laut. Man hörte es wiederum nur neben dem hinteren Radkasten.
Er sagte aber auch, dass wenn's dauernd lauter wird, könne das schon ein schlechtes Zeichen sein.
Und siehe da, heute Nachmittag wurd's wieder stärker.
Kann es sein, dass es Temperatur abhängig ist? Heute war's nähmlich wieder sehr heiss.
Ich habe jetzt mal ein Benzin Additiv von STP in den Tank gekippt. Mal schauen.
@DonC: Nochmal zur 2 Takt Öl Sache. Ich habe nun welches. Wenn ich nun 100 ml. in den halbvollen Tank schütte, kann das keine negativen Konsequenzen haben? Also nützts nix, so schadet's nix? Oder soll ich's sein lassen?
Ich werde nächste Woche sowieso noch den Benzinfilter tauschen. Habe von dieser GM Garage ein für CH Verhältnisse gutes Angebot bekommen. Wechsel vom Benzin-, Luft- und Innenraumluft-Filter (Arbeit und Material) für 475.- sFr. Denke das lass ich dann glich machen.
Gruss, Sam
"Jetzt weiss ich nicht ob ich's dort machen lasse. Ist sicher die teuerste Variante. Und eben, auf die Wahl des Öl's hat man keinen einfluss. Andererseits sind das scheinbar schon Profis, sprich ich denke denen kann man schon vertrauen. Hab bis jetzt nur gutes gehört. Wird aber sicher mit Lubegard, Teilen und der Arbeit 700 bis 800.- sFr. kosten."
Hi CHdriver,
ich habe eben dafür incl. Lubeguard und allen Dichtungen und Filter, Getriebe wie auch beim Motor gut 995 CHF bezahlt.
Grüsse aus Winti
Zitat:
Hi CHdriver,
ich habe eben dafür incl. Lubeguard und allen Dichtungen und Filter, Getriebe wie auch beim Motor gut 995 CHF bezahlt.
Grüsse aus Winti
Salü V8 32V Northstar
Also ich habe 3 Offerten eingeholt. Von zwei Garagen mit GM Vertretung und eben Automaten Meyer.
Bei den beiden GM's waren es jeweils für 5 Liter Dexron III, plus Filter und Arbeit, rund 500.- sFr.
Beim Meyer Zustätzlich mit Volldiagnose, und Spühlen (d.h. dann 7-8 Liter neues Öl) und Lubegard 1050.-
Dann haben Sie mir angeboten die Diagnose gratis zu machen, weil mir eine vom Kundenservice etwas patzige Antworten auf meine Detailfragen gegeben hat. Albo bin ich dort hin. Dacht ich lass die Diagnose machen und dann rede ich über den Preis. Entweder kommen die runter, oder ich lass es bei einer der GM Garagen machen. Nach dem Check war der Chef dort der Meinung, der Zustand des alten Öl's sei noch recht ok. Ich könne also auf's spühlen verzichten. Somit weniger Gerät und Arbeitsziet und auch weniger neues Öl. Somit lag der Preis dann inkl. Lubegard bei 560.- sFr. D.h. nur noch eine kleine Differenz von ca. 35.- sFr. Denn das Lubegrad kostet im Fachhandel bei uns etwa 22.- Von daher war's dann ok für mich.
Aber nur für Öl und Filter Wechsel, plus Lubegard, solltest du eben bei 500-600 landen. Aber ohne weitere Arbeiten sind fast 1000.- schon recht heftig, glaub ich. Oder meinst du für's Getriebe und den Motor Service zusammen 995.-?
Gruss aus dem verregneten Bern.
Sam