1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Servoschläuche gerissen – Reparieren?

Servoschläuche gerissen – Reparieren?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Leute,
ich wäre dankbar, wenn der eine oder andere mir mit einer Meinung weiterhelfen könnte. Folgendes Problem:
Bei unserem W210 E200 Kombi sind wohl die Servoschläuche gerissen. Er steht in einer großen Ford Werkstatt und die machen einen Kostenvoranschlag von über 800 Euro, da es alle Schläuche sind + Reinigung. Das Auto ist von 99, hat 225.000 km, LPG Anlage. Ich liebe das Auto aber es ist ein bisschen angerostet, wenn auch nirgends wo es wichtig ist.
A) Würdet ihr eine zweite Werkstatt anfragen in der Hoffnung es könne günstiger sein?
B) Lohnt sich so eine Reparatur überhaupt noch? Was denkt ihr?
Danke und Grüße
Holger

Beste Antwort im Thema

Hallo.
Wenn du so weiterfährst wird wegen Ölmangel irgendwann deine Lenkhilfe (Servo) ausfallen und gleichzeitig schrottest du die teure Zentralhydraulikpumpe. Die darf keinen Moment trocken laufen, ohne ÖL ist sie in Minutenschnelle kaputt. Dann is nix mehr mit Niveauregulierung, dann steht die Kiste hinten ganz tief und geht nicht mehr hoch. Nebenbei ist es gefährlich, weil die Lenkungsunterstützung wegfällt.
Fahr doch beim Lagerhaus oder einer Hydraulikwerkstätte vorbei, die können dir um kleines Geld eine neue Leitung biegen und bördeln. Der Wechsel dieser Leitung ist ein Klacks, brauchst auch nix entlüften, das geht von alleine.
Die Folgeschäden die du an der Pumpe und der Lenkung riskierst stehen in keinem Verhältnis zu der Notwendigkeit ein waidwundes Auto zu fahren.

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

Ja ist klar, kommt aber auf das Selbe raus. Es gibt ja nur die eine Zentralhydraulikleitung links vorne, da ist es egal wo diese durch ist. Erneuert muss sie so oder so werden.
Aber ich verstehe, was und wie du es meinst :)

Wenn es vorne links schon tropft, wo die Leitung noch relativ geschützt hinter dem Innenkotflügel verläuft, kann man sich auch schon gut vorstellen , wie wahrscheinlich die ungeschützt am Unterboden liegenden Leitungen aussehen. Nicht nur die Hydraulik-(schlimm genug!), sondern auch die Bremsleitungen.
Wer ein altes Auto fährt, muss eben für notwendige Langzeiterhaltungsreparaturen auch das Geld haben, sonst wird das zum Hasardspiel für den Fahrer selbst, für die anderen Verkehrsteilnehmer aber auch.

Ich hab die Erfahrung gemacht, dass der Leitungsbereich hinter dem Innenkotflügel meist schlechter aussieht als die freiliegenden Abschnitte. Das wird wahrscheinlich daran liegen, dass hier meist ein Feuchtklima vorhanden ist weil der abgedeckte Bereich schlechter ablüften kann.
Wie schlecht es mit dem werksseitigem Rostschutz aussieht, ist uns ja nicht neu, das wissen und kennen wir zur Genüge.

Hallo Leute, danke für die vielen Tipps. Eine andere Werkstatt aufsuchen muss auf jeden fall sein. Ich denke auch dass der Ford Werkstatt das zu frickelig war und sie wollten mich loswerden. Ich suche jetzt mal eine andere auf von der ich mir etwas mehr Kreativität erhoffe. Wenn jemand Tipps für den Köln Bonner Raum hat? Ich gehe voraussichtlich zu Pleistal Autoservice da irgendwann schon mal ganz gute Erfahrungen dort gemacht.
Grüße

Hi,
die Leckstelle ist genau vor dem linken Vorderrad, zumindest platziere ich da die Pappe, damit nichts auf den Parkplatz tropft.
Also, ich denke auch dass die Ford Werkstatt mich einfach loshaben wollte. Ich suche jetzt eine auf, von der ich mir mehr Kreativität erhoffe. Falls ihr Tipps habt im Köln/Bonn Raum, gerne Bescheid sagen.
Viele Grüße und danke für die Hilfe schon mal
Holger

Wieso sollte eine Ford Werkstatt auch einen Mercedes reparieren? Das hab ich sowieso nicht verstanden.

@drago2, das war einfach die Werkstatt direkt um die Ecke, wo es passiert war. Reiner Notfall. Aber die reparieren alle Marken und hatten vorher auch schon mal mit befriedigendem Ergebnis repariert.

Ach so, alles klar...Danke.....

Moin Moin! Hatte ähnliches Problem am Sonntag! Display warnt Servoölniveau zu niedrig, fast zeitgleich Servolenkung ohne richtige Wirkung. Angehalten und gesehen wie das Öl vorne links vorm Rad aus dem Unterfahrschutz läuft. Motor aus,lief's weniger, weil Pumpe nicht mehr arbeitet. Zuhause aufgebockt, Rad v.l. abgebaut, Unterbodenschutz vo. und Innenkotflügel ausgebaut, Servohydraulikleitung aus Metall war aufgeblüht. Montag den Freundlichen nach Ersatz gefragt: schnellste und einfachste Lösung ist die fertig gebogene und gebörtelte Leitung mit Schlauch für 100,- Euro einbaufertig!Wer es billiger haben will, besorge sich 6mm Hydraulikleitung plus 2x Überwurfverschraubung, macht vorne und hinten eine F-Bördelung und biegt sich seine Leitungen selber. Länge der vorderen Leitung 90 cm, die hintere Leitung vom Schlauch kommend hat 66cm Länge. Diese Leitungen gibt's auch als "Bausatz" vom MB-Händler, haben beide eine Seite fertig gebördelt, sind gerade und müssen am anderen Ende noch auf Länge gebracht und gebördelt werden. Läßt man die Arbeit auch noch beim Freundlichen machen, kommen die beiden Leitungen am Ende teurer als die fertige Komplettleitung für 100,-Eu.
Die Ersatzteilnummer lautet Leitung A210 320 54 72
Mein Auto ist ein S210 E 320 Mopf, Bj2000, Modell 2001. Ich denke aber, die Leitung wird bei allen T-Modellen gleich sein, egal ob Mopf oder Vor-Mopf.

Dscf0831
Dscf0832
Deine Antwort
Ähnliche Themen