Servopumpe abgebrochen

Mercedes E-Klasse W124

Liebe Leute, vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben wie ich das angehen soll.
Gestern ist an meinem w124 250D Bj 1990 die Servopumpe, bessergesagt, das Teil an dem die Servopumpe angebracht ist, abgebrochen. Dadurch gabs natürlich auch keinen Riemenbetrieb mehr. Gut dass ich die paar Kilometer noch ohne Wasserpumpe nach Hause geschafft habe.
Nun habe ich schon ein bißchen recherchiert und bin draufgekommen dass die Servopumpe am so genannten "Stirndeckel" montiert ist. Habe ich das richtig recherchiert? Man sieht dort überhaupt nicht hin und irgendwie habe ich keine Idee was man alles abschrauben muss um diesen Stirndeckel tauchen zu können. Kann man den überhaupt tauschen ohne den Motor rauszuheben? Muss das Motoröl zuvor angelassen werden? Kühlwasser auch? Oder gibt es Klebemittel mit denen ich den abgebrochenen Teil wieder ankleben kann? Falls mir jemand einen guten Tipp geben könnte wie ich am besten an die Sachen ran gehen soll so wäre ich sehr dankbar. ( bitte aber keine Tipps wie "fahr in die Werkstatt" )

Viele Grüße, Michael

Aufhängung gebrochen
20 Antworten

Genau. Aber vorne dichtet die Zylinderkopfdichtung ja nicht wirklich was ab. Die dichtet da "nur" das Steuergehäuse ab. Da kann man mit etwas Dichtmittel leicht nachhelfen beim Zusammenbau.

[quote][i]@Kanzlersinowatz [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=71580137]schrieb am 19. April 2025 um 1:07[/url]:[/i] wenn das ein seperater Halter ist den man den tauschen kann wäre ich natürlich mehr als glücklich. Ich hatte bislang noch keine Zeit etwas abzubauen um bessere Sicht zu erlangen. Na das wäre eine Sache wenn die Servopumpe an einem auswechselbaren Halter befestigt ist. Black rider du lasst mich gerade Hoffnung schöpfen. Warum das abgebrochen ist frage ich mich auch. Vielleicht war etwas am Riemenspanner kaputt. Jedenfalls ist die Spannrolle runtergeflogen weil das Bauteil an dem sie befestigt ist auch abgebrochen ist. Die Spanneinheit kann man aber glaube ich problemlos tauschen.[/quote] Servus, hast Du Hilfe gefunden?

Servus Michael,

mir ist exakt das gleiche passiert. Wurde Dir schon geholfen? Läuft Dein 250er wieder?

Uwe

Guckt doch erstmal im Teilekatalog nach ob das Teil seperat angeschraubt ist. Wenn ja kaufen. Das dürfte die größte Hürde sein. Wenn das WIS sagt das ist ohne Motor aufschrauben wechselbsr dann stimmt das idR.

Ähnliche Themen

Hallo Zusammen.

da mir ähnliches passiert ist (250 TD, OM 602, Bj. 1992, ca. 225.000 km) und ich mich intensiv damit beschäftigt und die Reparatur (natürlich mit Hilfe, ich habe fast 2 linke Hände) durchgeführt habe, kann ich einiges dazu berichten. Aber jetzt hab ich gerade keine Zeit - bereite da mal meine Story mit der Lösung des Problems vor und stelle es dann hier ein. Kann aber dauern - wenn es gut läuft, dann heute Nachmittag, ansonsten wird die Geschichte Anfang nächster Woche nachgeliefert.

Also nix Unheilbar - jetzt ist´s wieder ganz!

Beste Grüße

Stirngehäusedeckel, Servopumpe, Spannvorrichtung, Dämpfer an meinem 

W 124, 250 TD, erst 225.000km aus 7/1992, alles im A!

Die nachfolgende Geschichte betrifft alle OM 601/602/603 Motoren, die in den folgenden Modellen verbaut wurden:

W124, W126, W140, W201, W202, W460/461/463 (G-Klasse), W601/602/611 (Transporter), 

W901-905 (Sprinter), W638 (Vito)

Vorab dies: ich bin kein Schrauber, sondern Beamter

Aber ich mag Autos. Brauche viel Hilfe, frage und erkundige mich. Und ich habe keinen Bock,

unnötig Kohle in Fässer ohne Boden zu pumpen. 

Die nachfolgenden Reparaturen konnte ich nicht ohne Hilfe durchführen. Danke, Kai.

Der erste bemerkte Schaden – warum ich das so beschreibe, wird spaeter deutlich – war, dass die Halterung der Spannvorrichtung gebrochen ist, somit keine Spannung mehr auf dem Rippenriemen war. Er lief noch bis zur Werkstatt (war zum Glück in der Nähe). Dort wurde ad hoc der Halter der Spannfeder, ausgetauscht (€ 50). Das war im August 2024 und ist nicht mir passiert – deshalb kann ich nix genaueres sagen. Aber vermutlich wurde der Arm getauscht.

Danach zirpte und quietschte es im Motorraum, aber woher das kam, habe ich erst später erfahren. Im Netz habe ich auf einem Video genau dieses Geräusch gefunden:

https://www.youtube.com/watch?v=YyiuHEU3mq8

Es quietschte noch ca. 1000 km, bis im November 2024, an einer Ampel stehend, die rote Kontrolleuchte leuchtet. Zuvor nahm ich einen Schlag wahr; der Motor lief aber noch.

Diagnose: Rippenriemen abgesprungen. Kann passieren. Der ADAC schleppt mich zu einer Oldiewerkstatt nach Bonn – eine Woche später die Diagnose mit Kostenprognose: Haarriss im Stirngehäusedeckel. 

Den bekommt man nicht einfach. Neuteil vielleicht noch vorhanden, geschätzt zwischen 700 – 1000 €. Gesamtkosten der Instandsetzung geschätzt ca. € 2000 – 2500.- - wenn nichts dazwischen kommt.

Tatsächlich sind die Stirndeckel gebraucht zu bekommen. Neu nicht. Also besorge ich mir einen Gebrauchten (€ 175.-). Die Stirndeckel vom OM 601 bis OM 603 sollen gleich und untereinander austauschbar sein (Hinweis: Aussage nicht geprüft. Bitte um Bestätigung oder Dementierung). 

Jedenfalls habe ich später einen vom OM 603 (6-Zylinder) bekommen und im 602 verbaut. Passt, stelle ich erst Monate später fest. Habe mich dazu entschieden, den Wagen von der Werkstatt wegzuschleppen (€ 150.-) und mich selbst zu kümmern, weil die Reparatur vom Kostenfaktor mir a) zu teuer und b) zu ungewiss war. 

Danke an die wirklich freundliche OldieWerkstatt in BN, danke M.N.

Und siehe da: es wäre tatsächlich etwas dazwischen gekommen! Die untere Halterung der Servopumpe ist gebrochen. Also suche ich – lange, dennoch vergebens – nach einer Pumpe (110 bar) mit intaktem Halter.

Zwischeninfo: habe später irgendwann in einem Thread gelesen, dass es egal sein soll, welche Servopumpe man einbaut https://forum.mb124.de/read.php?1,990380,991142#msg-991142 

ob man eine mit 95, 100, 110 oder 145 bar einbaut. Ich persönlich verstehe dann zwar den Sinn der verschiedenen Drücke nicht, aber nehme das mal so hin. Danke für den Hinweis, Mark-Re. (Bitte um Bestätigung oder Dementierung)

Zumindest habe ich keine Pumpe bekommen und man weiß ja auch nie, was einen auf dem Gebrauchtmarkt erwartet. Wollte meine alte Pumpe aber gern behalten. Da weiß man, dass sie bis zum Schluss förderte. Theoretisch könnte man den vorderen Teil der Pumpe mit den Halterungen von einer anderen umbauen – aber passen die Innereien? 

Mir wurde abgeraten es zu probieren.

Zitat MB 124 Forum: „die Pumpenbefestigung ist konstruktiv zu schwach ausgelegt, die "Ohren" sind einfach zu dünn und brechen nach zig Jahren Belastung.“. 

Dann habe ich eine Firma gefunden, die eine Verstärkung entwickelte und baut. Das untere, abgebrochene Ohr wird hierbei überbrückt. 

Die Bruchstelle an der Pumpe habe ich nachgearbeitet, damit den Prototypen der Variante für das abgebrochene Ohr passt, eingebaut, und siehe da:

Das RESULTAT ist, dass der barolorote 250 TD jetzt wieder so ruhig wie vor 2 Jahren läuft. Herrlich! Schon damals lief der 250 minimal unruhig. Vermutlich hat sich damals schon der Mangel gezeigt, der nicht zu deuten war und zeitlich deutlich später eingetreten ist. Heute würde ich das Problem vermutlich erkennen und frühzeitig wie folgt handeln:

- SCHWINGUNGSDÄMPFER OE 6042000214 tauschen. In meinem 250 war der Alte unwillig, dem Neuenkonnte man anmerken, dass er besser arbeitet. Das Ding kostet etwa € 30.-.

- Federspanner kontrollieren. Spannarm (OE 6012001773, ca. 30.-) ersetzen (Prophylaxe).

- Servopumpe ausbauen– das geht einfach (damit ihr den Stirndeckel sehen könnt).

- Halteohren kontrollieren. Leichte Rissbildung vorhanden?

- Stirndeckel am Ausleger für Servopumpe kontrollieren. Ist oben oder vorne bereits eine leichte Rissbildung, fahrt bitte nicht mehr weiter.)

FAZIT:

Meine Empfehlung ist, dass ihr auf diese Schwachstellen achtet und sie kontrolliert.

Und wenn ihr dieses Quietschen vernehmt, dann auf jeden Fall die beschriebenen Maßnahmen treffen (lassen), bevor es richtig problematisch werden kann.

Aus dem gleichen Grund habe ich auch eine zweite Halterung zur reinen Verstärkung angefertigt für meine zum Glück noch intakte 250 DT Limo, 1990, 148.000 km.

Unsere Fahrzeuge mit den OM 601/602/603 Motoren sind in die Jahre gekommen, haben etliche Kilometer auf dem Buckel. Das Material wird müde. Alle Diesel vibrieren, der 250 ist davon am meisten betroffen. Passt auf sie auf, denn es wäre schade um jeden alten Benz, den man nicht mehr auf der Straße sieht.

Ich wünsche Euch viele, viele Kilometer mit den zuverlässigsten Motoren, die MB jemals gebaut hat.

Beste Grüße vom Rhein,

Uwe

...kleine Fotostrecke

In den nächsten Tagen werde ich meine Limo bornit 250 DT, 1990, 148000 km, 4-Gang-Automat, der (noch) nicht betroffen ist, mit der Verstärkung, also der Prophylaxe, ausstatten. Bilder werde ich mal machen und bei Interesse hier einstellen

1-riss-stirndeckel3
1-schadenfeststellung6
1-schadenfeststellung2
+8
Deine Antwort
Ähnliche Themen