Servopumpe abgebrochen
Liebe Leute, vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben wie ich das angehen soll.
Gestern ist an meinem w124 250D Bj 1990 die Servopumpe, bessergesagt, das Teil an dem die Servopumpe angebracht ist, abgebrochen. Dadurch gabs natürlich auch keinen Riemenbetrieb mehr. Gut dass ich die paar Kilometer noch ohne Wasserpumpe nach Hause geschafft habe.
Nun habe ich schon ein bißchen recherchiert und bin draufgekommen dass die Servopumpe am so genannten "Stirndeckel" montiert ist. Habe ich das richtig recherchiert? Man sieht dort überhaupt nicht hin und irgendwie habe ich keine Idee was man alles abschrauben muss um diesen Stirndeckel tauchen zu können. Kann man den überhaupt tauschen ohne den Motor rauszuheben? Muss das Motoröl zuvor angelassen werden? Kühlwasser auch? Oder gibt es Klebemittel mit denen ich den abgebrochenen Teil wieder ankleben kann? Falls mir jemand einen guten Tipp geben könnte wie ich am besten an die Sachen ran gehen soll so wäre ich sehr dankbar. ( bitte aber keine Tipps wie "fahr in die Werkstatt" )
Viele Grüße, Michael
20 Antworten
Puh. Wo das Teil direkt angeschraubt wird, weiß ich leider auch nicht.
Aber quick and Dirty und wenn der Bruch noch nicht ganz durch geht, Anker auf beiden Seiten setzen und dann kleben und mit Draht die Anker zusammen ziehen.
Ist ein seperater Halter und kostet gebraucht um die 25€ in der Bucht.
Ein neuer Stirndeckel würde bedeuten: Ölwanne oder Zylinderkopf demontieren
Die wichtige Frage: Warum ist der Halter gebrochen?
Welcher Kleber soll das denn halten auf dem Keilriemen ist doch Zug und vor allen starke Schwingungen.
Wenns nur Ölwanne abschrauben ist klingts doch machbar. Also ich würds safe tauschen.
wenn das ein seperater Halter ist den man den tauschen kann wäre ich natürlich mehr als glücklich. Ich hatte bislang noch keine Zeit etwas abzubauen um bessere Sicht zu erlangen. Na das wäre eine Sache wenn die Servopumpe an einem auswechselbaren Halter befestigt ist. Black rider du lasst mich gerade Hoffnung schöpfen. Warum das abgebrochen ist frage ich mich auch. Vielleicht war etwas am Riemenspanner kaputt. Jedenfalls ist die Spannrolle runtergeflogen weil das Bauteil an dem sie befestigt ist auch abgebrochen ist. Die Spanneinheit kann man aber glaube ich problemlos tauschen.
Ähnliche Themen
Ich möchte deine Euphorie ungern bremsen, aber für mich sieht das nach einem gerissen Stirndeckel aus.
Black Rider hat zwar Recht und es gibt zwischen Servo-Pumpe und Stirndeckel auch ein Halter, aber bei dir ist's wohl nach dem Halter gebrochen.
Stirndeckel tauscht man nicht so einfach.
Du musst um Platz zu haben den Kühler und alles ausbauen, das Riemenrad von der Kurbelwelle (mit der leider sehr gut festgerosteten Zentralschraube --> Gegenhalter notwendig, am besten den, den man statt dem Anlasser einsetzt). Ölwanne abbauen geht auch nicht so einfach wenn der Motor eingebaut ist, den musst du ggf
etwas anheben.
Zylinderkopf abbauen ist da fast einfacher einfacher.
Du musst eh die Einspritzpumpe, Unterdruckpumpe und alles abbauen. Ggf auch die Haltestifter der Gleitschienen der Steuerkette ziehene etc, etc... Das ist ist eine richtig große Reparatur!
Ich würde schauen ob das jmd in eingebauten Zustand schweißen kann.
Grund des Risses kann sein dass da Verschraubung die Servopumpe mal jmd so dermaßen zugeknallt hat dass das Gehäuse Spannung bekommen hat oder dein Riementrieb lief ne ganze Zeit ohne funktionierenden Dämpfer oder mit festgerottetem Ausgleichsarm so dass es Lastspitzen auf die Servopumpe gab. Die ist halt ganz außen und eine der größten Richtungsänderungen.
Am 5Zyl. ist das Ganze nochmal kritischer als an 4 oder 6Zylinder Motoren da die 5Zylinder von Natur aus immer etwas mehr schwingen.
Das passiert leider ab und an... Da es so ein Aufwand ist kann man versuchen zu schweißen, aber Guß? Muss man probieren.
Passiert öfters (s. 300Tdts Ursachenvermutung, die ich auch unterstütze), besonders wenn Klimaanlage nachgerüstet wurde. Dann gehört da der verstärkte Halter rein. Schau mal hier im oberen Beitrag: https://www.motor-talk.de/.../...s-rund-um-die-klima-t5520822.html?...
Würde mir den besorgen um den Stirndeckel zu entlasten falls es zum Reparaturversuch kommt.
Gruß,
Lasse
Zitat:
@MirkoMunich schrieb am 19. April 2025 um 09:23:47 Uhr:
Muss der Zylinderkopf unbedingt runter ? Ich glaube nicht.
Ich hab's nicht nie probiert, ich denke der ZK könnte auch drauf bleiben. Aber es machts nicht einfacher. Vorallem darf man dann die beiden Schrauben im Kopf vorne nicht vergessen. Aber ich würde es ggf auch erstmal so versuchen.
Zitat:
@E300TDT schrieb am 19. April 2025 um 13:47:44 Uhr:
Ich hab's nicht nie probiert, ich denke der ZK könnte auch drauf bleiben. Aber es machts nicht einfacher. Vorallem darf man dann die beiden Schrauben im Kopf vorne nicht vergessen. Aber ich würde es ggf auch erstmal so versuchen.Zitat:
@MirkoMunich schrieb am 19. April 2025 um 09:23:47 Uhr:
Muss der Zylinderkopf unbedingt runter ? Ich glaube nicht.
Ich habe es gerade ausprobiert.
WIS sagt Kopf drauf lassen, aber es besteht natürlich die Gefahr, dass man die ZKD oder Ölwannendichtung beschädigt.
Gruß,
Lasse
Wie gesagt, ich würde mal ein paar Schlosser in deiner Nähe fragen ob man das nicht zufällig schweißen kann. Es gibt auch Firmen die sich auf Gussreparaturen spezialisiert haben. Muss ja nicht perfekt werden, nur dicht und halten.
Zitat:
@Mercedesfreak16 schrieb am 19. April 2025 um 17:57:48 Uhr:
WIS sagt Kopf drauf lassen, aber es besteht natürlich die Gefahr, dass man die ZKD oder Ölwannendichtung beschädigt.Gruß,
Lasse
das würde ja heißen, du schraubst den Stirndeckel wieder unter die alte Zylinderkopfdichtung?