Servoprobleme, was ist defekt?
Hallo,
habe seit längerer Zeit ein "hartes Lenkrad". Ich habe viel dazu gelesen, aber Jeder, der mit diesem Problem zu tun hatte, bekam eine Fehlermeldung im Kombiinstrument angezeigt. Bei mir ist jedoch kein leuchtendes Lenkrad oder Sonstiges das auf irgendeinen Defekt der Servo hinweist, außer, dass das Lenkrad nur mit hohem Kraftaufwand zu drehen ist und manchmal butterweich ist, besonders auf Holperwegen (z. B. Feldwegen die mit Betonplatten ausgelegt sind). Alles fing mit dem Verlust von Servoöl aus der Lenkmanschette auf der Fahrerseite an. Auf Empfehlung habe ich ein Mittel namens "LecWec" in die Servo gekippt. Mit der Zeit kam immer weniger Öl aus der Lenkmanschette. Servo funktionierte tadelos und kein Servoöl musste nachgekippt werden. Dann wurde nach längerer Zeit das Lenkrad wieder hart. Ich dachte das Mittel versagt wieder und ich müsse etwas nachkippen. Der Behälter war jedoch voll! Also habe ich das gesamte Servoöl abgelassen, da ich dachte, dass das Mittel alles verstopfen würde. Das Servoöl war zwar noch grün, jedoch als hätte man weißes Pulver beigemischt und es war dickflüssiger. Jedoch ist das Lenkrad nach frischem Befüllen nur unwesentlich weicher geworden. Eine Fehlerauslesung hat zwar eindeutig einen Fehler gezeigt, (Lenkwinkelsensor und Batteriespannung zu schwach). Jedoch traten diese Fehler nach einem Löschen seither (ca. 300km Fahrt) nicht mehr auf, aber das Lenkrad immer noch hart.
Beim Losfahren ist das Lenkrad meist weich und wird erst ab größeren Geschwindigkeiten hart. Wenn ich nach einer Fahrt im Stand das Lenkrad drehe.. kann es im ersten Moment hart sein und plötzlich butterweich werden (während dem Drehen). Man hört im Stand die Servopumpe auch nicht arbeiten wenn das Lenkrad hart ist. Wenn die Pumpe arbeitet, hört man dies auch und das Lenkrad ist weich. Mir ist aufgefallen, dass das Scheinwerferlicht im ersten Moment etwas flackert wenn die Servopumpe arbeitet. Und wie oben erwähnt ist die Servo super auf Holperwegen wie Feldwege oder gepflasterte Straßen in der Stadt merkt man nur etwas das die Lenkung leicht hart ist.
Nun stehe ich mit dem Wissen aus dem Netz da und weiß das folgende Faktoren einen Defekt der Servo verursachen können:
- Wackelkontakt oder Korrosion der Stromversorgung der Servo
- Sicherung der Servo defekt
- Servopumpe defekt
- Lenkgetriebe defekt
- Servoöl zu wenig/alt
- Lenkwinkelsensor defekt
- Lichtmaschine liefert nicht genug Spannung
Sicherungen habe ich geprüft, die scheinen alle okay zu sein, allerdings habe ich auch im Motorraum keine 50 Ampere Sicherung gefunden, wie ständig angegeben wurde (Waren alle kleiner). Die Stecker an der Servopumpe scheinen auch i. O. zu sein (Multimeter zeigt bei Motor aus konstant 13V an der Servopumpe an und bei Motor an mehr außer es wird gelenkt, jedoch min. 12,8 Volt). Servoöl ist frisches von VW drin. Ein neuer Akku von VARTA ist auch verbaut.
Vielleicht weiß einer Rat, was eher defekt sein könnte, denn sich eine Servopumpe, ein Lenkgetriebe und einen Lenkwinkelsensor anzuschaffen kostet schon einiges, zumal ich Student bin :/
PS. Es handelt sich um folgendes Fahrzeug:
VW Polo 9N3, BJ. 2006
1.4 TDI, 80 PS
TRW Lenkgetriebe/Pumpe
20 Antworten
Lenkhilfe ist die Blattsicherung im Batteriekasten, müsste die 3 sein:
sicherungen
Da es ab und zu funzt:
Leuchtet bei Zündung an die Generatorlampe im KI?
Wenn nein, bitte Info.
Hallo,
erstmal danke für die Antwort. Sicherung Nr. 3 ist doch die Nebelschlussleuchte? Oder habe ich grade etwas falsch verstanden? Habe gehört das die Servopumpe an Sicherung Nr. 7 hängt, also 2 Reihe von Rechts die 2te. Die habe ich überprüft alles okay.
Generatorlampe leuchtet permanent bei Zündung an (Rote Batterie?). Wenn der Motor an ist, dann leuchtet nichts mehr.
Du musst ALLES LESEN:
Die Blattsicherungen sind im Batteriedeckel!!!!!
Zitat: Blattsicherungen
1 175A - J-Drehstromgenerator
2 110A - SB…-Sicherung … auf Sicherungshalter B ? SLP Sicherungskonzept (ich nehme an „Leitung nach innen an den Potentialverteiler“)
3 50A - Steuergerät für Lenkhilfe
4 50A - Steuergerät für Glühkerzenansteuerung Q6-Glühkerzen für Motor; V101-Motor für Sekundärluftpumpe
5 40A - Kühlerlüfter; nur Fahrzeuge mit Klimaanlage/Climatronic über J293: Steuergerät für Kühlerlüfter
6 40A - Steuergerät für ABS
Hallo,
die Blattsicherungen scheinen i. O. zu sein, auch wenn 2 von ihnen eine leichte Welle schlagen.
Hab die Schrauben auch nochmals angezogen, waren jedoch alle recht fest.
Ähnliche Themen
ich würde trotzdem die Blattsicherung tauschen..
Weiter gehts:
Entlüftet hast du nach dem Auffüllen?
Wenn ja, prüf mal, ob und wieviel Strom beim Lenken ankommt.
Wenns ab und zu geht, kann es entwder an zu wenig Öl oder Luft im Öl liegen oder es kommt, warum auch immer, unregelmäßig Saft an.
Hallo,
also entlüftet habe ich erst mit ausgeschaltetem Motor, Servodeckel offen und beide Vorderräder in der Luft (mittels 2 Wagenheber). Etwa je 20x komplett nach Links und Rechts gelenkt, dann das Gleiche mit eingeschaltetem Motor. Konnte den Deckel ohne Batterieausbau rauf- und runterschrauben, da ich die Stoßstange demontiert hatte. Danach war es etwas besser, aber es gab immer noch manchmal einen Totalausfall der Servo und im nächsten Moment butterweich. Obwohl ich einen Diesel habe, höre ich dann aber auch ob die Pumpe arbeitet oder nicht (So ein Quietschen/Pfeifen wie beim Spielzeugauto).
Das mit der Spannung werde ich mal prüfen. Als ich vorhin die Blattsicherungen alle einzeln rausgeholt habe und eine Sichtprüfung gemacht habe, ist mir das Rot-Grüne Kabel aufgefallen. Es war etwas geknickt, habe dieses etwas gradegebogen. Musste vorhin in die Stadt und es war, vllt. kam es mir nur so vor, besser. Aber das wird denke ich die Spannungsmessung zeigen..
Bei den beiden dicken schwarzen Kabeln hat es etwas geknistert beim Abschrauben, sollte aber bei deren Spannungen normal sein..
Werde mich dann nochmals nach der Spannungsmessung melden.
Gruß und danke!
Hallo
hast du mal den Stecker auf Verschmutzung geprüft und ist dein Lenkwinkelsensor kalibriert , denn du solltest ja schon eine elektr. servopumpe haben !!
ist die Spanung voll da , auch unter Last??
Ps: schau mal Thema war hier schon mal 😉
Hallo,
ich habe alle Stecker geprüft, selbst das vom Lenkgetriebe (3 Stecker an der Servo und der eine an am Lenkgetriebe). Alle sahen wie neu aus (innen zumindest an den Kontakten). Der Stecker am Lenkgetriebe der zur Servopumpe geht war am Ende flexibel, kurz vor dem Steckerkopf und um 80° in Richtung zur Servopumpe gerichtet. Weiter ist es ja eine Metallummantelung. Ist das normal?
LWS wurde nicht kalibriert, davon wusste ich auch nicht. Es hieß immer nur in den Threads das man nur Entlüften muss. Ich such mal ob ich was dazu finden kann.
am lenkgetribe dürfte nur ein Drucksensor sein !!!
aber du hast doch vcds ...ein klick und du bist weiter 😉
Hallo,
was soll ich mit VCDS machen? Meinst du das Anlernen des LWS? Müsste mal schauen ob ich im Forum was dazu finde, habe selbst im VCDS nichts gefunden.
Hatte mal 2 Fehler drin, einmal Lenkwinkelsensor und Spannung der Batterie oder ähnlich wäre zu niedrig.
Hab die Fehler aber direkt gelöscht und diese kamen auch seither (nun ca. 600km) nicht wieder.
Ein neuer Akku ist ja von VARTA vor ca. einem halben Jahr eingebaut worden.
Gruß
Habe in einem Forum gefunden wie es bei einem Caddy funktioniert mit dem Anlernen des LWS. Ich habe mich mit demselben Passwort eingeloggt, gab zumindest mal keine Fehlermeldung. Jedoch gibt es keinen Kanal 60 den man zum Anlernen nutzt. Entweder ist es beim Polo ein anderer oder das Passwort ist falsch. Ich werden versuchen morgen noch die Spannung der Servopumpe zu messen, um zu sehen welche Spannung anliegt, wenn das Lenkrad "hart" ist.
Noch ein Hinweis der mir aufgefallen ist. Das Lenkrad wird eigentlich nur dann richtig "hart", wenn ich über ca. 80km/h fahren. Wenn ich dann abbremse ist das Lenkrad noch "hart", was das ganze in Kurven gefährlich macht, wird jedoch dann bei weiterem Langsamfahren wieder weich.
Hallo,
kann es sein das sich der Lenkwinkelsensor verstellt, wenn man beispielsweise in ein Schlagloch fährt? Ich habe das Ganze nicht in Verbindung miteinander gebracht, aber vor ca. 3 Wochen habe ich einen heftigen Aufprall mit einem Schlagloch. Es hat die Alufelge verbogen, Bild anbei. Das Bild zeigt die Innenseite der rechten, vorderen Felge, Aufprall etwa um die 80 km/h in einer Kurve..
Wie das mit dem Anlernen des LWS genau funktioniert habe ich noch nicht ganz verstanden, jedoch mal durchgeführt. Es scheint wirklich besser geworden zu sein, habe aber erst nur eine kurze Strecke von einigen 100 Metern hinter mir. Während der Fahrt habe ich bei manchen Lenkwinkeln einen kleinen Widerstand gespürt, sonst butterweich. Jedoch war das Lenkrad, wie im ersten Post beschrieben, aber dieses mal nicht so hart, wie bei einem Totalausfall der Servo. Allgemein hat sich der Zustand verbessert.
Für mich hört sich das nach kaputtem Lenkgetriebe an, von Zusätzen, welche die Fließfähigkeit von Öl heruntersetzen um so das System abzudichten, halte ich eigentlich gar nichts. Da die Lenkung ein sicherheitsrelevantes Bauteil ist, würde ich dir dringend empfehlen, in eine (freie😉) Werkstatt zu gehen. Hier sparst du an der falschen Stelle. Dass die Lenkung durch das Schlagloch zerstört wurde, kann bestimmt vorkommen, aber ich halte es für eher unwahrscheinlich.