servoöl kocht, woran liegts?
Mein 1.9 td b4 80ger lies sich auf einen ruck nicht mehr leicht lenken. Habe deshalb lenkgetriebe und servopumpe getauscht, sowie entlüftet. Nach einer kurzen probefahrt fing das Öl im Behälter an zu richtig zu kochen sodass es mir den Messstab weggeschmolzen hat. Woran liegt das?
22 Antworten
Zitat:
@Xotzil schrieb am 28. Dezember 2018 um 20:23:27 Uhr:
Im Prinzip vermute ich das Überdruckventil auch in der Pumpe, aber der 1,9 TDI wird mutmaßlich die Flügelzellenpumpe haben. Der Link von @Peter.Pan behandelt die Zweikreispumpe mit 2 plus 6 Pumpenkolben. (Übrigens hatte ich bei meinem früheren C3 nach genau dieser Anleitung ebenfalls eine Zweikreispumpe überholt.)
1.9 TD nicht TDI !!
Hast du denn jetzt Servounterstützung beim Lenken oder nicht?
Kommt das Öl mit Druck in den Behälter zurück oder eher sehr schwach ?
Schäumt es ?
Zitat:
@quattroguurl21 schrieb am 28. Dezember 2018 um 22:41:35 Uhr:
1.9 TD nicht TDI !!
Den TD hatte ich irgendwie gar nicht auf dem Schirm 🙂
Ich habe gerade mal in die Rep-Anleitung geschaut. Der B4 hatte in allen Varianten eine Flügelpumpe für die Lenkung. Wo dort das Überdruckventil sitzt, weiß ich nicht, es kann sogar sein, dass die Flügelzellen über die federbelasteten Flügel in sich druckbegrenzt ist.
Nächste Frage: Hat Dein Audi einen hydraulischen Bremsservo oder die große Unterdruckdose? Es gab beide Varianten, ich kann nicht sehen, bei welchen Motoren und welchen Baujahren es die Hydrauliklösung gab.
Falls Du die Hydrauliklösung hast, gibt es noch eine zweite Hydraulikpumpe mit Kolben. Bei der Bremsservohydraulik sitzt das Überdruckventil am Druckspeicher, nicht in der Pumpe.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Xotzil schrieb am 29. Dezember 2018 um 09:05:28 Uhr:
Zitat:
@quattroguurl21 schrieb am 28. Dezember 2018 um 22:41:35 Uhr:
1.9 TD nicht TDI !!
Ich habe gerade mal in die Rep-Anleitung geschaut. Der B4 hatte in allen Varianten eine Flügelpumpe für die Lenkung. Wo dort das Überdruckventil sitzt, weiß ich nicht...
Meinen Recherchen nach sitzt das Druckbegrenzungsventil an der Rückseite der Pumpe.
Zitat:
@Xotzil schrieb am 29. Dezember 2018 um 09:05:28 Uhr:
... Hat Dein Audi einen hydraulischen Bremsservo oder die große Unterdruckdose? Es gab beide Varianten, ich kann nicht sehen, bei welchen Motoren und welchen Baujahren es die Hydrauliklösung gab.Falls Du die Hydrauliklösung hast, gibt es noch eine zweite Hydraulikpumpe mit Kolben. Bei der Bremsservohydraulik sitzt das Überdruckventil am Druckspeicher, nicht in der Pumpe.
Hallo Andreas,
jetzt hätte ich beinahe eine dumme Frage gestellt, die ich mir mit etwas Recherche doch noch selbst beantworten konnte.
Einen hydraulischen Bremskraftverstärker, der in die Lenkhydraulik eingebunden ist, kannte ich bis jetzt auch noch nicht. Aber es gbt ja nichts, was es nicht gibt.
😁
Wieder etwas gelernt - vielen Dank für den Hinweis 😉
Nach meinen Unterlagen war das System aber nur in Rechtslenkern mit der Motoren 6A und AAH verbaut.
Lt. ET-Liste nennt sich die Pumpe "Tandem-Flügelpumpe"
Schönen Sonntag
Peter
Zitat:
@Peter.Pan schrieb am 30. Dezember 2018 um 13:48:41 Uhr:
Nach meinen Unterlagen war das System aber nur in Rechtslenkern mit der Motoren 6A und AAH verbaut.
Lt. ET-Liste nennt sich die Pumpe "Tandem-Flügelpumpe"Schönen Sonntag
Peter
Man lernt nie aus. Gut, der ELSA muss ja nicht immer stimmen. Z.B. unterschlägt ELSA völlig, dass man beim B4 (oder zumindest bei meinem Cabrio (Vorderachse identisch zum B4)) den Sturz in engen Grenzen in den Langlöchern der Traggelenke einstellen kann. Der Freundliche staunte damals nicht schlecht, dass ich was anderes sagte als sein ELSA und ich auch noch Recht hatte :-)
Mal eine Frage an die TE: Wie weit bist Du denn jetzt mit der Fehlersuche?
Zitat:
@Xotzil schrieb am 30. Dezember 2018 um 16:49:07 Uhr:
....
Man lernt nie aus. ...
...
unterschlägt ELSA völlig, dass man beim B4 (oder zumindest bei meinem Cabrio (Vorderachse identisch zum B4)) den Sturz in engen Grenzen in den Langlöchern der Traggelenke einstellen kann. ...
Hallo Andreas,
so ist es - man muss nur bereit sein, sich das einzugestehen und es nicht als "Makel" sehen 😉
Was die Sturzeinstellung angeht:
Mit "ELSA" meinst Du das VAG-Onlinesystem?
Die "Steinzeit-"Reparaturleitfaden für das Cabriolet (A0051501400) aus Papier, der auch als PDF runtergeladen werden kann, beschreibt genau das in der Reparaturgruppe 44.
Da scheint wohl etwas mit der "DIGITALISIERUNG" schiefgelaufen zu sein. Ist ja nicht die Stärke der Deutschen.
😁
Man könnte auch mal den Kopf einschalten und sich nur fragen, wozu die Langlöcher sonst da sind? Und wie sonst der Sturz eingestellt werden soll? Das setzt natürlich voraus, dass man die Grundlagen der Fahrwerksgeometrie verstanden hat.
😉
Gruß
Peter