Servolenkung
Hallo,
habe gestern die Servopumpe erneuert, da die alte sehr laute Geräusche gemacht hat und das Servoöl stark geschäumt hat. Jetzt nach dem Wechsel sind die Geräusche immer noch da und es Schäumt immer noch. Habe die Lenkung nach dem Wechsel entlüftet und der Ölstand passt. Aber die lauten Geräusche sind nach wie vor da. Ich denke sogar noch schlimmer als vorher. Es ist eine ZF lenkung verbaut.
Kann es sein das doch das Lenkgetriebe kaputt ist ? oder kann es an was anderm liegen.
45 Antworten
Klassischer Hydraulikfehler: saugt Luft im Pumpenansaugbereich
Ich hatte schon mal das gleiche probl. da war im Ausgleichsbehäter der Rücklauf zu 90% verstopft.
Das rücklaufende Hydrauliköl wurde durch den Filter im Behälter gedrückt und fing stark zu schäumen an.
Die Pumpe hat nur noch Öl mit Luftblasen angesaugt.
Ich würde an deiner stelle den Ausgleichsbehäler ersetzen.
und nicht lange laufen lassen, in diesem 'Betriebszustand' wird jede Hydraulikpumpe defekt.
Die 'sehr lauten Geräusche' setzen ihr richtig hart zu.
Wenn du Pech hast liegt's am Lenkgetriebe. Das wäre dann der SUPER-GAU. Lenkgetriebe undicht und Öl läuft in die Manschetten. Pumpe saugt Luft an, Öl sprudelt und Pumpe macht Laute Geräusche. Bitte guck mal nach, dass deine Manschetten am Lenkgetriebe nicht ölig oder dick aufgebläht sind. Hoffe nicht...
Ähnliche Themen
Ist das Sieb verstopft, dann gibts Blasen. Können auch Dampfblasen des Hydrauliköls sein. ---> will man gar nicht.
Daher wie oben schon beschrieben, den Behälter "einfach" erneuern.*
(*) Darüber denke ich auch schon mal nach, weil ich das Sieb nicht reinigen kann.
Diese neue konstruktion ohne rauszuehbaren Filter ist einfach scheiße.
Die alten, da konnte man den filter als Patrone entnehmen und reinigen, die waren super
Mit freundlichen Grüßen
Danke für die Antworten, dann werde ich mal den Servobehälter tauschen, der ist ja nicht sehr teuer.
Gibts den Behälter im Netz? Oder holst du den beim Freundlichen?
Wenn der Behälter getauscht wurde nicht sofort den Motor starten.
Die Lenkung 3-4 mal von Anschlag zu Anschlag drehen.
Öl kontrollieren und dann den Motor erst starten.
Also Fahrzeug schieben und lenken oder vorne anheben und lenken? Weil, im Stand den zu lenken ist ja schon lustig, habe ich mal gemacht, da stand er auf einem Rasen. Dachte, ich reiße mein Lenkrad ab.
Was droht, wenn das vorherige Lenken unterlassen wird?
Wenn man vor dem ausbau des Behälters die Schläuche abklemmt das die Anlage nicht leer läuft kann man sich das sparen.
Wenn man die Pumpe oder Lenkung wechselt läuft alles Öl raus.
So verhindert man daß die Pumpe nicht beim starten trocken läuft.
Auf Asphalt lässt sich die Lenkung auch so einschlagen.
Mann könnte mit einem Wagenheber die Achse ein wehnig entlasten.
Ist auf alle Fälle ein sehr guter Hinweis. Lenkungsteile sind schweineteuer 😰, deren Montage aufwendig, da ist korrektes Arbeiten unerlässlich.
Danke dir.
Ölbehälter 8E0 422 371 B ca. 30,-
Alte Teilenummer müsste 8E0 422 373 sein, teilweise mit Index B
Danke Ghosting. 🙂
Zitat:
@alga1704 schrieb am 20. April 2018 um 06:05:52 Uhr:
Danke für die Antworten, dann werde ich mal den Servobehälter tauschen, der ist ja nicht sehr teuer.
Kann man den auch ausbauen und dann reinigen, möglicherweise auch in einem Ultraschallreinigungsbad? Dann trocknen und wieder einbauen. Oder ist das zu verbaut, dass man da einigermaßen rankommt (im ausgebauten Zustand)?