1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 4
  7. Servolenkung fällt aus!

Servolenkung fällt aus!

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo Leute!
Zuerst mal mein Problem!
Die Servounterstützung fällt sporadisch aus (seit km 38000). Meistens passiert dies unter Belastung beim Ein/Ausparken kann aber auch auf der Landstraße passieren. Dies wird meistens begleitet von starkem "Zittern" des Lichtes (Fahrlicht). Zusätzlich geht manchmal auch die Lenkungswarnleuchte an. Diese drei Effekte kommen auch getrennt voneinander vor, also nur Warnleuchte nur Lichtzittern nur Servoausfall oder in jeder beliebigen Kombination. Wenn die Warnleuchte beim Start mit angeht muss nicht unbedingt ein Ausfall der Servo folgen. Wenn die Warnleuchte irgendwann während der Fahrt angeht geht dem meistens vorher ein Zittern in der Lenkung (wahrscheinlich beginnender servoausfall) voraus.
Zum Auto:
Polo 9N, BJ 11/2001, 45000km, 1.4 Comforline 75PS, AC, NSW, Sitzheizung, ABS, BC, eFH, alle Inspektioinen bei VW
Nach cirka 1-stündigem Beschäftigen mit der Suchfunktion kann ich folgende Ausfallzenarien vermuten.
1.) Batterie oder Generator defekt --> unwahrscheinlich da das ganze schon 7000km nicht viel schlimmer wird und die Kiste auch immer super anspringt
2.) vergammelte Steckverbindung irgendwo am NSW (wo/wer/wie???)
3.) Lenkwinkelsensor defekt (wenns nur das ist bin ich froh)
4.) Steuergerät der Servopumpe defekt? Wer blöd das es das ganze (mit Pumpe) nur zusammen als Ersatzteil gibt!
5.) lose Masseanschlüsse?
6.) Pumpe defekt (glaub ich nicht weil sie ja immer ziemlich lange funktioniert)
Also wer kann mir da weiterhelfen. Ein Reperatur der Pumpe (Austausch) würde ein beträchtliches Zeitfenster :-) zwischen mich und meinem neuen Cube Sting erzeugen (!heul!) SORRY Offtopic
Nächste Frage:
Wer hat schon Kulanz auf diese Reparatur bekommen? Bitte Angaben mit EZ damaligen KM-Stand und Reperaturzeitpunkt usw.
Ich habe mich mit meinem Kumpel (KFZ-Mechaniker/freie WS) unterhalten. Der konnte mir per Ferndiagnose nicht weiterhelfen aber hat mal im PC nachgeschaut und zwei Ersatzteile gefunden. Einmal ein Austauschgetriebe von TRW (450Eur) und eines von ZF(-Sachs nehm ich mal an) für 180Eur. Beide sollen für Modelle mit Klima geeignet sein. Das ZF-Getriebe kommt mir so günstig (das ich das mal bei 180Eur sage?!?!?!?!) vor. Ist das eventuell das normale ohne Servo?
Mir persöhnlich macht der Ausfall nicht so viel aus. Aber ich hab mächtig Angst das meine Freundin das Ding irgendwo ansetzt und schlimmstenfalls sich oder andere dabei verletzt. Weil ich mir das nie Verzeihen könnte, lass ich Sie schon nicht mehr fahren was sie natürlich ziemlich besch***en findet!
Gruß Georg

Beste Antwort im Thema

hallo an alle mal, bin zwar neu hier, könnte aber evtl manchen hilfreich sein........
die servolenkung bzw. die elektonische lenkung ist abgesichet auf der batterie mit einer flachsicherung, 40A. diese sicherungen brechen teilweise und es ist (nur wenn man gut hinsieht !!) ein haarriss zu erkennen, oder mit einen kleinen schraubenzieher einfach mal leicht dagegen drücken. evtl ist euer problem wenn ihr die sicherung tauscht schon behoben.
p.s. das problem ist bei vw schon bekannt!!!

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

Hi, bei meinem 9n Bj. 2003 TDI 1,4 fällt auch öfter mal die Servo aus. Problem ist, dass Energieversorgung beim Start erst über die Batterie läuft, wenn ich dann ned einmal Vollgas gebe, geht irgendwann das Servolicht an, dann nach und nach alle anderen. Man merkt, dass alles (Lüftung, Licht, etc.) nur auf halber Leistung läuft. Bin auch schonmal deswegen liegengeblieben. Der gelbe Engel musste den Fehlerspeicher löschen, bevor ich weiterfahren konnte. Beim Tüv war auch schon die Batterie leer, weil der ned aufs Gas treten wollte (peinlich). Werkstatt sagt, das liegt an nem Sensor in der Lichtmaschine, ich bräuchte ne neue. Aber solange geb ich lieber nach dem Starten einmal Vollgas, auch wenn es im Winter weh tut. Kennt einer von euch das?

nimms mir nicht übel aber ich verstehs irgendwie nicht.
"bei meinem 9n Bj. 2003 TDI 1,4 fällt auch öfter mal die Servo aus. Problem ist, dass Energieversorgung beim Start erst über die Batterie läuft, wenn ich dann ned einmal Vollgas gebe, geht irgendwann das Servolicht an"
der Strom für die Servopumpe kommt doch immer von der Batterie?
"wenn ich dann ned einmal Vollgas gebe, geht irgendwann das Servolicht an, dann nach und nach alle anderen"
d.h. es gehen mehr Warnleuchten als das "Lenkrad" an. Dann ist dein Problem wohl ein anderes als unseres denn das tritt bei uns nicht auf!
Gruß GB

Hi,
kleines Update von mir:
Die Untersuchung von meinem Elektrik-Spezi hat leider nichts gebracht. Als er sich das Auto angeschaut hat im Dezember, war natürlich gerade alles in bester Ordnung, nichts feststellbar außer etwas Rost außen an der Servo-Pumpe. Mittlerweile fliegen mir durch die ständigen Spannungsschwankungen aber die Birnen raus :/. Im letzten Monat war es von der Pumpe her aber sehr ruhig, ich war sehr viel unterwegs (Autobahn), geflackert hats öfters, aber die Servo ist nur sehr selten ausgefallen.
Wie es der Zufall so will, heute Nachmittag tauschen wir endlich den Lenkwinkelsensor aus. Habe noch eine Meinung von einem Skoda-Mechaniker eingeholt, bei denen in der Werkstatt half das in ca. 50% der Fälle. Ich habe also noch etwas Hoffnung...
In ein paar Wochen poste ich dann, ob es bei mir etwas gebracht hat oder doch die Pumpe dran sein muss :(.

VG
Steffen

hi,
auch bei meinem 02/2005er Polo 1.2 fiel einen Tag vor Silvester die Servounterstützung aus. Fehlercode ausgelesen "Lenkhilfe elektro-hydraulisch" 1 Fehler erkannt - sporadischer Fehler. Beim Kfz-Mechaniker-Kumpel in Erfahrung gebracht das dieser Fehler i.d.R. immer wieder auftreten wird und gelöscht werden muss, bis irgendwann der Servomotor schlussendlich doch getauscht werden muss.
Das Teil kostet knapp 600 EUR + 100 bis 150 EUR Einbaukosten. HAbe diese Woche einen Termin zum Wechsel, weil Ende 01/2009 meine Anschlussgarantie abläuft. Ein Glück sonst wäre ich auf den 750 EUR selbst sitzen geblieben.
Übrigens hat sich gestern eine meiner drei Zündspulen verabschiedet. Das hat VW über Kulanz erledigt, weil es wohl ein häufiger Fehler ist. Mein Polo scheint in die Jahr zu kommen ;-(
Gruss vom VW-burschen

hallo an alle mal, bin zwar neu hier, könnte aber evtl manchen hilfreich sein........
die servolenkung bzw. die elektonische lenkung ist abgesichet auf der batterie mit einer flachsicherung, 40A. diese sicherungen brechen teilweise und es ist (nur wenn man gut hinsieht !!) ein haarriss zu erkennen, oder mit einen kleinen schraubenzieher einfach mal leicht dagegen drücken. evtl ist euer problem wenn ihr die sicherung tauscht schon behoben.
p.s. das problem ist bei vw schon bekannt!!!

Zitat:

Original geschrieben von stummi0815


hallo an alle mal, bin zwar neu hier, könnte aber evtl manchen hilfreich sein........
die servolenkung bzw. die elektonische lenkung ist abgesichet auf der batterie mit einer flachsicherung, 40A. diese sicherungen brechen teilweise und es ist (nur wenn man gut hinsieht !!) ein haarriss zu erkennen, oder mit einen kleinen schraubenzieher einfach mal leicht dagegen drücken. evtl ist euer problem wenn ihr die sicherung tauscht schon behoben.
p.s. das problem ist bei vw schon bekannt!!!

Hat es jemand versucht? Und hat es geklappt. Werde das Auto morgen von der Werkstatt abholen. Die wollten auch das Steuergerät austauchen.

Das Problem mit den "Blattsicherungen" auf dem Batteriekasten kenne ich selbst beim ABS-System. Darüber ist auch schon öfters im Forum berichtet worden.
Was ich nicht verstehen kann, dass die Werkstätten zunächst bei solchen Fehlern die Sicherung (en) der betroffenen Stromkreise wie beschrieben überprüfen.
Ist das Unkenntnis oder zielgerichtet?

Zitat:

Original geschrieben von feder24


Das Problem mit den "Blattsicherungen" auf dem Batteriekasten kenne ich selbst beim ABS-System. Darüber ist auch schon öfters im Forum berichtet worden.
Was ich nicht verstehen kann, dass die Werkstätten zunächst bei solchen Fehlern die Sicherung (en) der betroffenen Stromkreise wie beschrieben überprüfen.
Ist das Unkenntnis oder zielgerichtet?

Muß natürlich heißen:

Was ich nicht verstehen kann, dass die Werkstätten zunächst bei solchen Fehlern die Sicherung (en) der betroffenen Stromkreise nicht, wie beschrieben, überprüfen.

Der Polo meiner Freundin hatte das Problem mit der Servounterstützung ebenfalls.
Pumpe und ein Kabelbaum wurden ersetzt bei VW der ganze Spass hat knapp 1500 Euro gekostet.
Der Wagen ist Ez 2003 und hatte da grad mal etwas über 50.000 km gelaufen.
Hat jemand von euch schon mal was über eine Sonderkulanzregelung erreicht? Bei VW scheint es ja ein bekanntes Problem zu sein. Ausserdem ist das ganze ja auch Sicherheitsrelevant.

Deine Antwort
Ähnliche Themen