Servoleitung vom Behälter aus wechseln
Moin zusammen
Da ich ja nun fast alles fertig habe ein meinem b omi was der tüv bemängelte wollt ich jetzt hergehen und den Schlauch/Leitung von der Servolenkung auswechseln.
Kann mir ma einer son detailiertes Bild posten vom Tis?
Ich brauch da speziell den Schlauch vom Servobehälter zum ? wohin der auch immer endet :-)
Nachm einbau des neuen Schlauches muß ich die Servolenkung irgendwie entlüften oder sowas ?
Danke und noch ne kurze frage wäre evtl jmd bereit mir ne kopie vom tis zukommen zu lassen ? Kann sich ja per pn melden ;-)
Gruß
Christian
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Bei der Verschraubung handelt es sich um die Druckleitung.
Hier liegen im LL schon ca.4-10 Bar an und bei Vollausschlag ca.100-120Bar
Die kannst du nicht also trennen !
Danke ...
Dann muss ich wissen wie ich am besten den Schlauch wechsel
Denn laut der pdf sitzt der andere anschluss hinter dem Motor
Kann man links durch den Schacht, wo die Heizschläuche sitzen!?
Gruß
Der geht direkt zum Lenkgetriebe.
Bilder sind vom R4, ist aber beim V6 ziemlich identisch. (nur viel weniger Platz)😁
Hallo Kurt,
vielen Dank für die schnelle Antwort und auch den Bildern ... btw ... hast du wirklich alles so einmal abfotografiert oder hast du einen Ommi so in der in der Garage stehen ;-)
Also ich konnte an den Schlauch ran als ich die Batterie raus hob. von da ging es eigentlich recht gut.
Leider hat sich herrausgestellt, dass die Leitung schräg aufgesetzt wurde.
Das Gewinde war leicht zusammengedrückt.
Ich habe es dann raus geschraubt und versucht noch mal neu aufzusetzen, in der Hoffnung, dass sich das Gewinde wieder "zu schneidet" beim eindrehen.
Es ging am Anfang ein wenig schwer aber dann konnte ich die Schraube bis zum Anschlag zu schrauben.
Habe dann Servoöl nachgefüllt und siehe da es kam erstmal nichts raus ... erstmal!!!
Gestern Abend habe ich dann nochmal nach dem Schlauch geschaut und musste feststellen, dass das Gewinde wohl doch zu sehr kaputt war.
Das Servoöl wird rausgedrückt, nicht mehr so stark wie es vorher war aber immerhin so viel das ich wohl mit einer Flasche Servoöl rum fahren muss bis ich den Schlauch erneuern kann.
Das Bild von Kurt zeigt eigentlich recht gut wie der Schlauch verläuft doch fehlen mir noch die Anhaltspunkte, wie ich hinten (zur Spritzwand) den Schlauch öffnen/lösen kann (Scheibenwischer Abdeckung ab!?)
Viel Platz ist da nicht und so wirklich klar ist es mir auch nicht wo er angeschlossen ist.
Ein paar Tips wären sicherlich noch hilfreich.
Vielen Dank!!
Ha, ha,....😛
Nein, ich habe nur sehr viele Omega B schon komplett zerlegt, diverse Motoren umgebaut und eigentlich alles schon mal repariert, ersetzt oder demontiert.
Ich versuche dabei immer vermeindlich interessante Blickwinkel auf versteckte Bauteile festzuhalten.
Ich weiß eben, auch aus eigener Erfahrung, wie wichtig eine Vorstellung von den Lagen der Bauteile oder Ansichten bestimmter Bereiche ist oder sein kann.😉🙂
Ob du es glaubst oder nicht, selbst bei inzwischen gut 100.000 Bildern fehlt immer wieder mal eine bestimmte Ansicht.
(Leider manchmal aber auch mein eigener Überblick über die ganzen Bilder, oder der genaue Ort/Ordner, wo ich ein Bild gespeichert/versteckt habe)😛
Der Schlauch ist hinten an der vorderen Bohrung des Lenkgetriebes -genau so wie an der Servopumpe selbst- verschraubt.
Da kommst du (wenn ich es richtig errinnere) mit geschickten Fingern, Geduld und einem Maulschlüssel ran, ohne im Umfeld großartig alles wegzuschrauben.
Ist eng und tricki die Leitung da aus und einzufädel, aber es geht.
Aber warum nimmst du denn zunächst nicht einfach erst ein mal Teflon Dichtband, wickelst das stramm um den Stutzen und ziehst es dann noch mal richtig stramm an.
Das Teflon Dichtband ist extrem druckstabil und dichtet die kleinen Riefen und Unebenheiten im Dichtflansch ab.
Es sorgt so m.E. nach für dauerhafte Dichtigkeit an der Servopumpe.
Ähnliche Themen
Hallo Kurt,
also ich bin ja schon in vielen Foren unterwegs und bei Tante Googel habe ich schon öfters nach Tips für bestimmte Autoreparaturen geschaut und ich muss eines sagen, ich finde dich immer mit tollen Ratschlägen und deiner riesen Bebilderung.
Für mich einer der aktivtsten herausragendesten ForenMitglieder der in Sachen Opel seines gleichen sucht ... Chapeau!!
So Ende mit den Lorbeeren, sonst wirst du sicherlich noch ganz Rot im Gesicht ... aber musste ich halt mal los werden.
Ok, jetzt weiss ich ungefähr was mich erwartet und wo der Schlauch sitzt. Habe mir die Bilder bis auf 400% vergrössert und erahne wo der Schlauch fest gemacht wird.
An das Teflon Band habe ich auch schon Gedacht aber mir wurde davon abgeraten (dachte gleich daran, da ich es auch zum abdichten von Wasserzuläufen im Bad benutze ... und das wird dann auch Dicht ...), das es nicht halten würde ... aber was kann ich verlieren!? 1,50 € fürs Teflonband ... ich glaube ich werde es probieren, denn ich kann ja nur gewinnen :-D
Werde ich WE wohl machen ... DANKE Kurt!!
PS: Gestern hat es meine LiMa zerbrösselt ... hat den Geist aufgegeben ... habe fast 4 Std gebraucht dieses Ding aus/ein zubauen ... es ist gerade verflucht, laufend etwas neues ... der DICKE kostet mich meine Nerven und meinen Geldbeutel .... 1400 Euro gekauft und bis heute weitere 1800 rein gesteckt ... könnte kotzen ... wenn noch etwas "grösseres" kommen sollte werde ich mich wohl von ihm trennen ... mit weinendem Auge ...
Teflon Dichtband wird in allen Bereichen eingesetzt.
Von Hochdruckpressen, der Ölheizung, über Wasseranlagen zu Hause, bis hin zu Hochtemperatur-/Hochdruck- Dampfleitungen in Wäschereien und Reinigungen.
Ich denke dann hast du Ruhe.
Vielen Dank!!
Ich glaube ich mach mich noch nachher daran ... will es wissen ;-)
Gruß
Kleines Feedback ....
Habe mich gestern Abend noch schnell ans Auto gestellt und die Schraube mit Teflonband umwickelt.
Der DICKE hatte doch schon wieder arg Öl verloren.
Für Ein/Ausbau habe ich gerade mal 10 Minuten gebraucht .... beim ersten mal fast 1,5 Stunden weil ich nicht wusste wie ich daran kommen sollte ;-)
Also dann Öl nachgekippt und da jammerte sie noch vor sich hin ... die Lenkung langsam nach Rechts und Links gedreht ... nachgekippt und noch mal gedreht ... zwischenzeitlich mal bis zum Anschlag (denke dann herrscht der größte Druck ...) und wieder zur Mitte gedreht.
Dann habe ich mir die Schraube nochmal genau angesehen ... sah gut aus ... sah kein Öl quillen.
Probefahrt gemacht ..
nach 10 Minuten Wagen abgestellt ... in den ServoBehälter geschaut ... genau so wie ich ihn aufgefüllt hatte. Es scheint also als würde es halten.
Nachher kommt dann die Feuertaufe, wenn mein Sohn über die AB fährt zur Arbeit und dann wird sich erst wirklich herausstellen ob es hält.
Bin aber sehr zuversichtlich ...
Danke nochmal für den Tip Kurt ... ob es nun funzt oder nicht ... hast mir auf jeden Fall weiter geholfen!!
Gruß
Wanemaker
Das wird schon dicht halten -denke ich mal-, mach dir keine Sorgen.🙂
Ansonsten eben doch mal die Leitung wechseln.😛😉
hallo zusammen
wollte mal kurzes feedback geben ...
also ich habe alles nochmal ausgebaut und den schlauch mit tdflonband umwickelt ...
nach gut 150 km die ich jetzt danach gefahren bin kann ich nur sagen ES HAELT!!!!!
im ausgleichbehaelter finde ich die gleiche menge wie ich sie vorher eingefuellt hatte ...
danke kurt fuer deinen tip, der hat mir richtig geld und zeit gespart.
das teflonband hat mich 1,50 euro gekostet ... 10 min arbeitet ... und das werk war vollbracht!!!j