Servo defekt und Öl läuft

Opel Vectra B

Hallo Zusammen,

Ich brauch euren Rat. Nachdem ich heute 200 km gefahren bin,das Auto abgestellt habe und nach 10 Minuten wieder los fahren wollte ging die Servo nicht mehr. Unter dem Auto hat sich eine Riesen Lache gebildet. Es scheint wohl etwas undicht zu sein. Binunter das Auto geklettert und habe mal ein paar Fotos gemacht. Es scheint m.M. das Lenkgetriebe zu sein. Der Behälter mit dem Servoöl ist noch zu ca. 80 Prozent voll.
Problem ist das ich 200 km von Zuhause weg bin und nun nicht weiß was ich machen soll. Kann ich mit dem Auto noch weiter fahren ohne folgeschäden zu haben. Ich müsste zu 95 Prozent Autobahn fahren und würde die servo auch nicht so belasten. Ich habe einen vectra b 1.8 bj 2001 mit Z18xe motor. Kann ich nach hause fahren, früher sind die Autos ja auch ohne servo gefahren und mein erstes Auto hatte ja auch keine servo? Den Sicherheitsaspekt lassen wir jetzt außen

Gruß marcel

20150605-192113
Beste Antwort im Thema

Der TE hat am vergangenen Freitag, den 5. Juni 2015 gleichzeitig in einem anderen Forum erklärt bekommen, daß er aus folgenden beiden Gründen nicht mehr mit seinem Vectra B fahren sollte:

1. wegen der Umweltverschmutzung, Gefahr für Motorradfahrer ;-)

2. wenn die Servopumpe durch den Keilrippenriemen nicht mehr angetrieben wird verschleißt sie, weil ohne Öl.

Ich weiß jetzt leider nicht, ob der TE hier eine Freigabe erreichen will, daß ihm jemand einen Persilschein ausstellt. Nichts wäscht weißer als Persil! 🙂

57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

@schrotti_999 schrieb am 7. Juni 2015 um 20:35:34 Uhr:



Zitat:

@cocker schrieb am 5. Juni 2015 um 20:31:18 Uhr:


Ich selber bin mal mit leerer Servolenkung knapp 1 km (!!) bis nach Hause gfahren - das war Horror!!!
Welches Auto war das?

war mein eigener Vectra B Caravan !

Ich wohne hier in einer ländlichen Kleinstadt und musste auf dem knappen Kilometer die eine oder andere 90° Kurve fahren, inkl. meiner eigenen Garageneinfahrt ... mehr als Schritttempo war in Kurven nicht drin, denn ich kam mit Kurbeln kaum hinterher. War Schwerstarbeit. Wenn ich mir das auf der Landstrasse vorstelle ... nö lieber ned 😉
Gibt hier nen alten Thread im Forum, wo ich die Aktion vorgestellt hab - inkl. Eigenreparatur des defekten Schlauches 😉

@TE
gute Wahl, mit dem Vectra so nicht mehr zu fahren. Da ist dann auch ein Punto immer noch besser 🙂

Zitat:

@schrotti_999 schrieb am 7. Juni 2015 um 20:35:34 Uhr:



Zitat:

@cocker schrieb am 5. Juni 2015 um 20:31:18 Uhr:


Ich selber bin mal mit leerer Servolenkung knapp 1 km (!!) bis nach Hause gfahren - das war Horror!!!
Welches Auto war das?

war mein eigener Vectra B Caravan.

In meiner ländlichen Kleinstadt hier gibts viele 90°-Kurven, die ich nur im Schritttempo fahren konnte, da ich mit Kurbeln kaum hinterher kam. Schwerstarbeit!

hier hatte ich die Sache damals dokumentiert:

http://www.motor-talk.de/forum/servoschlauch-undcht-t1938582.html

@TE
gute Wahl, mit dem Vectra so nicht mehr zu fahren.
Insofern ist der Punto momentan klar das bessere Auto 😁

Zitat:

@schrotti_999 schrieb am 7. Juni 2015 um 22:07:48 Uhr:


Muss beim Insi immer der (teure) Spanner neu, oder war das der Schuldige für den Absprung des Riemens?

Der FOH hat gesagt, wenn der Keilrippenriemen getauscht wird, dann kommt der Spanner immer mit neu.

Ob, das stimmt......

Und die Schuldige war eindeutig die Tochter. Wagen anhalten, elektr. Feststellbremse betätigen und Fuß von der Kupplung, dabei nicht so langsam, sondern einfach runter vom Pedal. Ich als Auto hätte mich da auch geärgert. Besser der Riemen als der Zahnriemen, habe ich mir noch gedacht.

Gruß
Kaiser

Da hatte der FOH wohl Gehirnfasching.
Ich gehe eher der Annahme das der neu MUSS damit der FOH ne große Krötenwanderung hat 😁
Der denkt sicher auf keinsten an dein Wohl ... erst kommt sein Zwiebelleder an die Reihe.

Ähnliche Themen

Naja, so Unsinnig ist es nicht, das der Spanner kaputt gehen kann dabei.
Ersten dreht er sich bei laufenden Motor und den zweitens die Federspannung die hinter ihm steckt.
Wenn der bei Drehzahl voll zurückschnellt und schlagartig,würde es mich nicht wundern,das er einen Schaden von sich trägt.

Sei es durch das er gegen schlägt am Anschlag oder durch diese Bewegung die Feder beschädigt wird.
Oder sogar das Lager einen Schaden davon hat bzw. die Lauffläche.

Jeder der schon einmal den Spanner lösen(gegenspannen) musste zum Riemen wechsel, weiß was der für ein Gegendruck hat.

Ich würde allein, aus diesen Verdachts fällen, ihn auch tauschen um dies auszuschließen.
Den mal angenommen,er hat wirklich einen dieser Schäden und er wechselt ihn nicht.
Der Kunde fährt los und der Riemen fliegt wieder.

Weil der Spanner den Geist nun wirklich aufgegeben hat.
Möchte den nicht in seiner Haut sein um den den Schaden zu beheben.
So ist er auf der Sicheren Seite.

Auch wenn es dem Kunden erstmal sein Geld kostet.
Aber wenn es wirklich zu dem Fall kommt,nicht den seins.

Man muss sowas immer von 2 Seiten sehen.

Und ein Mechaniker der soweit mitdenkt ist auch was Wert...

Vielleicht vom Servicetechniker/Meister ungünstig erklärt. 😉

Aber wenn er,es so erklärt hätte würde jeder sagen das es ok ist.

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 7. Juni 2015 um 17:36:29 Uhr:


Ihr seid scheinbar nie Trabant gefahren 😉

das Toppt nur noch der Robur LO 1800A/1801A 😁

dagegen ist das Abschleppen ohne Servo wie Erhohlung

Na, das toppte der G5 aber locker - direkte Schenkellenkung und garantiert das größte Lenkrad der DDR-Fahrzeugbaugeschichte. :-) Ich hab damals gedacht, das sei festgerostet, aber es war normal so... ;-(

Zum Thema: Fahren mit defekter Servo an sich ist kein Problem, aber das Öl auf der Straße schon. Wer Motorrad fährt, der lernt solche Ignoranten "lieben" - so man es dann auch überlebt...

Insofern: Wer sein Gehirn auch mal für Andere einschaltet, kommt von selbst auf die Idee, daß man mit ner Öllache unterm Auto auf der Straße nix mehr zu suchen hat ;-( NoGo!

Gruß
Roman

... ihr beschreibt hier das Lenkverhalten von LKWs der 50er Jahre... was hat das mit einem modernen Lenkgetriebe zu tun...? Was sind das für seltsame Vergleiche?
Mit nem G5 oder einen Lobur heizt man ned mit 80 Sachen über die Landstrasse. Diese Dinger fahren sich doch komplett anders als ein Vectra B.

Offenbar ist hier noch keiner Vectra B mit defekter Servo in der Stadt gefahren... probierts mal aus, dann tönt ihr hier nimmer so rum, wie einfach das doch ist ... 😉

Also ich bin schon Autos mit defeklter Servo gefahren - auch Opel-Fahrzeuge. Das ist sicher nicht das normale Lenkgefühl, aber sicher fahrbar sind die Fahrzeuge allemal und insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten, wo die Eigenlenkkräfte die fehlende Unterstützung aufheben bzw. geringe Lenkkräfte gar nicht erwünscht sind (siehe adaptive Servolenkung). Die Pumpe gehört natürlich bei solchen Aktionen grundsätzlich ausgekoppelt (also Riemen runter), was bei modernen Autos durchaus möglich ist (fehlt dann halt Lima und Klima...).

Das Bedienbarbleiben ohne Servo ist übrigens auch ein sehr wichtiges Kriterium, was bei der Homologation eines Fahrzeugs mit Servo erfüllt sein muß - Lenkkräfte ohne Lenkhilfe innerhalb eines Maximalrahmens, sonst keine Homologation. Andernfalls müßte der Wagen bei defekter Servolenkung gegen Inbetriebnahme systemisch gesichert sein (siehe Thema drive by wire und technische Startblockade bei defekt an der Lenkung!).

Und was die Vergleiche angeht: So unterschiedlich sind ein moderner Wagen mit ausgefallener Servolenkung und ein G5 nicht... ;-)

Fakt ist, ein Wagen mit mechanischer Lenkung und Servolenkungsausfall ist aus Verkehrssicherheitssicht absolut i.O. und darf uneingeschränkt im Strassenverkehr bewegt werden - solange er NICHT Öl leckt. Das Teil heißt hydraulische Lenkunterstützung, nicht Lenkung!

Gruß
Roman

gut ... und wenn du in einer stressigen Verkehrssituation nicht in der Lage bist, aufgrund der fehlenden Servounterstützung dein Auto entsprechend zu beherrschen (wozu du beim Betrieb eines Kfz jederzeit auch technisch in der Lage sein musst und das bist du mit fehlender Lenkuntzerstützung hier nicht !), hast du die A-Karte, wenns zum Unfall kommt... zumindest deine Versicherung wird dir Fahrlässigkeit und mangelnde Sorgfalt vorwerfen und dann haben du und dein Rechtsanwalt jede Menge Spass. Was dir dann die Polizei an Ort und Stelle noch erzählen wird, ist eien andere Sache...
Aber das muss jeder selber wissen.
Natürlich ist ein Auto mit funktions-unfähiger Servolenkung nicht verkehrsunsicher, aber zumindest nur eingeschränkt verkehrstauglich.
Und der TÜV hat mit Sicherheit auch was dagegen! Es sei denn, du baust das komplette Servosystem aus und rüstest ein länger übersetztes Lenkgetriebe ohne Servounterstützung nach (was dann auch noch eine Einzelabnahme nach sich ziehen würde mit wenig Hoffnung auf Erfolg etc etc etc) ... imho gilt immer noch der Satz "Was eingebaut ist, muss auch funktionieren"

Also einfach so mal längerfristig mit defekter Servounterstützung weiterfahren als wär nix gewesen, ist nicht!

Ich glaub Cocker hat echt keine Ahnung wie es ist regelmäßig Trabant und Robur L0 zu fahren 😁

die Dinger haben serienmäßig keine Servo 😉
Es geht hier nicht ums Fahren "können", sondern ums Fahren "dürfen" mit defekter Servo. Da gibts einen Riesen-Unterschied...

Ich denke, er will es nicht anders verstehen.

Zitat:

@cocker schrieb am 10. Juni 2015 um 11:06:36 Uhr:


Also einfach so mal längerfristig mit defekter Servounterstützung weiterfahren als wär nix gewesen, ist nicht!

Es geht doch in der Regel nur um eine Heimfahrt und die ist definitiv möglich. Eine Rep am Urlaubsort, oder wo auch immer würde in den allermeisten Fällen so gut wie jeglichen Rahmen sprengen, bzw den Wert vieler Vectras übersteigen.

Es gibt auch am Urlaubsort Werkstätten, die von Repraturen leben. ;-)

Zumindest in D kann man sich ein preiswertes Austauschteil von einer Firma, die generalüberholte Servolenkungen liefert, auch an die Urlaubsadresse/Werkstatt schicken lassen für ca. € 200 mit Garantie. Man braucht sich da nur eine günstige freie Werkstatt suchen. Ob es da teurer oder günstiger wird, ist individuell verschieden.

Zitat:

@cocker schrieb am 10. Juni 2015 um 20:03:49 Uhr:


die Dinger haben serienmäßig keine Servo 😉
Es geht hier nicht ums Fahren "können", sondern ums Fahren "dürfen" mit defekter Servo. Da gibts einen Riesen-Unterschied...

Genau das Dürfen habe ich oben ja ausführlich begründet. Es ist definitiv ERLAUBT, mit defekter Servolenkung zu fahren - solange sie NICHT leckt. Der Rest (Lenkkkräfte) wird bei der Homologation gegen die geltenden Vorschriften geprüft und NUR dann freigegeben, wenn es paßt.

Paßt die Lenkkraft nicht, MUSS dem Fahrzeug eine unumgehbare Zwangsanlssperre verpaßt werden...(siehe neueste Fahrzeuggeneration mit drive by wire-Lenkung)

Hat der Vectra B eine Anlassperre? Nein! Also: kein (rechtliches) Problem.

Ja, ich weiß, daß heutige Komfortfahrer gewöhnt sind, daß sich ein Fahrzeug mit einem Finger lenken läßt. Aber rein rechtlich ist es so halt nicht vorgesehen...

Gruß
Roman

Deine Antwort
Ähnliche Themen