Servo defekt und Öl läuft

Opel Vectra B

Hallo Zusammen,

Ich brauch euren Rat. Nachdem ich heute 200 km gefahren bin,das Auto abgestellt habe und nach 10 Minuten wieder los fahren wollte ging die Servo nicht mehr. Unter dem Auto hat sich eine Riesen Lache gebildet. Es scheint wohl etwas undicht zu sein. Binunter das Auto geklettert und habe mal ein paar Fotos gemacht. Es scheint m.M. das Lenkgetriebe zu sein. Der Behälter mit dem Servoöl ist noch zu ca. 80 Prozent voll.
Problem ist das ich 200 km von Zuhause weg bin und nun nicht weiß was ich machen soll. Kann ich mit dem Auto noch weiter fahren ohne folgeschäden zu haben. Ich müsste zu 95 Prozent Autobahn fahren und würde die servo auch nicht so belasten. Ich habe einen vectra b 1.8 bj 2001 mit Z18xe motor. Kann ich nach hause fahren, früher sind die Autos ja auch ohne servo gefahren und mein erstes Auto hatte ja auch keine servo? Den Sicherheitsaspekt lassen wir jetzt außen

Gruß marcel

20150605-192113
Beste Antwort im Thema

Der TE hat am vergangenen Freitag, den 5. Juni 2015 gleichzeitig in einem anderen Forum erklärt bekommen, daß er aus folgenden beiden Gründen nicht mehr mit seinem Vectra B fahren sollte:

1. wegen der Umweltverschmutzung, Gefahr für Motorradfahrer ;-)

2. wenn die Servopumpe durch den Keilrippenriemen nicht mehr angetrieben wird verschleißt sie, weil ohne Öl.

Ich weiß jetzt leider nicht, ob der TE hier eine Freigabe erreichen will, daß ihm jemand einen Persilschein ausstellt. Nichts wäscht weißer als Persil! 🙂

57 weitere Antworten
57 Antworten

Wenn es schon Cocker kaum schafft, mit seinen langen Lenkhebeln - :-) - das Lenrad zu bewegen, wie sollte es dann einem normalen Autofahrer da gehen? 🙂

Als ich seinerzeit, so etwa um 1990 - von meinem alten BMW 323i (E20) mit 6-Zyl. Reihenmotor auf einen MAZDA 626 umstieg kam es mir vor als ob ich auf Glatteis fuhr. Habe dann den Händler gefragt, ob man die Servolenkung nicht abstellen könne. Der hat mich nur verständnislos angeguckt.

Ebenfalls fragte ich noch, ob es denn zu den elektrischen Fensterhebern auch eine Notkurbel gäbe für den Fall, daß der Batteriestrom ausfiele. Hahaha.

Das waren für mich damal aber logische und sinnvolle Fragen. ;-)

Es geht ... es geht...
Wie gesagt Abschleppen hinter mir 😉

Wer Trabant fahren kann der hat damit keine Probleme

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 7. Juni 2015 um 15:15:40 Uhr:


Naja mit mäßigem Tempo zur nächsten Werke kann man aber trotzdem fahren.
Wie ich schon sagte 30km Abschleppen ohne Servo und Bremskraftverstärker gingen ja auch 😉

ja schon ... in der Not geht alles 😉

Aber 200 km Autobahn mit defekter Servo gehen keinesfalls. Da schrottest du dir deine Servo-Pumpe und mit hoher Wahrscheinlichkeit dein ganzes Auto, weil du keine Kontrolle hast - ganz abgesehen davon, dass dir die Freunde und Helfer in blau-weiss sicher auch noch ein paar Takte dazu sagen würden. Wobei ich auch nicht sicher bin, ob fahren mit defekter Servo überhaupt erlaubt ist... auch versicherungstechnisch. Ich hab da so meine Zweifel.

Ich muss zu meiner Schade gestehen, dass auch mein Avensis schonmal abgeschleppt werden musste, weil ich mich mitm Sprit total verhauen hab. Ich stand damals 500 m Luftlinie mit leerem Tank von der Tanke entfernt. Ein Wohnmobil hat mich dann bis zur Tanke geschleppt - natürlich auch ohne Servo und ohne Bremskraftverstärker ... aber mit humaner Geschwindigkeit.
War auch ein Kraftakt, beim Lenken und beim Bremsen 😉

Ihr seid scheinbar nie Trabant gefahren 😉

das Toppt nur noch der Robur LO 1800A/1801A 😁

dagegen ist das Abschleppen ohne Servo wie Erhohlung

Ähnliche Themen

5.Juni 20:00 Uhr MESZ angefragt und kein weiterer Kommentar.
Ich denke wir warten mal auf Antwort, obgleich ich glaube da können wir lange warten - ich irre mich da aber gern.

Gruß
Kaiser

Der ist entweder nach hause gefahren oder steht schon in der Werke ...wenn mal nix schlimmeres passiert ist

ersteres und letzteres hoffen wir doch mal nicht ...

ich glaub auch fast, unsere Antworten waren nicht so nach seinem Geschmack ...

Er war heute morgen zuletzt hier im Forum um nachzusehen, ob ihm einer einen Persilschein ausstellt, den er dann dafür haftbar machen kann, wenn etwas schief geht. ;-)

Für die Strecke mit dem Tempo wird der nirgends bekommen.
Wie gesagt zur nächsten Werke geh ich noch mit und weiter nicht.

Zitat:

@cocker schrieb am 5. Juni 2015 um 20:31:18 Uhr:


Ich selber bin mal mit leerer Servolenkung knapp 1 km (!!) bis nach Hause gfahren - das war Horror!!!

Welches Auto war das?

Mir ist beim guten alten Vectra A 2,0 damals die Pumpe verreckt. Natürlich auf dem Weg in den Urlaub, mit gebuchter Unterkunft und so weiter.
Da das Öl ja schon futsch war als ich es bemerkte und ich damals noch immer Werkzeug mit schleppte, hab ich den Riemen runter und bin ohne Servounterstützung weiter gefahren.
Ich empfand das damals als nicht sonderlich schlimm und bin die paar Tage, bis ich die neue (gebrauchte) Pumpe hatte, auch noch in die Arbeit gefahren.

Ob man das direkt auf den Vectra B ummünzen kann weiß ich nicht, denn dazu müsste man die Übersetzung der Lenkung vergleichen.
Wenn die Pumpe hin ist und das Öl futsch, geht wegen ein paar Km nix mehr kaputt. Blöder ist es wenn das Lenkgetriebe so saut, dass eine Weiterfahrt ohne Öl getätigt werden müsste, denn ohne Öl ist die Pumpe in kurzer Zeit auch hinüber.
Den Riemen kann man ja im B nicht mehr einfach abnehmen.

Soo und nun dürft ihr mich steinigen 😁

Um beim Vectra zu bleiben:
Lache unterm Auto und Quietschen (Servopumpe) gerade noch Öl nachgekippt und zum FOH. Resultat Servopumpe im A... Dass was damals das Todesurteil für den Wagen, da die Pumpe den Restwert überstieg.....

Anderes Fahrzeug
Tocher Schein mit 17, Insignia abgewürgt. Angemacht und keine Lenkunterstützung mehr - Keilrippenriemen abgesprungen. Also ab nach Hause - 6km. Leute was habe ich geackert. 245er Reifen und alles ab einviertel Lenkbewegung war Schwerstarbeit.
Danach habe ich den Wagen so abgestellt, dass der nette ADAC-Mann es nicht so schwer hat und dann zum FOH huckepack fahren lassen. Fazit, ich sauer, Tochter bockig -hätte ja jedem passieren können - Rechnung FOH:

Keilrippenriemenspanner mit Keilrippenriemen erneuert…...59,29
Riemen…………………………………………………………...34,98
Spanner…………………………………………………..………94,88
Summe incl MWSt……………………………………………..225,09

Gruß
Kaiser

Tja, 245er Schlappen sind ne andere Hausnummer.

Muss beim Insi immer der (teure) Spanner neu, oder war das der Schuldige für den Absprung des Riemens?

Zitat:

Er war heute morgen zuletzt hier im Forum um nachzusehen, ob ihm einer einen Persilschein ausstellt, den er dann dafür haftbar machen kann, wenn etwas schief geht. ;-)

Interessant was einem gleich unterstellt wird wenn man erstmal nichts mehr schreibt!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Ich habe relativ Zeitgleich in einem anderen Forum die gleich Frage gestellt falls ich nicht sofort bescheid bekomme. Da die Frage dort beantwortet wurde habe ich hier auch nichts mehr anderes geschrieben.

Auto steht immer noch an Ort und Stelle und ich lasse bzw. versuche jetzt meine Connections spielen zu lassen um das Auto reparieren zu lassen.
Ein Ersatzauto habe ich auch schon. Da meine Oma 86 Jahre alt ist und erstmal kein Auto mehr fahren kann und wahrscheinlich nicht mehr wird gurke ich jetzt mit einem Fiat Punto in der Gegend rum. Aber immerhin besser als gar kein Auto.

Gruss Marcel

Dann lieber das Bobbycar

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 7. Juni 2015 um 22:39:11 Uhr:


Dann lieber das Bobbycar

Wenn du schnell genug schiebst! Wenn nicht, dann definitiv den Punto, denn der fährt wenigstens selber. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen