Servicekosten
So mein Caddy 4, 90kw, 122ps hat jetzt nach 15 Monaten 25.000 runter und so langsam ist das Service fällig.
Wie hoch sind die Kosten? Ist es üblich/möglich das Öl mitzubringen?
Nachdem ich in Österreich lebe, bitte nur antworten von Österreichern bitte. Danke.
Wobei... Im September bin ich im Rheinland, eine Empfehlung im plz Bereich 5379 ginge a (Siegburg)
23 Antworten
Moin,
also laut deiner Plz bist du in 53797 Lohmar, da gibt es keinen VW-Händler. Der nächstgelegene wäre dort VW Seiler in 53721 Siegburg. Den kann ich dir aber nur bedingt empfehlen und ob die mitgebrachtes Öl nehmen weiß ich auch nicht. meine Empfehlung in dem Bereich wäre VW Nolden in 53119 Bonn. Die nehmen auch mitgebrachtes Öl an, sofern es der geforderten Norm entspricht und natürlich noch verschlossen ist.
Preislich kann ich dir nicht weiterhelfen, da unser Caddy seine 1.Inspektion noch vor sich hat. Aber eigentlich dürfte ja auch erst der Ölservice bei dir anstehen, welcher bei 60-80€ + Steuer liegt. Dann noch Filter und Schraube hinzu und du bist bei Selbstanlieferung des Öls bei 100-120€.
Ich hoffe das hilft dir etwas weiter und schöne Grüße aus dem Rheinland :-)
Die Frage ist ja auch, wie weit man sich von Lohmar wegbewegen kann / will. Der Bonn / Siegburger Raum ist an sich eher schon ein teures Pflaster. 60 km von Lohmar gibt es in der Rheinstraße 21, 56249 Herschbach einen kleinen aber feinen Familienbetrieb. Kosten vorher anfragen und als Bedingung die Ölbeistellung vereinbaren.
Hier kann man sich was aussuchen:
https://www.volkswagen.de/.../+
Willst du denn die Inspektion auch vorziehen oder jetzt nur den Ölwechsel machen lassen ?
...aber dass die Werkstatt dir dein Altöl entsorgt, das erwartest du schon, oder? Also mir wär das das irgendwie peinlich.
Nix für ungut lieber Tall, aber ich möchte wetten, das an Ersparnis kaum was übrig bleibt, denn gerade dafür bekommst du dann sicher irgend einen Zuschlag aufgebrummt, ob auf der Rechnung sichtbar oder nicht.
Und bei einer Werkstatt, die es nötig hat, jeden Auftrag anzunehmen, wollte ich mein Auto eigentlich erst gar nicht warten lassen.
Warum sollen die es nicht entsorgen ?
Schließlich verdienen sie damit ja auch noch Geld.
Natürlich entsorgen sie es. Oder wolltest du es mit nach Hause nehmen? (Siehe auch mein Nachtrag oben)
Besonders in der Garantiezeit würde ich mir das nicht leisten wollen.
Vor allem, wenn mal was mit Verschleißschaden am Motor auftritt - und sei es 30.000 km später - dann hab ich schlechte Karten - z. B., wenn’s um Kulanz geht. Denn ob die mitgebrachten Dosen noch versiegelt waren, das kann man dann nicht mehr beweisen - es sei denn du läßt es dir bei der Übergabe schriftlich bestätigen - um mögliche Konsequenzen mal ein wenig weiter zu durchdenken.
Oder hat irgendjemand Lust darauf folgenden Satz zu hören: „Da war sicher minderwertiges Öl angeliefert worden, da müssen sie sich jetzt an den Öl-Hersteller wenden.“ Brauch ich nicht!
Natürlich kann man es auch mitnehmen fals einem der Betrag für die Altölentsorgung zu hoch ist.
Hier in B kann ich z.B. pro Tag 20Kg kostenfrei bei der Stadtreinigung entsorgen.
Zitat:
@haku3 schrieb am 5. August 2018 um 12:52:38 Uhr:
Natürlich entsorgen sie es. Oder wolltest du es mit nach Hause nehmen? (Siehe auch mein Nachtrag oben)
Besonders in der Garantiezeit würde ich mir das nicht leisten wollen.
Vor allem, wenn mal was mit Verschleißschaden am Motor auftritt - und sei es 30.000 km später - dann hab ich schlechte Karten - z. B., wenn’s um Kulanz geht. Denn ob die mitgebrachten Dosen noch versiegelt waren, das kann man dann nicht mehr beweisen - es sei denn du läßt es dir bei der Übergabe schriftlich bestätigen - um mögliche Konsequenzen mal ein wenig weiter zu durchdenken.
Oder hat irgendjemand Lust darauf folgenden Satz zu hören: „Da war sicher minderwertiges Öl angeliefert worden, da müssen sie sich jetzt an den Öl-Hersteller wenden.“ Brauch ich nicht!
Das wird sogar fotografiert heutzutage und in der Fahrzeughistorie hinterlegt. Somit ist nachweislich hinterlegt welches Öl angeliefert wurde und ob bzw. welche Ölnorm erfüllt wird.
In dem Moment wo der :-) den Stempel ins Serviceheft macht ist die Sache für dich erledigt und die Ersparnis ist auch nicht zu verachten, selbst wenn eine wie inzwischen üblich "Entsorgungspauschale" erhoben wird.
Das mit der Garantie habe ich auch schon mit meinem Gti durch, was absolut keinerlei Probleme gab. Und ich liefere mein Öl schon immer selbst an, da ich die 5W-30 Suppe von VW nicht in meinen Motor kippe.... ;-)
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 5. August 2018 um 10:52:02 Uhr:
Willst du denn die Inspektion auch vorziehen oder jetzt nur den Ölwechsel machen lassen ?
Ich fahre im August noch gut 1.000km Plan, dann noch ca 2.000 im September, dann wäre ich a in Lohmar/Siegburg.
Dann hab ich 28.000 runter, die anzeige zeigt bei 29.600 km das Service an - offensichtlich fahre ich vollkommen nach VW Norm.
Also wären Inspektion und Ölwechsel zusammen fällig.
Ob LL oder nicht spielt beim Öl wohl keine Rolle du brauchst immer ein LL mit der 504.00/507.00 Freigabe wegen dem DPF.
Ob man LL Intervalle fährt ist eher eine Glaubensfrage.
Kommt ja auch auf Garantie u. Kulanzgedanken an. Solange man darauf spekuliert, geht wohl am LL 3 kein Weg vorbei.
Dann ist die Frage, welche Laufleistung der Karren erreichen soll. Wenn da 500 tkm stehen sollte, so würde ich jährlich mit LL 3 einen Ölwechsel einschieben. Ob es was bringt, weiß ich nicht, wenn er aber die 500 tkm erreicht, so ist das Geld gut angelegt. 🙂
Nachdem ich weder jemals mehr Platz (oder weniger), mehr Leistung (oder weniger), mehr Komfort (oder weniger) brauche soll er Wagen so lange halten wie es geht.
Die Laufleistung sich bei 20Tkm p.a. einpendeln also 15 Jahre und 300.000 tkm wäre mal ein Zielwert.
Der Wagen wird wirklich wahnsinnig wenig in der Stadt bewegt eigentlich nur Freizeitverkehr (MTB, Bergwandern, Verreisen)....
Wenn das mit dem LL so ist, dann werde ich das mal vorziehen und dann alle 20tkm...