1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 9-3 II
  6. Serviceintervalle & Co bei 9-3

Serviceintervalle & Co bei 9-3

Saab 9-3 YS3F

Hallo zusammen,
da meine bessere Hälfte und ich in nächster Zeit vorhaben unsere Zweisamkeit zu "erweitern" steht auch über kurz oder lang die Anschaffung eines etwas geräumigeren und vor allem 4-türigen Autos an.
Grundsätzlich bin ich mit meinem Golf V Gti sehr zufrieden, das große Problem an der Sache sind die zwei Türen, die absolut überheblichen Werkstätten mit ihren eingebildeten Mitarbeitern UND, dass mir Saab einfach wirklich gut gefallen da diese Autos einfach nicht überall anzutreffen sind und auch optisch meinen Geschmack voll treffen.
Nun, ich war auch schon im Volvo Forum unterwegs, die Motoren zw. 150 und 200 Ps haben mich aber nicht wirklich überzeugt.
Meine Frage:
Wie sieht's mit den Serviceintervallen bei den 2.0 Turbomodellen (210Ps bzw. 175Ps (in Österreich)) bzw. dem 1.8t (150PS) aus?
Muss jährlich das Öl gewechselt werden oder gibt es eine Art "Longlifeservice" wie bei den VAG-Modellen?
Treten bei den aktuellen Modellen immer noch Probleme mit Verschlammen des Öls, etc. auf?
Zu welchem Zeitpunkt ist bei den Automatikgetrieben ein Ölwechsel angesagt?
Sind diese drei Motoren mit Zahnriemen oder Kette bestückt, wenn ersteres, welche Wechselintervalle sind da vorgesehen?
In welchen Verbrauchsregionen bewegen sich die drei genannten Motoren? Kommt man spielend an die Verbrauchswerte die Saab angibt oder ist das ein absolut unmögliches Szenario?
Weiß jemand wann der "neue" 9-3 das Licht der Welt erblicken soll?
Vorab mal vielen Dank für die Infos,
ein neugieriger
"GTI"Chris ;)
P.S.: die Dieselmotoren kommen für mich nicht in Frage.

7 Antworten

Oel und Oelfilterwechsel Jährlich oder beim 30.000 km. Benutzen Longlife Full Synthetische Oelarten, abaer Kürzfahten können die Oelarten stark beansprüchen. Deswegen besser frisches Oel wenn du die 30.000 km nicht schaft im Jahr.
Automatikgetriebeoel circa 90.000 km oder 3 bis 4 Jahre
Kleine Service 30.000 km und Grosse Service 60.000 km, sind aber Inspectionen.
Diese neue ganzl Alu Motoren habben keine Schlamm bildung oder Black Sludge. Alle typen habben eine Turbo, 1.995 cc und benutzen nur Kettenantrieb, der ist im Motor vorhanden. Airco, Wasser und Dynamo werden uber eine Keilrieme angetreben. Kettenwechsel nur beim sehr hohen Km-leistung. Keilrieme wie üblich. Also keine Zahnriemen.
Es gibt vom gleichen Motoren auch Biopower Varianten, höhere Leistung wenn sie E85 benützen, Verbrauch ca. 20% höher weil E85 nur 15% Bensin enthällt. Alle motoren können RON95 benützen, mit RON 98 oder 100 etwass bessere Leistung. Aufwendiges Motormanagementsysthem Trionic 8 mit uA überwachung der Turboaufladung, Zündung, Injection, Detonation usw.
Verbrauchswerten 8 bis 11 liter für 100 Kilometer, Automatik 0,5 bis 1 Liter mehr sicher im Stadtverkehr.
Den neue 9.3 nach Idee der neue 9.5 dass werd sicher 2011/2 moglich aber werden schonn früher Ausrüstungsdetails übernomen wie Ledbeleuchtung, Dämperelectronic, möglich kleinere Motor mit trotsdem 150 bis 180 Ps.

@ caab aus holland:
vielen dank für deine infos. hat mir schon mal weiter geholfen.
das mit den ölwechseln hört sich ganz gut an und dass ketten verwendet werden klingt auch schön. obwohl die zahnriemenwechselintervalle (zumindest beim 2.o tfsi beim golf auch erst bei 180.000km angesetzt sind, also eigentlich kein argument mehr gegen einen zahnriemen).
hab nun auf der saab website die verbrausangaben der einzelnen motoren gefunden. die automatikangaben erschrecken mich doch ein bisschen, selber schalten ist aber ein no-go für mich! :)
falls der neue 9-3 wirklich 2011 bzw. 2012 kommen wird dann werd ich wohl oder übel noch ein wenig zuwarten und hoffen, dass der neue 9-3 genau so schön wie der derzeit aktuelle wird.
da werden dann wohl auch ein paar weniger durstige motoren dabei sein, bzw. eventuell auch ein automatikgetriebe das nicht unbedingt einen halben bis ganzen liter mehrverbrauch verursacht.
werde also weiterhin hier im forum fleißig mitlesen und auf die präsentation des neuen warten! ;)
danke nochmal & viele grüße

Hallo GTIChris,
ein Modellwechsel für den 9-3 in 2011 bzw 2012 erscheint mir etwas optimistisch.
Der aktuelle 9-3 kam im Jahr 2002 (als Modelljahr 2003). Ich habe meinen Ende 2003 bekommen und da hieß es schon, dass er auch als Kombi kommt. Hat letztendlich bis 2005 gedauert bis der Kombi kam. Der 9-5 ist mehr als 12 Jahre gebaut worden, bis er jetzt 2010 abgelöst wird. Über die Kombiversion hab ich noch keine aktuellen Termine gelesen.
Der Nachfolger für den 9-3 ist/war, Gerüchten zufolge, wohl auf Basis der aktuellen Astra-Plattform geplant. Ob man nach dem Herauslösen aus dem GM-Verbund und der Übernahme durch Koenigsegg auch weiterhin auf eine GM-Plattform für den neuen 9-3 setzt, kann vermutlich nur ein Saab-Insider beantworten. Wenn die Entscheidung gegen eine GM-Plattform fällt, dann denke ich ist 2012 zu optimistisch.
Ich denke der aktuelle 9-3 wird uns noch 4-5 Jahre erhalten bleiben, ggf. durch einige Neuerungen die es im 9-5 gibt aufgepeppt. Ich rechne, dass frühestens zum Modelljahr 2011 eine Modellpflege kommt, die Stylingmerkmale und einige Features vom neuen 9-5 übernimmt.
Gruß Ded2

Der Entwicklung dauert heute etwass kürzer wegen der grosse Einzats von Computer. Der heutige 9.3 Project 440 hatt erst Ende 90-er Jahre angefangen und war ende im Läufe 2002 fertig.
Weil GM sich noch immer im Schatten beteiligt und Teile liefert werden die auch dass Chassi liefern, wie beim 9.5, dass ist im Kern einer Buick.
Ich fahre eine 9.3 Sport Cabrio Hirsch mit Automatik, hatt 310 Nm, da ist eine Bestwert von 8 Liter auf 100 Kilometer schon gut für ein Auto mit 1585 Kg. Die Anzage von die Hersteller sind meisten etwas optimistisch, mit biedere Bereifung Usw. Eine Limousine ist schon etwas leichter, um die 150 Kg.

Kombi 9-5 ist für Modelljahrgang 2011 angekündigt...
Neuer 9-3 Gerüchteweise 2013 oder 2014...
Ölwechselintervalle bei aktuellen 9-3 SPÄTESTENS alle 30'000 oder jedes Jahr, die Wartungsintervall-Anzeige kann diesen Intervall erheblich verkürzen (hatte heute die 2te Inspektion nach 9 Monaten und 20'000 Kilometer), da der Bordcomputer aufgrund des Fahrprofils die effektive Ölbelastung berechnet und daraus kürzere Wartungsintervalle ableitet...

hallo zusammen,
zunächst mal vielen dank für eure ausführlichen und zahlreichen antworten.
@ ded2:
hab mich bezgl. modellwechsel wohl ein wenig verschätzt. da ich mit saab noch nicht soo vertraut bin dachte ich, dass der erste 9-3 auf der selben plattform gebaut war wie der aktuelle. daher bin ich fälschlicherweise von einem viel längeren bauzeitraum des aktuellen 9-3 ausgegangen und dachte, dass die technik wohl schon etwas in die jahre gekommen ist. dem ist wohl nicht so. (abgesehen von den automatikgetrieben, wie ich finde).
der 9-5er sieht zwar sehr gut aus (wie ich finde), ist aber keine option für mich, weder preislich noch von den dimensionen. fahre zwar viel autobahn, wo der 9-5 sicher ideal wäre, jedoch bin ich auch viel in wien unterwegs und gerade in der innenstadt wäre für mich ein auto mit 5m eine katastrophe, vor allem bei der parkplatzsuche.
du meinst also, dass der 9-3 ein zweites facelift erhält, dass ihn optisch und mit einigen technischen spielereien näher an den 9-5 bringen wird? eigentlich gefällt mir der aktuelle 9-´3 ja extrem gut.
werde im laufe der nächsten zwei wochen bei nem autohaus in der nähe von mir eine probefahrt mit nem 9-3 kombi (2.8t, xwd, automatik) vereinbaren, mal schaun welche qualitäten das ding hat. vielleicht ist ja der verbrauch garnicht so schlimm wie befürchtet, dann werd ich mich, trotz enormer kosten in der versicherung, vielleicht doch für ein stärkeres modell entscheiden als geplant :D
@cyberax:
die 30.000 (falls man sie wirklich erreichen kann, reale 25.000 wäre schon nett) hören sich gut an, jedes jahr stört mich ein wenig, kann man aber wohl nicht ändern. saab ist wohl nicht unbedingt die preiswerteste alternative auto zu fahren :D

kann mir vielleicht noch jemand verraten ob man beim 2.8t irgend etwas besonderes beachten muss? gibts für diese top motorisierung vergoldete preise beim service oder bewegen sie sich bei normalen inspektionen in geregelten bahnen?
bremsen, öl, etc. wird natürlich aufgrund der größe bzw. menge wohl bei jedem wechsel etwas mehr kosten, das ist mir klar.
bei welchem kilometerstand wäre ein ölwechsel für das allradgetriebe notwendig und mit welchem betrag schlägt sich das ungefähr zu buche?
danke für eure hilfe,
viele grüße,
chris

Es gibt in der Tat günstigere Alternativen als Saab, allerdings sind die Kosten nun auch wieder nicht so absurd hoch das man Saab deswegen von vornherein aus der Auswahl kippen muss.
Der V6 hat 6 Liter Motoröl im Bauch, welches bei jedem Wechsel fällig wird. Die üblichen Inspektionskosten sollten sich beim V6 nicht unbedingt extrem erhöhen. Ein anderes paar Stiefel sind die Unterhaltskosten im allgemeinen: Bedingt durch die kopflastige Gewichtsverteilung frisst auch der Allrad die Vorderreifen mit ziemlicher Gier, je nach Fabrikat schafft man es sogar alle vier mit relativ tiefer Kilometerleistung durchzuhobeln (bei mir z.B. Pirelli). Der Verbrauch hat eine sehr grosse Bandbreite, zwischen 9 und 19 Litern ist alles möglich, je nach dem wie man ihn bewegt.
Der Motor ist sehr angenehm von der Kraftentfaltung her, ich empfinde ihn als sehr laufruhig obwohl es hier auch andere Meinungen gibt. Akkustisch ist er in den normalen Ausführungen ein Traum, im Turbo X ist er ein ziemlicher Berserker und für Saab-Verhältnisse sehr extrovertiert.
Bezüglich Ölwechseln beim Allrad kann ich Dir leider keine Auskunft geben, dies sollte jedoch Dein Händler wissen. Ich würde es aber etwa im selben Rahmen wie das Automatik-Getriebe oder später erwarten.

Deine Antwort