Serviceintervallanzeige

VW Touareg 2 (7P /7PH)

Hallo Gemeinde

Seit Samstag bin auch ich stolzer Besitzer eines Touareg II.
Ich habe festgestellt dass in der Serviceintervallanzeige steht: 15'000km oder 365 Tage. Laut meinem freundlichen sollte ich jedoch Longlife Motorenöl haben und der Wagen muss nur alle 30'000km oder 2 Jahre zum Service. Bei der Übergabe konnte er mir auch nicht sagen weshalb auf der Anzeige 15'000km steht 🙁 Kann es sein dass die Grundeinstellungen falsch sind, resp. der Wagen falsch programiert wurde? Oder gibt es sonst eine logische Erklärung?

Henau

25 Antworten

OK, ich meinte Henau so verstanden zu haben, dass er den Wagen neu bekommen hat und hier prominent auf den ersten Service spätestens in einem Jahr hingewiesen wird.

Auch z.B. bei Volvo und Ford steht in den Testberichten der jeweiligen Autozeitungen: "Service nach Intervallanzeige"
Gemeint ist vom Hersteller das Herunterlaufen eines jährlichen Kalenders.

Zurückstellen kann man die jeweiligen Servicepunkte im Kombiinstrument des MB auch.

Die Frage wie ein Serviceelement bedient wurde, bekommt indes bei möglicher Inanspruchnahme von Garantie, Gewährleistung und Kulanz Bedeutung 🙂

Zitat:

Original geschrieben von frauschnupp2


Ich gehe nach wie vor davon aus, dass VW Audi nur 2 jährliche Intervalle kennt .

Das hängt von der Fahrleistung und dem Fahrprofil ab. Wenn wie ab Werk üblich Longlife Service angesagt ist, muss man alle ca. 30.000 bis 50.000 km zum Service, aber

spätestens

nach 2 Jahren.

Grüße
M1972

Hi,
ja richtig von Werksseitig ist Longlife eingestellt, aber eben nur solange bis man einmal händisch zurück gestellt hat. Wenn aber einmal im Jahr da Hand anlegen muss ist das doch auch nicht so schwierig.
Also das Auto lernt sozusagen um die Fahreigenschaften zurück zusetzen geht man wie folgt vor: Zündung an, aber nicht starten, Gaspedal voll durch treten und 5 Sekunden halten, Pedal halten Zündung aus Fuß runter und das war's. Beim Service-Reset wie folgt Vorgehen:
Also Zündung aus Tageskilometerknopf gedrückt halten, Zündung ein nicht starten, Knopf gedrückt halten bis eine Anzeige erscheint, dann das Rädchen vom Bordcomputer am Lenkrad einmal drücken that's it.
Bei manchen Modellen kann man durch drehen dieses Rädchens sogar den Intervall selber einstellen ich weiß aber nicht genau bei welcher Software Version aber es geht. Alles natürlich auf eigene Gefahr bei mir zumindest funktioniert es Reibungslos.
Gruß
CmCloud

Zitat:

Original geschrieben von cmcloud


Hi,
ja richtig von Werksseitig ist Longlife eingestellt, aber eben nur solange bis man einmal händisch zurück gestellt hat. Wenn aber einmal im Jahr da Hand anlegen muss ist das doch auch nicht so schwierig.
Also das Auto lernt sozusagen um die Fahreigenschaften zurück zusetzen geht man wie folgt vor: Zündung an, aber nicht starten, Gaspedal voll durch treten und 5 Sekunden halten, Pedal halten Zündung aus Fuß runter und das war's. Beim Service-Reset wie folgt Vorgehen:
Also Zündung aus Tageskilometerknopf gedrückt halten, Zündung ein nicht starten, Knopf gedrückt halten bis eine Anzeige erscheint, dann das Rädchen vom Bordcomputer am Lenkrad einmal drücken that's it.
Bei manchen Modellen kann man durch drehen dieses Rädchens sogar den Intervall selber einstellen ich weiß aber nicht genau bei welcher Software Version aber es geht. Alles natürlich auf eigene Gefahr bei mir zumindest funktioniert es Reibungslos.
Gruß
CmCloud

😕😕😕

Bei mir gibt es im RNS850 unter CAR -> Service die Möglichkeit, die Service-Intervallanzeige zurückzusetzen.😕

Tja, viele Wege führen nach Rom, allerdings hat nicht jeder ein RNS850, war ja nur ein Weg den ich aufzeigen wollte.
Wenn's anders geht auch schön.
Gruß
Trisch de

Im RCD550 gibt's diese Funktion auch. Das hatte mich etwas verwundert, da solche Funktionen ansonsten nicht so einfach zugänglich sind.

Grüße
Thomas

Hallo zusammen,

ich fahre einen Q7 3l TDI und hatte das identische Problem. Bei KM-Stand 12000 wollte er nach 1 Jahr einen Oelwechsel.
Diesen habe ich machen lassen und zu Hause die Serviceintervalle angeschaut.
Nächster Oelwechsel nach 14000 km oder in 622 Tagen. Mittlerweile bin ich 14 Tage gefahren und die Anzeige meldet: Nächster Oelwechsel nach 24000 km oder 606 Tagen.
Ich habe auch einige Audi-/Vw-Verkäufer angerufen. Ihre Aussage zum Oelwechsel war weitgehend
gleich:
BIS zu 30000 km oder 2 Jahre. Kommt auf die Belastung des Motors an (Kurzstrecke, Start/Stop-Automatic.

Gruß

Paraxin

Ich fahre ueberwiegend sehr lange BAB Strecken und bei mir steht nach 7000km in 22tkm fuer Oelwechsel.
Die modernen Fahrzeuge speichern exakt dein Fahrprofil ab. Hatte bei einem meiner BMWs 14 Tage nach Kauf Motorprobleme und der Freundliche konnte exakt auslesen was ich gefahren bin, als kuerzeste Strecke, laengste, wie oft, Max und Min Tempo, Drehzahl etc. Fahrzeit alles war hinterlegt. Ich vermute das macht VW auch und errechnet daraus die Oelbelastung hoch.

Hallo,
ich möchte einmal meine aktuellen Erkenntnisse zum Thema Serviceintervallanzeige mitteilen.
T II EZ 9/2012 (im Dez.2012/ Jan 2013 ca 4 Wochen nicht zugelassen) im Jan. 2013 mit 9000 Km übernommen. Angezeigter Service in 6000 Km oder ca 550 Tagen. Inzwischen Laufleistung von 11500 KM Service in 3700 Km oder ca 450 Tagen.
Gestern hatte ich einen Termin im AH und habe das Problem angesprochen und wie das bei dieser Anzeige mit dem LongLife Service zusammen paßt ? Erste Aussage im AH: Es wurden wohl viele Kurzstrecken gefahren und durch die Wasserbildung im Öl verbunden mit vielen Starts ist die Anzeige schon in Ordnung.
Auf meinen Einwand " Bei 3 Monaten Zulassung und einer Laufleistung von 9000 Km ist es sehr unwahrscheinlich das das Fahrzeug auf Kurzstrecke betrieben wurde". Vereinbart wurde das das die Programmierung ausgelesen wird und die Ölqualität geprüft wird. Gestern Abend habe ich das Fahrzeug abgeholt. Aussage: Die Programmierung war falsch und wir haben die Daten geändert.
Anzeige jetzt: Service in 14000 Km oder in ca 400 Tagen. Das ist für mich jetzt plausibel.
Die Angaben der Tage sind ca. Tage !
Eventuell hilft meine Erfahrung die ich sammeln konnte, hier im Forum weiter.
Tigeos

Meiner hat sich jetzt auch gerührt. Ich werde in 500 km, d.h. bei km-Stand 28.000 zum 1. Service müssen. Finde ich angesichts meines hohen Anteils an Kurzstrecke/Stadtverkehr völlig in Ordnung. Grüße, M1972

Jepp - ich hatte meinen auch bei 26 Tkm zum Service - macht mir aber nix - ich habe das Rundum-Sorglos-Paket, muss nur die Reifen zahlen - alles andere ist im Wartungs- und Verschleißvertrag drin;-)

Deine Antwort