Serviceintervall bei geringen Laufleistungen p.a.
Hallo zusammen,
wir haben unseren Smart jetzt etwas über zwei Jahre und im Moment grübele ich etwas über den Sinn / Unsinn hinter der Service-Intervallanzeige.
Kurz zum Hintergrund:
- Wagen gebraucht gekauft in 10/2010 mit etwa 21.000 km. Service, TÜV, AU etc alles auf Stand
- erster Ölservice erfolgt in 11/2011 (leicht überzogen...) bei etwa 27.000 km
- TÜV/AU planmäßig erneuert in 10/2012 bei etwa 30.000 km
- jetzt aktuell (12/2012) Serviceintervallanzeige "Wartung" (2 Schlüssel) bei etwa 32.000 km
Bislang habe ich bei allen meinen Fahrzeugen die Wartungsempfehlungen immer recht strikt eingehalten, aber der Smart lässt mich vor dem Hintergrund der doch sehr geringen Laufleistungen, die wir mit dem Wagen erreichen, doch stark über den Sinn oder Unsinn solcher festen Intervalle nachdenken.
Mit meinem Golf TDI fahre ich alle 30.000 km zum Service, mit dem Smart hätte ich nach 30.000 km bereits den sechsten (!!!) Ölwechsel anstehen, das kann doch nicht sinnvoll sein, oder?
- Macht es Sinn, nach gerade einmal 5.000km schon wieder das Öl zu erneuern?
- Macht es Sinn, gerade 2 Monate nach TÜV schon wieder die ganzen Sichtprüfungen durchzuführen?
- Macht es in Anbetracht der geringen Fahrleistungen evtl. Sinn, auf einen Service zu verzichten und nur das Intervall zurückzusetzen (Gebrauchtwagen-Garantie ist eh abgelaufen)?
- Wie soll man mit den Arbeiten umgehen, die laut Serviceplan bei 30.000km erstmalig fällig wären (z.B. Bremsflüssigkeit wechseln)? Jetzt machen oder bis 10/2013 bei dann etwa 37.000km verschieben?
Mich würde interessieren, wie ihr mit diesem Themen umgeht, ist ja nicht zuletzt auch eine Kostenfrage...
Danke, Viele Grüße und Guten Rutsch!
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von patti106
Geht das auch über OBD II?
Meinen kleinen Androiden und den Blauzahn-Adapter würde ich ja zum nächsten Auto mitnehmen.
Mir ist nur die "Knopffunktion" bekannt. Das SC macht das jedenfalls auch so.
OBD ist eigentlich (im SC) nur zum Fehler Auslesen/Löschen da.
Mit Spezialequipment können Profis aber über OBD noch einiges mehr machen.
Zitat:
Original geschrieben von Ingo.M
Mir ist nur die "Knopffunktion" bekannt. Das SC macht das jedenfalls auch so.
😰😰😰😰 wirklich?!?
Das hätte ich nicht gedacht....🙄
Zitat:
Original geschrieben von Heiko190E
😰😰😰😰 wirklich?!?Zitat:
Original geschrieben von Ingo.M
Mir ist nur die "Knopffunktion" bekannt. Das SC macht das jedenfalls auch so.
Das hätte ich nicht gedacht....🙄
Hallo Heiko,
ist dir was anderes bekannt? Dann laß uns teilhaben.
Mir wurde das so vor einiger Zeit jedenfalls mal von einem Smartmechaniker gesagt.
Die SC sollen in ihren Geräten keine größeren Eingriffe freigeschaltet haben (ich wollte damals nur den 145Km/H Begrenzer rausnehmen, bzw. höher setzen lassen), im Werk kann man angeblich solche Sachen problemlos ändern und hat auch sonst viel mehr Zugriffe, aber eben nicht im SC.
Zitat:
Original geschrieben von Ingo.M
Hallo Heiko,
ist dir was anderes bekannt? Dann laß uns teilhaben.
Nein, ich kann es nur kaum glauben das es so ist,
Sorry wenn ich mal so "direkt" bin...
Aber bei der Kompetenz und "schnelligkeit" mancher SC's frage ich mich wie die das mit den Knöpfen hin bekommen 😁 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Heiko190E
Nein, ich kann es nur kaum glauben das es so ist,Zitat:
Original geschrieben von Ingo.M
Hallo Heiko,
ist dir was anderes bekannt? Dann laß uns teilhaben.Sorry wenn ich mal so "direkt" bin...
Aber bei der Kompetenz und "schnelligkeit" mancher SC's frage ich mich wie die das mit den Knöpfen hin bekommen 😁 😉
😁
Gut, dass ich hier (und woanders) schon so fleißig mitlese, bevor ich smart fahre. Die Kompetenz für Berlin wurde so schon gefunden und ich bin vorab gewarnt. 😛