Serviceheft
Moin zusammen,
mein Serviceheft ist voll und ich benötige ein neues. Gibt es dieses irgendwo unter 25,- Euro? War etwas platt, als ich die Preise dafür las....
Danke und Gruß
Pöttchen
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen.
Das Problemchen mit dem vollen Serviceheft hatte ich auch. Wie und warum man eines weiterführen möchte, bleibt glaube ich jedem selber überlassen.
Wenn man selber schraubt, kann auch eine Rechnung nicht nachweisen, dass ich die Teile eingebaut habe. Von daher sind Rechnungen für DIY-Guys nur bedingt zu gebrauchen. Nichts desto trotz kann es hilfreich sein sie aufzuheben.
Weiterhin bin ich der Meinung, dass man schon eine Art Servicebuch für sich selber führen sollte, um sich daran zu erinnern, was man eigentlich wann durchgeführt hat.
Zu diesem Zweck habe ich mir seinerzeit, als mein Buch dem Ende entgegen ging, die letzte Doppelseite gescant und als PDF gesichert. So kann man sich zwei Service-Seiten auf einer A4 Seite ausdrucken, bei Bedarf zurechtschneiden und ins Originalheft legen (kleben).
Wer mag, kann zugreifen }>
19 Antworten
Wir sammeln auch nur noch die Rechnungen. Ich führe aber eine Übersicht über die schon getätigten Wartungsumfänge und evtl. gemachte Reparaturen. So behalten wir den Überblick wann was war oder wieder dran ist. Excel ist hier gut geeignet. Auch für eine Kostenbilanz usw.. Sollte eines der Autos mal verkauft werden, bekommt der Glückliche auf Wunsch den Ordner in die Hand gedrückt. Wobei der bis dato erfreulicher Weise recht leer ist...
SH gibt es auf Bestellung bei MB für 12-15 €, hatte mir mal bestellt und paar Monate gewartet, bis das Ding gedruckt wurde. Am besten gleich mehr bestellen und verkaufen, wenn man diese nicht mehr braucht, gehen ohne weiteres weg.
lol. da drucke ich lieber den scan von chicky. ^^
A ja 🙂, die 12€
Ähnliche Themen
Ich mache sowas auch mit ner, sogar noch handschriftlich geführten Liste.
Da wird alles penibel eingetragen und, natürlich mit Rechnung, Datum und Kilometerstand, im Ordner belegt.
Oel-, Filter- oder Flüssigkeitswechsel, Klimawartungen etc. lasse ich von den Firmen im Service-Heft abstempeln und unterschreiben. Dazugehörige Rechnungen kommen ebenfalls in den Ordner.
Manches lasse ich auch mal privat bei einem Freund machen, der gelernter (guter) Kfz-Mechaniker ist und eine voll ausgestattete Werkstatt samt Hebebühne, Reifenmontiergerät etc. zur Verfügung hat. Warum auch nicht? Dazu verwende ich qualitativ gute original-Ersatzteile, von denen auch dann eine Rechnung, oder teils sogar Fotodokumentation, vorhanden ist. Dort weiß ich meine Autos in guten Händen.
Wem das nicht als Servicenachweis ausreicht, der braucht bei mir kein Fahrzeug zu kaufen.
Die Idee mit dem Serviceheft-Seiten-kopieren finde ich garnicht schlecht, falls jemand Wert drauf legt.
Und nur mal als Nachtrag:
ich habe mir schon etliche Autos bei Händlern angesehen, bei denen mit lückenlos scheckheft gepflegten Fahrzeugen geworben wurde. Sehr oft waren es, zumindestens mal bei genauem Hinsehen oder nachfragen nach Rechnungen, Mogelpackungen ohne Ende. Vielmals stellte es sich heraus, das über viele Jahre nur einmal jährlich ein Oelwechsel vollzogen wurde - sonst aber garnichts.
Entgegen sowas sind mir dann solch privat geführte Wartungsnachweise lieber.