Serviceanzeige zurücksetzen
Mein Wagen zeigt nach genau drei Jahren an, dass ich zum Service muss - beim Einschalten er Zündung: "Service fällig". Nach telefonischer Auskunft der Werkstatt geht es dabei nur um einen Wechsel der Bremsflüssigkeit. Das soll bei Audi 120 € kosten und natürlich möchte die Werkstatt dann auch gleich noch den Erst-TÜV erledigen. ATU, PitStop und Co. verlangen dafür nur 40 €.
Aber: Die können angeblich nicht die Serviceanzeige zurücksetzen. Und im Menue "Car" kann ich zwar den Ölwechselservice zurücksetzen, aber nicht diesen "Sondertermin". Weiß jemand, wie ich diese lästige Startanzeige "Service fällig" wieder abschalten kann?
Reini
Beste Antwort im Thema
Wozu dieses unnötigen Zitate ohne eigenen Text?
14 Antworten
Jemand in deiner Nähe suchen, welcher VCDS besitzt und auch damit umgehen kann.
Genau,
und hier findest Du auch sicherlich jemanden in Deiner Nähe:
Oder aggressiv zuwarten. Verschwindet angeblich von selbst nach xx Kilometern.
Zitat:
Original geschrieben von Q5er
Oder aggressiv zuwarten. Verschwindet angeblich von selbst nach xx Kilometern.
Ich kenne kein Auto beim VW-Konzern (zumindest die,die ich besessen habe, wo es von selbst verschwunden wäre...
Bei einem A4 avant (Firmenfahrzeug) hat es auch nach dem Service noch aufgeleuchtet. Auf die Anfrage, warum das so sei, bekamen wir die Auskunft, dass das bald verschwinden würde. Und so war es dann auch. War keine Audi-Fachwerkstatt.
Also, um es abzuschließen:
PitStop, die noch nie etwas von VCDS gehört hatten, konnten das Problem mit ihrem herstellerneutralen Service-Gerät problemlos lösen. Bremsflüssigkeitswechsel mit kostenlosem Ersatz-Audi-A1 und Service-Rückstellung kosteten 53,50 Euro - und das bei freundlich-kompetenter Bedienung, gleich bei mir in der Nähe. (Laut Prüfprotokoll wurden außerdem noch mehr als 30 Positionen an den Bremsen, am Fahrwerk und am Auspuff kostenlos mitgeprüft.) Bei meiner Audi-Werkstatt hätte ich 120 Euro plus MWSt. zahlen müssen - mit Anmeldung, also nicht im Schnelldienst, mit langen Wegen und natürlich ohne Ersatzfahrzeug.
Mit solchen kleineren Arbeiten werde ich mich also in Zukunft nicht mehr nur wegen der Serviceanzeige in die teure Audiwerkstatt drängen lassen.
Mich und meinen Q5 hat noch nie eine Audi-Werkstatt gesehen - und wird es auch nicht 😁
Naja, wenn es die Garantiebestimmungen erfordern halt schon 😉
Hallo.
Schon interessant zu sehen dass man bei einem 50.000 Euro Auto den Service bei einer Audi Werkstatt nicht leisten will. Finde ich aber ok. Ach übrigens, wenn ich bei meinem Audihändler für ein Ersatzfahrzeug nur einen Cent zahlen müsste wäre ich die längste Zeit Kunde bei ihm gewesen. Ich kenns eigentlich nicht anderst.
Gruß
Bei aller Liebe aber von Pitstop und ATU würde ich einen grossen Bogen machen und erst recht bei so einem Wagen wie Du den hast.
Aber es ist ja zum Glück alles gut gelaufen.Ich könnte Dir 100 Beispiele nennen die das Gegenteil zeigen.
Zu den Bemerkungen "Warum gehst Du mit einem so teuren Auto zu einer so billigen Klitsche":
Auch ich habe Skepsis gegenüber diesen sogenannten "freien" Werkstätten, aber leider ist bei Audi eben auch nicht alles in Butter. Vielleicht ist das ja in Klein- und Mittelstädten, wo man "seinen" Meister kennt, anders als bei mir in einer Millionenstadt.
Wenn ich hier zu Audi fahre (und das war aufgrund diverser Rückrufaktionen, SW-Updates und Garantieprobleme in den ersten drei Jahren nicht eben selten), erlebe ich immer "Mercedes": Am Parkplatzeingang stehen zwei Dispatcher (1), die mich einweisen, dann wird mir die Eingangstür von einem Concierge (2) aufgehalten, der wie ein russischer General kostümiert ist. Am Empfang wartet eine mich freundlich anlächelde, aber völlig unwissende junge Dame (3), die eine eben so hübsche Kollegin (4) bittet, mich erst einmal zu der Wartezone mit den Desingnmöbeln begleitet, mir einen Kaffee besorgt und mich auf das NTV-Programm hinweist. Nach frühestens 10 Minuten kommt dann ein Kundenbetreuer (5), der sich nach meinem Anliegen erkundigt. Das ist jedesmal ein anderer Ansprechpartner, mal kompetent, mal weniger... (Der letzte war so ehrlich und hat mir auf dem Weg zur Direktannahme erzählt, er sei gar kein Audi-Mitarbeiter, sondern Leiharbeiter einer Servicefirma.)
Warum mein Q5 nach nur 9.000 km laut Serviceanzeige schon wieder einen Ölwechsel haben will, kann er mir auch nicht erklären. Das liege wohl am Stadtverkehr.... Das Aral-Öl (VW504) vom Fass kostet bei Audi 28 € netto pro Liter, obwohl es im freien Handel für ca. 8 € brutto zu kaufen ist. Natürlich könne ich auch das Öl anliefern, dann würde der Ölwechsel mit Filter auch "nur" 125 € kosten. Aber ja, den Wegen müsse ich hier lassen, aber er könne mir gern ein Ersatzfahrzeug vermitteln, denn die Autovermietung XY habe hier ihr eigenes Büro und das Mietauto stehe schon vor der Tür.....
Diese Erfahrungen könnte ich noch fortführen. Fazit: Vorne ist nur Show, Zeitverschwendung (meine Zeit!), und an vielen Punkten deutliche Abzockerei. Zu hoffen ist nur, dass wenigstens hinten, in der Werkstatt, vernünftige Arbeit geleistet wird.
Und wenn ich so etwas erlebe, dann fühle ich mich vera... und versuche, wo immer es geht, einen Bogen um die Audi-Werkstatt zu machen.
Zitat:
Original geschrieben von Reini13
Zu den Bemerkungen "Warum gehst Du mit einem so teuren Auto zu einer so billigen Klitsche":
Auch ich habe Skepsis gegenüber diesen sogenannten "freien" Werkstätten, aber leider ist bei Audi eben auch nicht alles in Butter. Vielleicht ist das ja in Klein- und Mittelstädten, wo man "seinen" Meister kennt, anders als bei mir in einer Millionenstadt.
Wenn ich hier zu Audi fahre (und das war aufgrund diverser Rückrufaktionen, SW-Updates und Garantieprobleme in den ersten drei Jahren nicht eben selten), erlebe ich immer "Mercedes": Am Parkplatzeingang stehen zwei Dispatcher (1), die mich einweisen, dann wird mir die Eingangstür von einem Concierge (2) aufgehalten, der wie ein russischer General kostümiert ist. Am Empfang wartet eine mich freundlich anlächelde, aber völlig unwissende junge Dame (3), die eine eben so hübsche Kollegin (4) bittet, mich erst einmal zu der Wartezone mit den Desingnmöbeln begleitet, mir einen Kaffee besorgt und mich auf das NTV-Programm hinweist. Nach frühestens 10 Minuten kommt dann ein Kundenbetreuer (5), der sich nach meinem Anliegen erkundigt. Das ist jedesmal ein anderer Ansprechpartner, mal kompetent, mal weniger... (Der letzte war so ehrlich und hat mir auf dem Weg zur Direktannahme erzählt, er sei gar kein Audi-Mitarbeiter, sondern Leiharbeiter einer Servicefirma.)
Warum mein Q5 nach nur 9.000 km laut Serviceanzeige schon wieder einen Ölwechsel haben will, kann er mir auch nicht erklären. Das liege wohl am Stadtverkehr.... Das Aral-Öl (VW504) vom Fass kostet bei Audi 28 € netto pro Liter, obwohl es im freien Handel für ca. 8 € brutto zu kaufen ist. Natürlich könne ich auch das Öl anliefern, dann würde der Ölwechsel mit Filter auch "nur" 125 € kosten. Aber ja, den Wegen müsse ich hier lassen, aber er könne mir gern ein Ersatzfahrzeug vermitteln, denn die Autovermietung XY habe hier ihr eigenes Büro und das Mietauto stehe schon vor der Tür.....
Diese Erfahrungen könnte ich noch fortführen. Fazit: Vorne ist nur Show, Zeitverschwendung (meine Zeit!), und an vielen Punkten deutliche Abzockerei. Zu hoffen ist nur, dass wenigstens hinten, in der Werkstatt, vernünftige Arbeit geleistet wird.
Und wenn ich so etwas erlebe, dann fühle ich mich vera... und versuche, wo immer es geht, einen Bogen um die Audi-Werkstatt zu machen.
Zitat:
Original geschrieben von Fritzullrich
Zitat:
Original geschrieben von Reini13
Zu den Bemerkungen "Warum gehst Du mit einem so teuren Auto zu einer so billigen Klitsche":
Auch ich habe Skepsis gegenüber diesen sogenannten "freien" Werkstätten, aber leider ist bei Audi eben auch nicht alles in Butter. Vielleicht ist das ja in Klein- und Mittelstädten, wo man "seinen" Meister kennt, anders als bei mir in einer Millionenstadt.
Wenn ich hier zu Audi fahre (und das war aufgrund diverser Rückrufaktionen, SW-Updates und Garantieprobleme in den ersten drei Jahren nicht eben selten), erlebe ich immer "Mercedes": Am Parkplatzeingang stehen zwei Dispatcher (1), die mich einweisen, dann wird mir die Eingangstür von einem Concierge (2) aufgehalten, der wie ein russischer General kostümiert ist. Am Empfang wartet eine mich freundlich anlächelde, aber völlig unwissende junge Dame (3), die eine eben so hübsche Kollegin (4) bittet, mich erst einmal zu der Wartezone mit den Desingnmöbeln begleitet, mir einen Kaffee besorgt und mich auf das NTV-Programm hinweist. Nach frühestens 10 Minuten kommt dann ein Kundenbetreuer (5), der sich nach meinem Anliegen erkundigt. Das ist jedesmal ein anderer Ansprechpartner, mal kompetent, mal weniger... (Der letzte war so ehrlich und hat mir auf dem Weg zur Direktannahme erzählt, er sei gar kein Audi-Mitarbeiter, sondern Leiharbeiter einer Servicefirma.)
Warum mein Q5 nach nur 9.000 km laut Serviceanzeige schon wieder einen Ölwechsel haben will, kann er mir auch nicht erklären. Das liege wohl am Stadtverkehr.... Das Aral-Öl (VW504) vom Fass kostet bei Audi 28 € netto pro Liter, obwohl es im freien Handel für ca. 8 € brutto zu kaufen ist. Natürlich könne ich auch das Öl anliefern, dann würde der Ölwechsel mit Filter auch "nur" 125 € kosten. Aber ja, den Wegen müsse ich hier lassen, aber er könne mir gern ein Ersatzfahrzeug vermitteln, denn die Autovermietung XY habe hier ihr eigenes Büro und das Mietauto stehe schon vor der Tür.....
Diese Erfahrungen könnte ich noch fortführen. Fazit: Vorne ist nur Show, Zeitverschwendung (meine Zeit!), und an vielen Punkten deutliche Abzockerei. Zu hoffen ist nur, dass wenigstens hinten, in der Werkstatt, vernünftige Arbeit geleistet wird.
Und wenn ich so etwas erlebe, dann fühle ich mich vera... und versuche, wo immer es geht, einen Bogen um die Audi-Werkstatt zu machen.
Wozu dieses unnötigen Zitate ohne eigenen Text?
Frage ich mich auch