Serviceanzeige kommt zu früh trotz Longlife ?

Audi A6 C6/4F

Hallo Gemeinde,

da ich durch die Suche nicht das geeignete Thema finden konnte möchte ich hier ein neues Thema aufmachen. Bitte nicht gleich kloppen falls es dieses Thema schon irgendwo gibt.

Nun zum Thema:
Ich fahre einen Audi A64F 2.0 TDI, bin ausschliesslich auf Autobahnen unterwegs. Trotz LongLife Intervall komme ich nie über 20000 km. Der Händler bei dem ich das Fahrzeug gekauft hatte, meint das sei Serienzustand und man könne da nichts machen. Merkwürdig ist auch das sich die Anzeige erst nach ca. 500 km aktualisiert, somit kann ich auch nicht nachvollziehen was programmiert wurde. Mein aktueller Service ist nun 530 km lang her und die Serviceanzeige zeigt 19700 km an 😕.

Für mich als vielfahrer aber ein extrem großes Ärgerniss, da ich ca. 700 km/Woche unterwegs bin. Wo liegt da der Grund des LongLift Interwalls?

Danke Robert

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Airway



Zitat:

Original geschrieben von sternle1004


Bei mir lohnt es sich. Es haut hin mit knapp 30.000 bzw. 2 Jahren. Ich fahr so ca. 15.000 pro Jahr. Und das mit der schlechten Ölqualität ist doch nur eine Mähr. Und für den Freundlichen lohnt es sich bei mir schon mal gar nicht, da ich den Ölwechsel in einer Freien machen lasse. Da bezahl ich fürs Wechseln incl. Öl und Filter 120 Euro.
..Ok...in Deinem Fall....aber,wenn Du glaubst, es sei nur eine "Mähr" ,mit dem schlechteren LL-Öl,dann informiere dich doch bitte besser,anstatt dich (und andere User) in falscher Sicherheit zu wiegen.....

Seien wir doch mal ehrlich. Die meisten hier haben ganz normale Berufe. Bäcker, Metzger, Handwerker usw., aber hier im Forum, wenn es um Motoröl, 2T-Öl im Diesel und Getriebeöl geht, mutiert jeder zum Ölprofi und tut gerade so, als würde er sich beruflich und rund um die uhr mit nichts anderem als mit Öl beschäftigen. Hier gibts sogar richtige Öl Gurus. Zumindest meinen sie, daß sie das sind. Von Leuten wie Dir hört man dann immer, was alles passiert, wenn man LL-Öl benützt. Mein letzter A6 hatte 280.000 km mit LL-Öl als ich mir einen frischen zugelegt hab. Wie viel km muss einer denn laufen um zu beweisen, daß das LL-Öl gut ist? 500.000? Audi empfiehlt das LL-Öl. Meine persönliche Erfahrung spricht für LL-Öl. Vielleicht solltet ihr (damit mein ich die ganzen Möchtergern Öl Gurus) besser einfach fahren, als sich um das Öl Gedanken zu machen. Dafür gibts doch schon ellenlange Threads, die zu nichts geführt haben. Vor allem gibts ja gar keine Beweise für die mindere qualität des LL-Öls. Es sind nur Meinungen von ganz "normalen" Usern. Ich hab die diversen Threads schon alle in langweiligen Stunden überflogen. Es kann definitiv niemand ein Beweis liefern, welches Öl denn nun für was taugt oder nicht. es werden diverse Datenblätter von Laien diskutiert, und den Fahrzeugherstellern unterstellt, sie würden absichtlich schlechtes Öl empfehlen, daß die Motoren nicht so lange halten. Dann wir über verschiedene ölsorten diskutiert. Alles blabla. Mein Kumpel fährt Heizöl und Schmierstoffe für einen Großhändler. Füült also bei den Autohäusern die Ölfässer auf. er hat nur eine Sorte 5W30 im Tank und fährt damit zu Audi, Mercedes, Ford, Opel usw. Der Liter kostet im EK 3,50, im VK bis zu 20,00, und alles kommt aus dem selben Tank. Vor allem in der Raffinerie.

Jetzt kommst Du! Was machst Du beruflich, daß Du Dich so hervorragend mit allen möglichen Ölsorten und den Wechselintervallen auskennst? KFZ Mechaniker lass ich nicht gelten. Wenn die so gut wären, würde nicht jeder über die Autowerkstätten lästern. Dipl. Ing. Forschung Entwicklung bei einem großen Ölhersteller oder Kraftfahrzeughersteller? Oder wie? Erzähl!

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Airway


...ja,es gibt in Foren immer wieder so gescheite Leute,die anderen nichts glauben und meinen sie wissen selbst alles besser und geben "hochgescheite" Kommentare ab und bekommen dafür von anderen "klugen" Leuten sogar noch ein "Danke"....

Ich würde raten,lest euch diesen Artikel mal durch,der ist von zwei Ingenieuren....aber vermutlich seid ihr noch gescheiter....
Mehr werde ich zu dem Thema nicht mehr schreiben.....ich will keinen Streit und mir kann es ja auch Wurst sein,welches Öl ihr in euer Auto einfüllt....
die wirklich gescheiten Leute haben eh schon auf Festintervall umgestellt und da sind wiederum Leute dabei,bei denen es mir nicht egal ist,wie es ihrem Auto geht....

http://www.a3quattro.de/pdf/Bericht_VR6_3-2_Kettentrieb_onlineVers.pdf

Du willst mich veräppeln!?

Hier gehts doch tatsächlich um den A3 mit 3,2 Liter Benzin Motor. Alle betroffenen Fahrzeuge, die im Anhang genannt werden sind Benziner ums Baujahr 2004 rum. VR6 Motoren. Und ob das Ingenieure sind kann man nicht mal rausfinden. Es wird beispielsweise auch von Turbomotoren mit zu kleinem Ölvolumen berichtet. Bei mir sind 8 Liter drin.

Ansonsten ist der Artikel nicht schlecht, wenn auch alt, nicht auf den A6 bezogen, auch nicht auf den TDI. Aber Audi und Quattro hat ja schon mal gestimmt.

...Nein,ich wollte Dich nicht veräppeln....ich wollte dir nur ein Beispiel liefern....eine Steuerkette,haben ja andere Audis auch und sogar andere Hersteller,die auch Probleme haben😉....und man kann rauslesen,das es Ingenieure sind,sogar von welcher Fakultät.....

Du kannst dir auch mal den Beitrag durchlesen....ist zwar schon etwas älter und es handelt sich um den 3,2er FSI(Alusil) aber es hat alles noch seine Richtigkeit.....

http://www.motor-talk.de/.../...olbenkipper-beim-3-2-fsi-t3898382.html

Aber eigentlich wollte ich ja zu dem Thema gar nichts mehr schreiben.....jeder muß oder sollte machen,was er für Richtig hält,aso bleib beim LL-Öl ,ich wünsch dir gute Fahrt damit!

Zitat:

Original geschrieben von Airway



...Nein,ich wollte Dich nicht veräppeln....ich wollte dir nur ein Beispiel liefern....eine Steuerkette,haben ja andere Audis auch und sogar andere Hersteller,die auch Probleme haben😉....und man kann rauslesen,das es Ingenieure sind,sogar von welcher Fakultät.....

Du kannst dir auch mal den Beitrag durchlesen....ist zwar schon etwas älter und es handelt sich um den 3,2er FSI(Alusil) aber es hat alles noch seine Richtigkeit.....

http://www.motor-talk.de/.../...olbenkipper-beim-3-2-fsi-t3898382.html

Aber eigentlich wollte ich ja zu dem Thema gar nichts mehr schreiben.....jeder muß oder sollte machen,was er für Richtig hält,aso bleib beim LL-Öl ,ich wünsch dir gute Fahrt damit!

Ich zitiere Dich jetzt mal selbst, in Deinem eigenen Thread:

Zitat:

Zum Öl...ich würde bei keinem Motor das LL-Öl verwenden!!...ausser das Auto gehört mir nicht,oder ich müsste im Jahr mehr als 50 000 Km fahren....

Beim Diesel sieht die Sache ganz anders aus,hier ist z.B. beim 3,0 TDI das Bohrungs/Hub-Verhältnis mit 83,0mm Bohrung zu 91,4mm Hub sehr Langhubig ausgelegt,ganz einfach darum,damit der Motorblock stabiler ist und zum anderen um das harte Verbrennungsgeräusch beim Diesel effektiv zu dämpfen..

Ein Kolbenkipper ist jedoch keine Gefahr,da der Werkstoff im Prinzip immer noch der gute alte Grauguß ist(auch wenn es sich beim neuen 4G z.B."Verrikulargraphitguss" nennt)und zum anderen die erreichbaren Drezahlen wesentlich geringer sind!

Was genau wolltest Du mir jetzt sagen?

Zitat:

Original geschrieben von sternle1004



Zitat:

Original geschrieben von Airway



...Nein,ich wollte Dich nicht veräppeln....ich wollte dir nur ein Beispiel liefern....eine Steuerkette,haben ja andere Audis auch und sogar andere Hersteller,die auch Probleme haben😉....und man kann rauslesen,das es Ingenieure sind,sogar von welcher Fakultät.....

Du kannst dir auch mal den Beitrag durchlesen....ist zwar schon etwas älter und es handelt sich um den 3,2er FSI(Alusil) aber es hat alles noch seine Richtigkeit.....

http://www.motor-talk.de/.../...olbenkipper-beim-3-2-fsi-t3898382.html

Aber eigentlich wollte ich ja zu dem Thema gar nichts mehr schreiben.....jeder muß oder sollte machen,was er für Richtig hält,aso bleib beim LL-Öl ,ich wünsch dir gute Fahrt damit!

Ich zitiere Dich jetzt mal selbst, in Deinem eigenen Thread:

Zitat:

Original geschrieben von sternle1004



Zitat:

Zum Öl...ich würde bei keinem Motor das LL-Öl verwenden!!...ausser das Auto gehört mir nicht,oder ich müsste im Jahr mehr als 50 000 Km fahren....

Beim Diesel sieht die Sache ganz anders aus,hier ist z.B. beim 3,0 TDI das Bohrungs/Hub-Verhältnis mit 83,0mm Bohrung zu 91,4mm Hub sehr Langhubig ausgelegt,ganz einfach darum,damit der Motorblock stabiler ist und zum anderen um das harte Verbrennungsgeräusch beim Diesel effektiv zu dämpfen..

Ein Kolbenkipper ist jedoch keine Gefahr,da der Werkstoff im Prinzip immer noch der gute alte Grauguß ist(auch wenn es sich beim neuen 4G z.B."Verrikulargraphitguss" nennt)und zum anderen die erreichbaren Drezahlen wesentlich geringer sind!

Was genau wolltest Du mir jetzt sagen?

...ich "sag" nichts mehr....ich Depp,habe das restliche LL-Öl damals entsorgt,welches ich noch hatte.....hätte ich dich damals schon gekannt,hätte ich es dir geschenkt😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sternle1004


Du willst mich veräppeln!?
Hier gehts doch tatsächlich um den A3 mit 3,2 Liter Benzin Motor. Alle betroffenen Fahrzeuge, die im Anhang genannt werden sind Benziner ums Baujahr 2004 rum.

Wenn man das Dokument aufmerksam liest kann man sehr leicht feststellen, dass weite Passagen und gerade die über Eigenschaften von (LL-)Ölen allgemeiner Natur sind und keineswegs nur im Hinblick auf bestimmte Motoren Gültigkeit haben.

Man könnte es so hinein interpretieren.
Ich frage mich schon die ganze Zeit, was man bei Ablehnung des LL Intervalls wohl davon hält, daß der LL Intervall bei heutigen LKW Motoren 100.000 km oder 1 Jahr beträgt.
Aber um noch mal auf den Eingangspost zurück zu kommen. Audi gibt beim LL Service 29.000 km max. an oder 2 Jahre.

Oh weia.

Diese grandioser Fachbericht zum 3.2 ist wirklich toll. Nur, ich möchte einfach problemlos Auto fahren.

Ich stehe weiter zu der Meinung, dass Audi mit dem 3.2 eine komplette Missgeburt gebaut hat. Dummerweise steht Audi nicht dazu, und gibt den Käufern dieser Missgeburt keinen adäquaten Ersatz. Daraufhin wurde die Ö-Story erfunden. Vermutlich zuerst durch Audi, um langfristigen Schaden vom Unternehmen für diesen miserablen Motor zu erfinden, und die Schuld auf andere abzuwälzen. Einige Käufer haben diese Strategie nun komplett inhaliert und nun leider eine durchgängige Strategie entwickelt, um diesen Scheiss zu rechtfertigen.

Ich denke man sollte es ein wenig differenzieren.

Bei den hochtourigen Benzinern würde ich wohl auch ein anderes ÖL Fähren, bei den Dieseln seh ich es nicht so problematisch.
Gibt einige die 200-300tkm auf der Uhr haben und immer LL gefahren sind.

Ich werde auch dabei bleiben, wechsel allerdings trotzdem jedes Jahr das öl (15tkm)

Zitat:

Original geschrieben von bobbymotsch


Diese grandioser Fachbericht zum 3.2 ist wirklich toll. Nur, ich möchte einfach problemlos Auto fahren.

Allerdings sind im A6 keine VR6-Motoren verbaut. Die Probleme können zwar ähnlich sein, aber der V6 im A6 ist kein VR6 - oder hat sich da was geändert? 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Toshy



Zitat:

Original geschrieben von bobbymotsch


Diese grandioser Fachbericht zum 3.2 ist wirklich toll. Nur, ich möchte einfach problemlos Auto fahren.
Allerdings sind im A6 keine VR6-Motoren verbaut. Die Probleme können zwar ähnlich sein, aber der V6 im A6 ist kein VR6 - oder hat sich da was geändert? 🙂

...Richtig Toshy....der im A6 ist völlig anders....den VR6,gibts mittlerweile gar nicht mehr im Audi/VW-Konzern...wollte hier nur ein Beispiel posten...der 3,2er ist empfindlich,will man ihm was gutes tun und selbst auf der sicheren Seite sein,sollte man Festintervall-Öl fahren....das ist aber gar nicht das Thema hier...

Ich gehe aber soweit zu sagen,man sollte bei allen Motoren Festintervall-Öl fahren,auch wenn die negativen Auswirkungen sich nicht gleich so drastisch darstellen wie beim 3,2er FSi....

So,nun zum TE....wenn er wirklich nur 22 000 Km weit kommt,trotz LL-Intervall kann er meiner Meinung nach gleich auf Festintervall umstellen lassen....er kann ,muß aber nicht....genauso wie alle anderen,keiner zwingt euch auf Festintervall zu gehn...nicht mal ich😉

Man muss ja gar nicht auf Festintervall umstellen. Man kann doch auch freiwillig alle 15.000km das Öl wechseln lassen.

Ich bin auch der Meinung, dass 22.000km zu wenig ist. Seit 9 Monaten fahre ich nicht mehr wöchentlich zweimal 500km und mein Service-Intervall ist trotzdem bei 30.000km Gesamtstrecke. Nun fahre ich monatlich etwa einmal 500km und wöchentlich ein oder zweimal 20km hin und zurück. Trotzdem hat sich an den knapp 30.000km nichts getan. Seit dem letzten Service sind 16.500km vergangen. Es sind noch 13.000 übrig.

Wird wohl die Ölqualität falsch eingestellt sein. Einfach umstellen oder umstellen lassen, und schon hauts hin.

@Airway: Langsam hats jeder wohl kapiert, daß du nur Festintervall fährst und das jedem nur empfehlen kannst. Auch wenn die Gründe noch so dubios sind.

@sternle 1004,

...bin mir nicht sicher,ob es wirklich jeder kapiert hat😉....ja,solange man etwas nicht versteht,kommt es einem Dubios vor....das ist ganz Normal,menschlich halt....
Aber Egal,jeder so wie er es für richtig hält... weiterhin gute Fahrt!

Zitat:

Original geschrieben von sternle1004


Kennt jemand vielleicht einen Weg wie es mit VCDS doch geht? Aber bitte nicht raten, nur jemand der es beim FL schon mal selbst zurückgestellt hat. Das ist übrigens der Bremsflüssigkeits usw. - Service.

Zitat:

Hab alles schon probiert mit VCDS. Zeit zurücksetzen, km zurücksetzen. Nach dem speichern und Neustart des MMI kommt aber immer noch der Warnton und die gelbe Lampe, und er meldet, daß der Service fällig ist. Und wenn man dann mit VCDS reinigeht, stehen da immer noch die neu eingstellten 0-Werte. Ich hab es bei Audi zurückstellen lassen. Würde mich aber wirklich interessieren, ob es doch nicht mit VCDS geht.

Es geht so, wie ich bereits geschrieben habe. Aus aktuellem Anlass habe ich es eben auch gemacht:

Ich habe eben die zeitbasierten Services zurück gesetzt. Es war nur ein einzelner Eingriff im Service-Rückstell-Menü. Wie gesagt: Zeitbasierte Services. Nun habe ich keine Anzeige zu einem fälligen Service mehr (es ging um den Bremsflüssigkeitswechsel). Dafür war die gelbe Anzeige fürs Tanken angegangen. Aber wie ich das zurücksetze, weiß ich auch. 🙂

Fortschritt durch Rückschritt.

Die obere Mittelklasse hat sehr viele (fast nur) Kunden von Unternehmen. Die fahren häufig nicht wenig. Deshalb bekommen diese ja auch häufig einen Firmenwagen gestellt.

.... und dann wird erklärt, die packen keine 30 TKM p.a. zum nächsten Intervall.

Öl ist schuld,klar. Ich denke, Airway lebt im Himmel.
Wenn der Bademeister nicht schwimmen kann, ist die Badehose schuld.

Deine Antwort
Ähnliche Themen