Service überziehen
Hallo Kollegen
mein Service B ist in ca. 850km fällig den Termin für den Service hab ich am 10. April. Kann aber jetzt schon sagen, dass mir das nicht reciht.
Muss also etwas überziehen denke so ca 400-500 km.
Ab wann wird es da kritisch? Sagt MB überhaupt was wenn den Service überzieht?
gruß
Beste Antwort im Thema
kannst ruhig überziehen! die wollen einem doch nur angst einjagen, wenn ständig eine servicelampe aufspringt.... die sind doch schon alle auf ein bestimmtes datum/km vorprogrammiert, meiner meinung nach alles nur geldmacherei... es ist also nicht tragisch wenn du auch mal über tausend km überziehst, die autos werden ja wohl sowas aushalten (siehe das taxi mit 39.000 km)
was ich dir mal empfehlen kann: fahr mal zu einer taxiwerkstatt, die machen das alles für knapp die hälfte des preises. und ob auf dem kittel des meisters jetzt mercedes oder mehmet steht, kein unterschied, der wagen wird repariert..... ich hab am mittwoch 2 injektoren, keilriemen und zwei spannrollen in 1 stunde erneuern lassen. Preis gesamt: 390 €....
zeig mir eine mercedes werkstatt die mir sowas für den preis und der zeit bietet 😁 😁
schönen abend noch
31 Antworten
letztens erst stand dass ich um 2000 km überzogen hab,
hab dann mal n liter öl nachgefüllt, dann zeigte der mir nur noch 800 überzogen an... war schon merkwürdig...
hat er irgendwie wahrscheinlich berechnet
war mir neu
und heute stand, 5002 km überzogen
naja egal
Guten Abend,
da ich einen guten Freund bei MB habe, weiß ich dass max. 1500km überzogen werden können. Alles weitere darüber wird dann bei Kolanzen abgerechnet.
mfg Sleipnir
letzten Sommer stand ich mit meinem 204er auch vor der Frage, vor dem Urlaub Service machen oder nach dem Urlaub, was eine minimale Überschreitung zur Folge gehabt hätte.
Der 🙂 hat gesagt, dass man bis zu 14 Tage bzw. bis zu 1400 km überziehen könne.
Ob Sinn oder Unsinn wird heftig gestritten. Fakt ist nunmal, dass Grundlage für Garantie bzw. mögliche Kulanz immer ein lückenloses Scheckheft ist.
Hab ihn dann vorgezogen, sicher ist sicher, wenn man 2000 km in den Urlaub fährt.
hallo zusammen,
mir hat der freundliche auch max. 1500 km gesagt.
gruß
SI-V
Ähnliche Themen
Seid ihr des Wahnsinns😰
Jeder weiß doch das bei einer Überziehung von 1000km der Wagen explodiert........
Zitat:
Original geschrieben von Nicsen1711
Was soll den dieses dumme gebabbel?
Darum geht es doch garnet! Mir gings dadrum ob MB eventuell Probleme macht weil ja immer das Scheckheft genau unter die Lupe genommen wird wegen Kulanz etc. Wenn eben drin steht um xxxxkm überzogen sieht das wohl nicht ganz so toll aus!
Freundlichkeit ist nicht deine Stärke schätze ich mal.
Drück dich bei der Frage klarer aus, dann bekommst du auch die passenden Antworten.
Sebo
Zitat:
Original geschrieben von volonne1969
Seid ihr des Wahnsinns😰
Jeder weiß doch das bei einer Überziehung von 1000km der Wagen explodiert........
Nicht vergessen Mein Taxi hatte 39000Km überzogen
weiß eigentlich jemand, ab wann die kulanz genau endet?? nach wieivel km/jahren ab kaufdatum? würd mich mal interesieren
Soviel ich weiß hängt das vom Bauteil und de Sicherheitsrelevanz ab.
Einen Lichtmaschinenfreilauf bei der A-Klasse gab es nach 3,5 Jahren und 32.000 km nicht mehr auf Kulanz.
Ein AT-Getriebe gab es bei 3,5 Jahren und 41.000 km auf Kulanz, den Einbau hätte ich selber zahlen müssen, wäre da nicht die Gebrauchtwagengarantie gewesen.
Bei Lack und Rost scheint es bis 6 Jahre zu gehen. Die Federaufnahmen werden bei BR210 bis 10 Jahre instandgesetzt, soweit ich weiß.
Die Werkstätten haben aber scheinbar ein "Reserve-Bovoir", wo sie ungerechte Fälle abfedern können. Mir wurde der Freilauf an de A-Klasse doch kostenlos ersetzt. (Nachdem ich dort einen "Brandfleck" auf dem Teppich hinterlassen habe, so rotiert hab ich ...)
Auf die Garantie braucht man ohnehin nicht viel geben.
Mein Spartipp: 4 Jahre ASSYST beim Freundlichen sind genug, dann in die freie Werkstätte. Aber großes Kontra: SBC!
Zitat:
Original geschrieben von FRANKFURT-38
weiß eigentlich jemand, ab wann die kulanz genau endet?? nach wieivel km/jahren ab kaufdatum?
2 Jahre nach der Erstzulassung endet die gesetzliche Gewährleistung!!!!
Es gibt keine Kulanz!!!!!
In welchen Vertrag-Schriftstück von MB steht was von Kulanz????
Kulanz ist eine freiwillige Sache des Herstellers o. des Autohauses!!!
Und wenn denen dein Gesicht nicht passt, Pech gehabt😉
Es gibt sie doch, die Kulanz, wir alle haben davon meist schon profitiert.
Es liegt völlig im Ermessen des Herstellers, was kulant gehandhabt wird und was eben nicht und wie dieses kulante Handeln beinhaltet bzw. wie es aussieht. Es ist eben eine Gefälligkeit.
Da Daimler ein großes Unternehmen mit vielen Mitarbeitern ist, wird diese Kulanz wohl in Regeln auch zur internen Kommunikation ziemlich genau festgeschrieben sein und in mehreren Instanzen entschieden werden, um rufschädigende "Systemungerechtigkeiten" zu vermeiden.
Bei der Garantie ist es zwar so, dass ein verbriefter Anspruch vorliegt, aber die Regeln so definiert sind, dass man nur in Ausnahmefällen in die Garantie fällt.
Mein Beispiel Rostgarantie vom S210: "auf Lebenszeit = 30 Jahre" steht in Mobilo-Life Garantiebedingungen, der Freundliche erklärt mir dann aber "begrenzt auf den Zeitwert des Wagens, sonst ist es ein wirtschaftlicher Totalschaden". Wie hoch ist zB der Restwert eines 12 Jahre alten Autos, das noch 18 Jahre Garantiezeit hat?
Strittig ist nun, ob diese Einschränkungen, die zum Zeitpunkt des Kaufes nicht bekannt gemacht wurden und die auch nicht öffentlich zugänglich sind, überhaupt gültig sind. Aber das ist eine lange Geschichte.
Hallo,
also wenn Du noch Garantieansprüche haben solltest würde ich nicht mehr als 1.000 km überziehen,sagen werden die von MB sicherlich nichts.
Wenn Du keine Garantie mehr haben solltest,ist auch nicht relevant wenn Du mal um 2-3.000 km deinen Service überziehst,die modernen Motoröle stecken das locker weg,ohne das dein Motor darunter leidet.
Auch bei MB weiss mann ganz genau das man das Öl noch ein paar Tausend Kilometer länger fahren kann,aber im eigen Geschäftsinteresse wird Dir das keiner was davon sagen wollen,denen ist lieber das Du auf den Kilometer genau in die Werkstatt kommst.
Gruss Uwe
Man muss ja immer bedenken, dass die Wartungsintervalle für den schlechtesten Betriebsfall passen müssen. Also das in seiner Klasse schlechteste Öl, maximaler Staub- und Rußeintrag, Kurzstreckenverkehr, große, langanhaltende Kälte etc.
In Wahrheit kann man unter günstigen Umständen wahrscheinlich doppelt soweit mit der Ölfüllung in guter vollsynthetischer Qualität fahren und wird dem Motor nicht schaden.
Auch die zeitliche Alterung lasse ich nicht gelten, schließlich waren von 10 Jahren alle Wenigfahrer nur alle zwei Jahre beim Service ... das ist Öl ist inzwischen sicher nicht schlechter geworden.
Die anderen Dinge neben dem Ölwechsel die bei einem ASSYST erledigt werden sind auch nicht auf genaue Termine fixiert (Luftfilter, Zündkerzen, Kombifilter etc.), Bremsen zeigen den eingetretenen Verschleiß selber an, Bremsflüssigkeit wird auch nicht von heute auf morgen schlecht, die Sichtkontrolle hat vorbeugenden Charakter.
Was bleibt ist eine minimale Ersparnis, weil du Verschleißmaterial länger ausnutzt. Das bewegt sich aber im 10-Prozent-Bereich der Wartungskosten, also 30-80 Euro pro Jahr. Wertverlust, Sprit und Steuer machen da ein -zigfaches aus.
Und in meinen Augen nicht unwesentlich:
Die Restlaufstrecke wurde zumindest bei meinem S210 immer ins Serviceheft eingetragen, wenn da jedesmal -5000 km stehen würde wüsste ich, was ich von dem Verkäufer zu halten hätte. Wie das jetzt bei BR211 mit dem elektronischen Serviceheft aussieht weiß ich (noch) nicht.
hallo,
als wir damals unseren gekauft haben, hatten wir 18 monaten gebrauchtwagengarantie, haben ihn als jahreswagen von eienr mb niederlassung mit 11.000 km gekauft. nach 20 monaten ist mir dann irgendwie am gaspedal ein sensor kaputt gegangen, auf anfrage für kulanz gabs auch nur ein kopfschütteln.... frustrierend.... hätte ich blos damals die garantie verlängern lassen, aber naja....
Nachdem ich aus verschiedenen Gründen kräftig überzogen hatte (2300km) habe ich bei der Terminvereinbarung nachgefragt, die Aussage vom Servicemeister war eindeutig: 3000 Kilometer oder 30 Tage, je nachdem was zuerst eintrifft. Bei mir war es ein Service C mit ein paar Zusatzarbeiten.
Auf dem "digitalen Scheckheft" standen dann auch die überzogenen Kilometer aber das Häckchen bei Monilitätsgarantie war gesetzt. So gesehen ist die Regelung fair. Bei mir war das allerdings der letzte Service, den ich bai MB haben machen lassen.