Service Intervall

VW Touran 1 (1T)

hallo zusammen

ich frage mich schon seit längerem, ob das bei *neueren* autos üblich ist, dass man ca alle 30'000km nen service machen muss!?! oder sollte...

denn ich hatte schon viele autos und da brachte ich so alle 100'000km in n service... ohne scheiss!!!

meine frage ist:

ist der touran so anfällig?
oder wollen die werkstätten kohle mache?

ich habe ein 1.9l bluemotion 08

was meint ihr dazu.

und so dumme weisheiten oder sprüche bitte nicht schreiben

besten dank

Beste Antwort im Thema

R. T. F. M.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hugaar



Zitat:

Original geschrieben von tomold


ich schreibe lieber mal nichts...

(ist schon wieder vollmond???)

JA, es ist VOLLMOND!

Aber wer von nem Fahrrad auf ein Auto umsteigt wundert sich eben über die kurzen Serviceintervalle. 😁

Ne, ne, ne... Fahrräder habe noch kürzere Serviceintervalle! Und vor allen dingen teurer. Meine Beiden Bikes kosten mich pro Jahr mind. 1000,-- Euro nur an Service...

Vielleicht war er noch bis vor Kurzem Trabbi Fahrer...

LG
Matthias

Hallo !
Na dann Herzlichen Glückwunsch das die Motoren das so Lange mitgemacht haben.
Respekt!!!!
Das Motorenöl möchte ich nicht sehen.
Nur mal zur Info Motorenöl hat mehrere Funktionen im Motor zu erfüllen.
Unteranderem nimmt es die Schmutzpartikel im Motor auf (Reibung im Motor).Diese Partikel werden im Filter aufgefangen und
irgendwann ist dann auch mal der Filter voll.Dann sollte er mal schleunigst getauscht werden,da sonst dein Ölkreislauf
nicht mehr zustande kommt.Ergebnis: Motroschaden!!!
Deswegen finde ich 30000Km Ölwechselintervall schon recht beachtlich...

Grüße MMW...

Bei den neueren, hochgezüchteten Motoren hast du sicherlich recht. Bei meinem nächsten Touri, den ich in drei Wochen bekomme, werde ich nach dem behutsamen Einfahren das LL gegen gutes Mobil 1 wechseln und auf feste Intervalle setzen. Dann bekommt das Fahrzeug mindestens einmal im Jahr frisches Öl. Ist im Endeffekt auch nicht teurer, da das LL ja sündhaft viel kostet. 

Ich hatte früher mal einen alten W123 220D von meinem Vater übernommen. Der hatte zum Schluss um die 300.000km drauf. In seinem ganzen Leben hatte er vier Ölwechsel bekommen, ansonsten wurde nur nachgekippt. Der Motor war noch in einem sehr guten Zustand und ich hätte ihn noch weiter gefahren, wenn das Fahrzeug nicht undicht geworden wäre und sich über Winter nicht dicke Eisplatten in den Fußräumen gebildet hätten. Das Fahrzeug stand eine ganze Zeit lang auf dem Parkdeck und im Frühjahr hatte sich eine dicke Pilzkultur gebildet. 

Zitat:

Original geschrieben von MMW-Touri


Hallo !
Na dann Herzlichen Glückwunsch das die Motoren das so Lange mitgemacht haben.
Respekt!!!!
Das Motorenöl möchte ich nicht sehen.
Nur mal zur Info Motorenöl hat mehrere Funktionen im Motor zu erfüllen.
Unteranderem nimmt es die Schmutzpartikel im Motor auf (Reibung im Motor).Diese Partikel werden im Filter aufgefangen und
irgendwann ist dann auch mal der Filter voll.Dann sollte er mal schleunigst getauscht werden,da sonst dein Ölkreislauf
nicht mehr zustande kommt.Ergebnis: Motroschaden!!!
Deswegen finde ich 30000Km Ölwechselintervall schon recht beachtlich...

Grüße MMW...

Es gibt da Hersteller (Fuchs) und Kohorten... die spezielle LL Öle für die Industrie herstellen, damit die wägelchen net sooft in die Werkstatt müssen. Das ist wen man n Fuhrgewerbe hat net so schön und kostenintensiv. Daher sind unter einsatz eines solchen Öl's dann auch noch viiiieeellll längere Intervalle möglich. Auch andere Ansätze mit speziellen Filtern und nachschütten von Additiven gibt's.

Wir gehen jedoch von normalen Werkswägelchen und relativ normalem LL Öl aus und da sind 20tkm bis 30tkm je nach Fahrweise stand der dinge.

Mein T3 war lt. Werkstattbuch alle 7500km mit nem Ölservice zu beglücken....hab jedoch alle 10tkm einen gemacht und er hatte 400tkm damit abgespult...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Howi01


Bei den neueren, hochgezüchteten Motoren hast du sicherlich recht. Bei meinem nächsten Touri, den ich in drei Wochen bekomme, werde ich nach dem behutsamen Einfahren das LL gegen gutes Mobil 1 wechseln und auf feste Intervalle setzen. Dann bekommt das Fahrzeug mindestens einmal im Jahr frisches Öl. Ist im Endeffekt auch nicht teurer, da das LL ja sündhaft viel kostet. 

Ich hatte früher mal einen alten W123 220D von meinem Vater übernommen. Der hatte zum Schluss um die 300.000km drauf. In seinem ganzen Leben hatte er vier Ölwechsel bekommen, ansonsten wurde nur nachgekippt. Der Motor war noch in einem sehr guten Zustand und ich hätte ihn noch weiter gefahren, wenn das Fahrzeug nicht undicht geworden wäre und sich über Winter nicht dicke Eisplatten in den Fußräumen gebildet hätten. Das Fahrzeug stand eine ganze Zeit lang auf dem Parkdeck und im Frühjahr hatte sich eine dicke Pilzkultur gebildet. 

Ja, da hast du vollkommen recht.Ich mache bei meinem Touran auch einmal jährlich nen Ölwechsel oder alle 15000km.

Hab jetzt 12600km drauf und da steht er bald an.Allerdings setzt ich seit Jahren(auch bei meinen früheren ´Fahrzeugen)

auf Shellöle.Mache in meinen Touri das Shell Helix Ultra Extra 5W30 rein.Aber im Prinzip kann man mit keinem Markenöl

einen Fehler machen.Nur bei Baumarktölen sollte man vorsichtig sein,ist meist ein 2.Raffinat.Deshalb auch der günstigere

Preis...

Gruß MMW

Zitat:

Original geschrieben von Howi01


Ich hatte früher mal einen alten W123 220D von meinem Vater übernommen. Der hatte zum Schluss um die 300.000km drauf. In seinem ganzen Leben hatte er vier Ölwechsel bekommen, ansonsten wurde nur nachgekippt.

Nun ja, wenn er genügend gebraucht hat (d.h. wenn immer wieder viel frisches Oel nachgekippt werden musste) ist die "Oel-Erneuerung" auch ohne Wechsel gegeben gewesen... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Sumsemann



Zitat:

Original geschrieben von Hugaar


JA, es ist VOLLMOND!

Aber wer von nem Fahrrad auf ein Auto umsteigt wundert sich eben über die kurzen Serviceintervalle. 😁

Ne, ne, ne... Fahrräder habe noch kürzere Serviceintervalle! Und vor allen dingen teurer. Meine Beiden Bikes kosten mich pro Jahr mind. 1000,-- Euro nur an Service...

Vielleicht war er noch bis vor Kurzem Trabbi Fahrer...

LG
Matthias

Alter Schwede, wie schaffst den das? fährst die kette und bremsbeläge solang bis des rad auseinander fällt?

Zitat:

Original geschrieben von Thorsten250986



Zitat:

Original geschrieben von Sumsemann


Ne, ne, ne... Fahrräder habe noch kürzere Serviceintervalle! Und vor allen dingen teurer. Meine Beiden Bikes kosten mich pro Jahr mind. 1000,-- Euro nur an Service...

Vielleicht war er noch bis vor Kurzem Trabbi Fahrer...

LG
Matthias

Alter Schwede, wie schaffst den das? fährst die kette und bremsbeläge solang bis des rad auseinander fällt?

Ne, ne...

Alleine die Wartung und der Service der beiden Gabeln und Dämpfer (Sind beides Fullys) schlägt schon mit über 500,-- Euro zu Buche
vier Ketten pro Jahr a 45,--
zwei Zahnkränze a 130,--
Bremsklötze für Scheibenbremse rund 100,-- pro Jahr
vier Reifen a 40,--
Kettenblätter ca 150,-- Pro Jahr

Macht rund 1100,-- für Verschleißteile

Dazu kommen dann noch die Reparaturen...
mal nen abgrerissenen Schaltwerk
oder ein beim Downhill geschrottetes Laufrad
usw.

Im Schnitt gehen fürs Mountainbiken rund 2000 Euro pro Jahr drauf (nur Material ohne Ausrüstung oder Ähnliches)

Ach... was ist mein Touri und Golf doch billig 😁

LG
Matthias

Zitat:

Original geschrieben von Sumsemann



Zitat:

Original geschrieben von Thorsten250986


Alter Schwede, wie schaffst den das? fährst die kette und bremsbeläge solang bis des rad auseinander fällt?

Ne, ne...

Alleine die Wartung und der Service der beiden Gabeln und Dämpfer (Sind beides Fullys) schlägt schon mit über 500,-- Euro zu Buche
vier Ketten pro Jahr a 45,--
zwei Zahnkränze a 130,--
Bremsklötze für Scheibenbremse rund 100,-- pro Jahr
vier Reifen a 40,--
Kettenblätter ca 150,-- Pro Jahr

Macht rund 1100,-- für Verschleißteile

Dazu kommen dann noch die Reparaturen...
mal nen abgrerissenen Schaltwerk
oder ein beim Downhill geschrottetes Laufrad
usw.

Im Schnitt gehen fürs Mountainbiken rund 2000 Euro pro Jahr drauf (nur Material ohne Ausrüstung oder Ähnliches)

Ach... was ist mein Touri und Golf doch billig 😁

LG
Matthias

Ka was du da machst, aber ich habe ein Radgeschäft, aber sowas habe ich ja noch nie gehört!!! Entweder macht du was falsch, oder dein Händler zieht dich mal mächtig übern Tisch. Kettenblätter und Kassetten wechseln wir erst nach rund 50.000km, davon ausgehend das die Kette rechtzeitig gewechselt wird. Dämper für 500EUR warten? Ich machs dir für 400EUR und mach immernoch 300EUR Gewinn+g+

So Kunden hät ich auch gerne!!!

Nebenbei, da ists Auto definitiv billiger!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Thorsten250986



Zitat:

Original geschrieben von Sumsemann


Ne, ne...

Alleine die Wartung und der Service der beiden Gabeln und Dämpfer (Sind beides Fullys) schlägt schon mit über 500,-- Euro zu Buche
vier Ketten pro Jahr a 45,--
zwei Zahnkränze a 130,--
Bremsklötze für Scheibenbremse rund 100,-- pro Jahr
vier Reifen a 40,--
Kettenblätter ca 150,-- Pro Jahr

Macht rund 1100,-- für Verschleißteile

Dazu kommen dann noch die Reparaturen...
mal nen abgrerissenen Schaltwerk
oder ein beim Downhill geschrottetes Laufrad
usw.

Im Schnitt gehen fürs Mountainbiken rund 2000 Euro pro Jahr drauf (nur Material ohne Ausrüstung oder Ähnliches)

Ach... was ist mein Touri und Golf doch billig 😁

LG
Matthias

Ka was du da machst, aber ich habe ein Radgeschäft, aber sowas habe ich ja noch nie gehört!!! Entweder macht du was falsch, oder dein Händler zieht dich mal mächtig übern Tisch. Kettenblätter und Kassetten wechseln wir erst nach rund 50.000km, davon ausgehend das die Kette rechtzeitig gewechselt wird. Dämper für 500EUR warten? Ich machs dir für 400EUR und mach immernoch 300EUR Gewinn+g+

So Kunden hät ich auch gerne!!!

Nebenbei, da ists Auto definitiv billiger!

Gruß

Es gibt halt Räder und es gibt Sportgeräte...

Jedes meiner beiden Bikes kostet über 6000 Euro. Entsprechend teuer sind auch die einzelnen Komponenten.

Ne Stahlkassette vom 200 Euro Bike mag 50tkm halten, nicht aber eine XTR. Die ist nach 5-10tkm platt

2 Fullys bedeutet 2 Gabel und 2 Dämpfer macht 125,-- Euro pro Federelement. (Wobei die Gabeln teurer und die Dämpfer billiger sind)

Eine KMX 10SL kostet 45 Euro und da brauche ich etwa 4 im Jahr von

4 Reifen ist schon sehr knapp gerechnet. Sind sogar eher mehr im Jahr. Grade im Downhill brauchts schnell neue Reifen

Ein geschrottetes SRAM X.0 Redwin liegt auch bei 200 Euro...

ne, ne, ne.... Das passt schon. Die letzten zwei Jahre hats min. 2000 pro Jahr gekostet.

Aber ist halt Hobby und Hobbys sind halt teuer, zumindest wenn man es ambitioniert macht.

LG
Matthias

Es gibt halt Räder und es gibt Sportgeräte...

Jedes meiner beiden Bikes kostet über 6000 Euro. Entsprechend teuer sind auch die einzelnen Komponenten.

Ne Stahlkassette vom 200 Euro Bike mag 50tkm halten, nicht aber eine XTR. Die ist nach 5-10tkm platt

2 Fullys bedeutet 2 Gabel und 2 Dämpfer macht 125,-- Euro pro Federelement. (Wobei die Gabeln teurer und die Dämpfer billiger sind)

Eine KMX 10SL kostet 45 Euro und da brauche ich etwa 4 im Jahr von

4 Reifen ist schon sehr knapp gerechnet. Sind sogar eher mehr im Jahr. Grade im Downhill brauchts schnell neue Reifen

Ein geschrottetes SRAM X.0 Redwin liegt auch bei 200 Euro...

ne, ne, ne.... Das passt schon. Die letzten zwei Jahre hats min. 2000 pro Jahr gekostet.

Aber ist halt Hobby und Hobbys sind halt teuer, zumindest wenn man es ambitioniert macht.

LG
MatthiasALso ich will das jetzt nicht ausarten lassen, schließlich geht hier ja um unsere Autos ;-) Fahre übrigens Rennrad und meine Räder liegen etwa im selben Bereich. Dura-Ace Gruppe und Campa Record/Chorus.

Ich glaub du meinst KMC Ketten KMX gibts net! Klar ists Hobby teuer, aber ich fahr meine Dura-Ace Kassette ewig. Verkaufen übrigens keine 200EUR Räder, bei uns fängts erst bei 1500EUR an, und hört bei 10.000 auf!

ABer wie gesagt, wir lassen dat jetzt ma. Lachen wir lieber über den, der sich wundert das sein Auto alle 30tkm schon zum Service muss. So nen blödsinn wie der da geschrieben hat mit 100tkm hab ich ja noch nie gehört!

schöne Grüße
Thorsten

Nach 100.000km ohne Service ist sein Touri nicht mehr nur anfällig, sondern restlos fällig.
Bin auf den Verlauf dieses interessanten Feldversuchs gespannt.
Vielleicht gibt's ja anschließend Kulanz.😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen