Service in 12 Tagen?!?

Audi

Bei mir stand heut im Display Service in 12 Tagen oder 14000KM. Erstzulassung 8/2011 und Kilometerstand 6600KM. Ist das richtig so und was genau muss ich nun beachten?

60 Antworten

Warum will aber der A5 dann in die Werkstatt, wenn der Themenstarter alles was potentiell gewechselt werden könnte verneinen soll? Eine anständige Werkstatt wechselt nur das, was auch gewechselt werden muß. Bei falscher Behandlung in einer Veragswerkstatt würde ich umgehend mit Audi Ingolstadt in Kontakt treten... Ein kritischer und skeptischer Blick ist nie verkehrt, aber wenn man(n) sich in einer Werkstatt nicht aufgehoben fühlt, sollte zu dieser auch nicht hingehen.

Ich wollte bei meinem A4 damals beispielsweise keine neue Reifenbefüll-Kartusche, weil ich die ohnehin nie verwenden werde. Mit Murren haben sie dann die alte Kartusche wieder aus dem Müll geholt und ich hab die 25 Eur wieder bekommen...

Zitat:

Ölwechsel ist bei der Kilometerzahl im Grunde unnötig. Sollte der Meister drauf hinweisen, natürlich nachfragen weshalb dies unbedingt notwendig ist und ob es die Garantie beeinflusst. Öl altert ja im herkömmlichen Sinne nicht und Ablagerungen kann sich bei der Kilometerzahl nicht großartig gebildet haben. Der eigentliche Wechsel findet ja auch erst bei 15.000 statt.

Wenn der Themenstarter aber nur Kurzstrecke fährt, kann sich Kondenswasser bilden. Das ist wiederum nicht der Schmierung zuträglich: mein Audi Vertragshändler hatte in diesem Fall meine Eltern bei ihrem A4 darauf hingewiesen, daß sie mal ne längere Strecke fahren sollen, evtl verschiebt sich dann die Intervall-Anzeige wieder, da der Ölsensor

die Güte des Motoröls

misst.

Zitat:

Jo, mehr fällt mir jetzt nicht ein, außer das man bei der kostenlosen Audi-Wäsche natürlich zuschlägt 😁

Und die Kosten dafür zahlt man in den Umlagen ebenfalls, auch wenn auf der Rechnung ganz groß kostenfrei steht... Denn auch der Vertragshändler hat nichts zu verschenken - und ja, auch die Glaspaläste mit kostenfreiem Kaffee & Co. spiegeln sich in den Umagen, die bei jeder Rechnung mit dabei sind, wieder.

Wer sparen will, geht am besten zu einer freien Werkstatt, bei der sich keiner mit dem Auto auskennt und be der Wartung dann mal gerne die eine oder andere Nase von Verkleidungen und dergleichen abgebrochen werden, da sich freie Werkstätten nicht mit jedem Modell auskennen können und wo gehoelt wird, fallen nunmal Späne.

Die Mobilitätsgarantie is in meinen Augen das Geld für das Papier nicht wert, auf dem sie steht. Hat von Euch schonmal jemand davon profitiert bzw ist diese eingetreten?

Nix dür ungut,
Gletscherweiße Grüße,
Fussel.

Zitat:

Original geschrieben von Fussel_325i


da der Ölsensor die Güte des Motoröls misst.

Der A5 hat

keinen

Ölgütesensor. Das wird alles nur vom Steuergerät errechnet.

Wie immer verfahren? Sorry ist mein 1.Auto und auch meine 1.Inspektion
Was genau meinst du mit Sichtprüfung und mit "was so geht und was nicht"???
Ich muss jetzt nicht wirklich sparen, will nur das beste fürs Auto und keinen Stress. Das ist für mich die größte Ersparnis. Soll ich auf ein besonderes Öl bestehen oder selber eins mitbringen? Intervalle angeben oder sontwas?

Zitat:

Wer sparen will, geht am besten zu einer freien Werkstatt, bei der sich keiner mit dem Auto auskennt und be der Wartung dann mal gerne die eine oder andere Nase von Verkleidungen und dergleichen abgebrochen werden, da sich freie Werkstätten nicht mit jedem Modell auskennen können und wo gehoelt wird, fallen nunmal Späne.

Die Mobilitätsgarantie is in meinen Augen das Geld für das Papier nicht wert, auf dem sie steht. Hat von Euch schonmal jemand davon profitiert bzw ist diese eingetreten?

Sorry aber deine Meinung zu freien Werkstätten kann ich nicht teilen, ich kann mir kaum vorstellen, dass die sich noch schlechter mit den Autos auskennen als Audi Zentren, ich erinnere mich an eine Story als mein A5 neu war und seinen ersten Liter Öl extra haben wollte, ich bin zum Audi Zentrum um die Ecke gefahren und weil ich den Apotheken-Preis für ein Liter Audi-Öl bezahlt habe, wollte ich dann auch, dass es von denen eingefüllt wird und der Meister, ein erfahrener Kollege der schon viele Jahre Meister bei Audi ist, sucht erstmal sehr lange nach dem Ölstab, dabei wusste ich aus der MT-Ölstab-Nachrüsten-Diskussion, dass mein Modell keinen hat, nach einigen Minuten hab ich dies auch als verdacht geäussert und bekam zu hören, dass er sich sicher sei, dass meiner noch einen Ölstab haben müsste, das wurde erst danach abgeschafft...

Bei soviel Kompetenz kennen die sich ganz sicher nicht mit jeder Plastiknase von Verkleidungen und der gleichen aus, Sorry

Die Mobilitätsgarantie bezahlt einem z.B. Ersatzwagen wenn man mit dem Wagen liegen bleibt, das bezahlt die Car Life Plus Zusatzgarantie nicht welche man früher abgeschlossen hat als es noch keiner verlängerte Werksgarantie bestellen konnte.
Das führte dann zu der traurigen Situation, dass man Vorteile hatte, wenn man sich unnötig teuer abschleppen lässt via Mobilitätsgarantie bei einem Problem mit dem Auto statt "mit letzter Kraft" noch in die Werkstatt zu kommen mit dem Problem.

Ähnliche Themen

@ Fussel

Ja das kann ich dir beantworten. "Meine" Werkstatt werkelt mit Wartungs-/Serviceformular. Soll heißen, dort wird alles festgehalten was gemacht wird und was gemacht werden soll! Danach wird ein Kostenvoranschlag angesetzt und bei teuren arbeiten wird sich telefonisch in Verbindung gesetzt. Ja natürlich sollten Werkstätten nur das machen, was nötig ist, aber da ist man bei Freien wie auch bei Vertragswerkstätten nicht sicher, weil man halt keine Ahnung hat. Sollte man unzufrieden sein wird gewechselt, meist gibts ja genug Audi/Vw Werkstätten. Ich hatte aus Unzufriedenheit auch schon einen Wechsel drin!

Was das Serviceformular entspricht, ist es Hausformel, dass ich immer befragt werde, was erledigt werden soll. Also die allgemeinen Fragen wie Wischwasserauffüllung etc. Dass !muss! man verneinen, weil´s unnötig ist und dir zusätzlich in Rechnung gestellt wird ( Ich musste es zu meiner noch unerfahrenen Zeit am eigenen Leib erfahren).

Keine Ahnung ob und was in den Umlagen berechnet wird, aber wenn ich 300 Flocken löhne nehme ich auch die Wäsche mit 😁

Ja ich geb dir Recht, wann nutz man die Mobilität? kaum bis hoffentlich gar nicht, ich selber bin aber nicht bei Adac oder sonst wo und habs in nächster Zeit auch nicht vor! Also ist das nach meinem Gusto doch eine kleine Sicherheit, wenigstens vom Fleck zu kommen wenn der Karren mal liegen bleibt. Deswegen hab ich den TS ja auch gesagt"Wenn er sie erhalten möchte" 😉

Ich könnte dich jetzt im Gegenzug auch fragen, wann nutz man Vollkasko?

Im bestmöglichen Fall niemals! Trotzdessen ist man froh, diese zu haben und zahlt auch noch fett ein!

wann nutz man Anschlussgarantie?

Im besten Fall auch nie, trotzdessen hab ich mir diese gegönnt weils bei mir damals "nur" einmal 250 Flocken waren 😉

Zum Öl kann ich nur sagen, das man nach 2 Jahren Betriebszeit nicht damit rechnet. Außerdem kann man dies ganz leicht am Deckel des Öl- Einfüllstutzens feststellen, ob sich nach längerer Standzeit Wasser abgelagert hat oder nicht.

Nun zum Unterschied Audiwerkstatt und freie...
Ich bin nachwievor der Meinung das sich ein von Audi gepflegtes Checkheft bei Verkauf immernoch besser macht, als eines von ner freien. Außerdem traue ich denen von freien Werkstätten weniger , als denen bei Audi, da wie du schon selbst beschrieben hast, diese nicht von jedem Auto den Plan haben, währenddessen die von Audi nur für A1 bis R8 Lehrgänge besuchen.

Im Endeffekt hat halt jeder eine andere Auffassung, von dem was richtig ist, ich wähle lieber den teureren Weg, du hingegen den billigeren 😁

.......

@ a5weis

Is kein Prbl., jeder hat eine andere Einstellung, du musst halt jetzt für dich entscheiden, was das richtige ist und wie Fussel schon gesagt hat, wo du dich wohl fühlst!

Sichtprüfung bedeutet das du am Tag der Ablieferung deines Auto´s zur Serviceinspektion ( egal ob Freie- oder Vertragswerkstatt!) mit dem Werkstattmeister zusammen eine Prüfung auf Sicht durchführst (Dauer ca. 10 min). Soll heißen das dein Schmuckstück auf die Bühne genommen wird und ihr zusammen Bremsen, Auspuff, Lager etc. also alles was für die Fahrsicherheit von Relevanz ist, anschaut. Dabei kannst du dich überzeugen das der Meister halbwegs Plan hat, was er da macht und du kannst bei auftretenden Mängeln den Meister schon befragen, warum es gewechselt werden muss, was an diesem Bauteil kaputt ist mit und was es kostet.<-- Darunter verstehe ich, was geht und was nicht 😉

Wenn du jetzt den Ölwechsel machen lassen willst, schau bitte in deine Bedienungsanleitung und suche für deinen Motor das passende ÖL aus.Daanach auf diese Seite hier--> http://oelshop24.de/motoroele/pkw-motoroele/castrol
und gleich 8 Flaschen bestellen ( sind glaub ich nur 5-6 liter was du brauchst, die anderen kannst ja in den keller stellen).
Lässt du das von der Werkstatt komplett machen, hauen die dir auf den eigentlichen Ölwechsel noch den Preis von 24 Flocken pro Flasche drauf und DAS braucht mer ja nun wirklich nicht zu blechen, wenns auch anders geht 😉 Intervall ist wie schon gesagt bei Audi 15.000, wenn du auf Nummer sicher gehen willst lass es jetzt wechseln, wenn nicht warte auf die 15k und meld ihn dann an zum Ölwechsel.

Mfg

hab heut nochmal geschaut 6600KM auf der Uhr. Service in 10Tagen oder in 14000KM
hab 1.8l TFSI multritronic baujahr 2011

Zitat:

Original geschrieben von Fussel_325i


... Die Mobilitätsgarantie is in meinen Augen das Geld für das Papier nicht wert, auf dem sie steht. Hat von Euch schonmal jemand davon profitiert bzw ist diese eingetreten?

Ja.

Die Erhaltung der Mobilitätsgarantie ist Geschmacksache.

Die Erhaltung der Garantieleistung innerhalb der 6 bzw. 12 Jahre oder Kulanz ist aber der viel wichtigere Punkt:
Nur bei ausschließlich Besuchen bei Audi/V.A.G. Partnern wird die Audi AG anfangen, mögliche Anfragen zu bearbeiten.

Hallo a5weis,

nur daß keine Irrungen aufkommen:
Serviceintervall "longlife" ist maximal 30.000 Km oder 2 Jahre, je nachdem, was zuerst eintritt.
Wenn Du aber viel Kurzstrecke fährst kann durchaus sein, daß Dich der Bordcomputer wesentlich früher zum Ölwechsel schickt, das kann je nach Fahrbedingung auch bei weniger als 15.000 Km sein.
In Deinem Fall sind halt die 2 Jahre um und ein Ölwechsel ist fällig, auch wenn er nur 6600 Km gelaufen hat.

Beim Serviceintervall "Standard" ist dann der Abstand 15.000 oder jährlich, je nachdem, was zuerst eintritt.

Öl altert grundsätzlich, wenn es im Motor benutzt wird, auch und gerade, wenn es viel kurze Strecken sind. Neben Wasser-Kondensat kommen auch saure Rückstände aus Blow-By-Gasen ins Öl, usw. und belasten das Öl.
Insofern sollten die Wechselintervalle nicht überzogen werden, der Motor wird es Dir danken.

Grüße,
Frank

Wieso reden alle von 2 Jahren erstzulassung war 09/2011 Das ist noch über ein halbes Jahr hin!!!

Zitat:

Original geschrieben von a5weis


Wieso reden alle von 2 Jahren. Erstzulassung war 09/2011 Das ist noch über ein halbes Jahr hin!!!

Oben steht "maximal"

Je mehr Kurzstrecke gefahren wird, umso weiter reduziert sich der Intervall.

Ich selbst war nach 18 Monaten und 14000 km dran.

Hallo,

hast Recht, wenn er mit den km am Ende wäre, wäre das Km-Intervall nahe null, aber die Zeit noch länger.
Rest-Km auf 14000 und Zeit am Ende passt aber auch nicht mit der Erstzulassung zusammen.

War das Auto vieleicht vorher auf den Händler zugelassen oder stand bei dem eine Zeitlang im Showroom?
Die Zeit bis zur Wartung läuft ab "Erstinbetriebnahme", egal ob in Kundenhand oder beim Händler.

Grüße,
Frank

Nee kam für mich frisch ausm Werk

Direktannahme ist nun ausgemacht.
Macht es sinn auf Festinverall konfigurieren zu lassen wenn ich im Jahr ca. 5000KM fahre und hauptsächlich kurzstrecken (10-50km)?
Welches Öl empfehlt ihr mir? (1.8 TFSI multritronic BJ 2011)
Bin am überlegen ob ich mir noch etwas konfigurieren lassen möchte wenn ich das Fahrzeug eh scon zum 🙂chen bringe...Vorschläge?

Meiner Meinung nach ja.

50km ist jetzt keine so kurze Strecke

Deine Antwort
Ähnliche Themen