1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLK
  7. Service B3

Service B3

Mercedes GLK X204

Hallo.
Hab heute eine Benachrichtigung auf mein Display.
Service B3.
Was enthält das? Kosten so grob dazu?
Auto ist Glk 350cdi 4 Matic Baujahr 11/2009.
Danke Sehr für Antworten

Beste Antwort im Thema

@Bielefelder

Du hast natürlich bis zu einem gewissen Punkt Recht - allerdings sollte man auch dabei beachten, dass:

- man evtl. Kulanzansprüche von MB ab diesen Zeitpunkt knicken kann (Kühlwasseranschlussstutzen Kosten von knapp 800,-€ wurden bei mir nach der Garantie kplt. von MB übernommen)
- Wiederverkaufswert mit Sicherheit nicht mehr so hoch ist bzw. potentielle Kunden abgeschreckt werden, weil die digitalen bzw. papiernen Wartungsberichte nicht vorhanden sind und dem Käufer nicht vorgelegt werden können
- es unterschiedliche Preise gibt (mein letzter B-Assyst kam 460,-€ brutto einschl. Öl, Filter etc)
- manche Leute keinen Bock haben, am Auto rum zuschrauben
- manche Leute es von Wissensstand her einfach sein lassen sollten, am Auto rum zuschrauben

Sicher muss man nicht alles mitmachen, was einem eine Werkstatt vorschlägt - aber dafür gibt es auch Kostenvoranschläge und einen eigenen Kopf zum nachdenken.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Welche zusatarbeit meinst du?

Zitat:

@Balareno schrieb am 26. September 2017 um 16:10:36 Uhr:


B3 = normaler Service + 3 Zusatzarbeiten
Rallekoski hat es richtig gemacht - ich habe kein Öl mitgebracht und ob ich die sinnlosen "Plus-Arbeiten" haben wolle, wurde ich auch nicht gefragt; Ergebnis : ein knapper Tausender war zu berappen;
Erkenntnis : ich gebe den Wagen nur noch alle 2 Jahre zusammen mit der TÜV-Fälligkeit zum Service, was bei einer Fahrleistung von < 10TKM kein Problem sein sollte.

War da etwa ein Getriebeölwechsel inbegriffen 😕

Knapp 1000.- Euronen erscheinen mir sonst ein wenig viel - auch ohne eigenes Öl - Ich hätte laut Angebot 700.- zahlen sollen (mit ÖL aus der Werkstatt und allem drum und dran)

Hast du dir nicht vorher Angebote machen lassen ?

Gruß Rallekoski

Zitat:

@Kristof1985 schrieb am 26. Sep. 2017 um 16:41:59 Uhr:


Welche zusatarbeit meinst du?

Kristof mir hat der Vorbesitzer von meinem GLK erzählt, die Zusatzarbeiten sind :
Unterboden- Korossionschutz sichtprüfung, auch wegen 10 jahre garantie gegen durchrostung, weiter, Beleuchtung Funktion prüfen, Scheibenwischer Sichtprüfung , eventuell Wasser in die Scheiben-Waschanlage rein kippen, Scharniere und Schlösser schmieren, Seitenscheiben einmal hoch und runter fahren und son Kram.
Das lässt sich MB mit 1000 euronen alles bezahlen.
Aber dem Opa-Vorbesitzer war das egal,
Ich habe alle seine Rechnungen zu hause.
Der ist ein Unternehmer aus Bayern.
Gruß czipi

Quatsch, ihr müßt mal Unterscheiden zwischen den Arbeiten des Plus-Pakets und den zusätzlichen Arbeiten die die Zahl hinterm Buchstaben angibt!
Diese zahl gibt z.B. die zusätzlichen Arbeiten neben dem Service an das kann z.B. Luftfilter, Spritfilter oder Bremsflüssigkeit sein.
Genau kann der Freundliche es sagen wenn man im Geheimmenü sich die Buchstabenkombi zum Service angeben lässt.
Das, und wie man dahinkommt findet ihr in der FAQ.

Ähnliche Themen

Habe nur geschrieben was mir Vorbesitzer erzählt hat.

Freunde,
ihr habt doch das Serviceheft in den Fahrzeugpapieren. In dem steht doch genau drin, was wann gemacht werden sollte. Sprit-, Luft-, Innenraumfilter schafft man ohne große Probleme selbst. Abschmierarbeiten (Schiebedach, AHK) sollten kein Problem sein. Bremsenwechsel ist schon anspruchsvoller, aber kein Hexenwerk. Alle Sichtprüfungen (Stoßdämpfer, Federn, Gummimanschetten, Spur- und Koppelstangen etc.) macht der Freundliche Sachverständige vom TÜV.
Bleiben noch die Flüssigkeitswechsel. Scheibenwaschanlage brauchen wir nicht drüber zu reden, Ölwechsel macht MR. WASH für 80,-€, Bremsflüssigkeit und Getriebeölwechsel beim Profi.
Für alles andere gibt es eine Warnlampe.
So mache ich das seit 40 Jahren und bin noch nie liegen geblieben. Ach ja, nicht das es heißt, ich bin Wenigfahrer, Fahrleistung ca. 2 MIO Kilometer.

So ist das Bielefelder aber ich habe mich nicht getraut das hier zu schreiben 😉
Du weißt schon.

Zitat:

@czipi schrieb am 27. September 2017 um 00:43:37 Uhr:


So ist das Bielefelder aber ich habe mich nicht getraut das hier zu schreiben 😉
Du weißt schon.

😰😁

Genau das 😛
😁 😁 😉

@Bielefelder

Du hast natürlich bis zu einem gewissen Punkt Recht - allerdings sollte man auch dabei beachten, dass:

- man evtl. Kulanzansprüche von MB ab diesen Zeitpunkt knicken kann (Kühlwasseranschlussstutzen Kosten von knapp 800,-€ wurden bei mir nach der Garantie kplt. von MB übernommen)
- Wiederverkaufswert mit Sicherheit nicht mehr so hoch ist bzw. potentielle Kunden abgeschreckt werden, weil die digitalen bzw. papiernen Wartungsberichte nicht vorhanden sind und dem Käufer nicht vorgelegt werden können
- es unterschiedliche Preise gibt (mein letzter B-Assyst kam 460,-€ brutto einschl. Öl, Filter etc)
- manche Leute keinen Bock haben, am Auto rum zuschrauben
- manche Leute es von Wissensstand her einfach sein lassen sollten, am Auto rum zuschrauben

Sicher muss man nicht alles mitmachen, was einem eine Werkstatt vorschlägt - aber dafür gibt es auch Kostenvoranschläge und einen eigenen Kopf zum nachdenken.

Ja man kann schon etwas einsparen.
Was ein Ölwechsel AT kostet ,ist schon etwas unverschämt.
Mein KV war 473 Euro.
Auf Nachfrage ,ob ich Öl (Original) und alle notwendigen dazugehörigen Materialien Filter,Formdichtung,Überlaufrohr,Verschlussschraube für Wandler,6 Schrauben für Ölwanne,Dichtring usw. mitbringen könnte bekam ich eine positive Antwort Ja.
(Diese Materialien wurden mir vom Servicemitarbeiter benannt)
Meine Materialkosten beliefen sich dann auf 138,70 Euro inklusive Öl MB 236.15 (blau)
Also nicht der Ltr.Öl 18,50 Euro wie bei MB berechnet wird ,sondern 10 Ltr. für 90 Euro und der Filter nicht für 59,00 Euro sondern für 21,00 Euro usw .usw .
Also zum Schluss kam dann ein AL. von 132,00 + Merkelsteuer raus.(Womit ich einverstanden war)!
Also geht doch!
Kann nur empfehlen ,wenn die Werkstatt mitspielt ,das notwendige Material selbst besorgen (natürlich Original) Öl usw. denn am Material kann MB am meisten abzocken! Unverschämt!

So ist das vadderssohn, Reifen flicken beim Reifenservice ist genauso 20-30€.
Ode bist Du zum Ölwechseln in die östlichen Grenzgebiete gefahren ? 😉 [url=[url=
Gruß czipi

Nein czipi den Ölwechsel mache ich mir schon immer selbst,zwar beim Glk noch nicht ,(habe den ja erst ein paar Monate.
Aber denke da wird es auch nicht anders als beim CLK den ich vorher hatte.Habe mir schon vor Jahren ein Absauggerät welches über Druckluft funktioniert zugelegt.
Mit Bremsklötze und Scheiben wechseln muss ich mich erst schlau machen,ob es ähnlich ist wie beìm CLK, dann natürlich auch selber machen.
Hab da mal was gelesen ,System muss deaktiviert werden,aber ob das beim GLK zutrifft kann ich nicht sagen.
Vielleicht hast du ja einen Tipp.
Ansonsten
Gruss Vadderssohn

Sorry vaddersohn, mit den östlichen Grenzgebieten das war ein dummer Scherz.
Ein anderer User hier hat mich zu der Idee mit den östlichen Grenzgebieten inspiriert aber egal, Sorry vadderssohn.
Ich habe Respekt und schätze Leute die selbst was an dem Glk machen wollen und keine 1000 vom Euro an die MB Werkstatt abführen.
Ich habe meinen Glk erst seit einem monat vaddersohn.
Ölwechsel mit filter und luftfilter ist kein Ding selber zu machen .
Aber an die Bremse gehe ich nicht alleine, klar kann man da experimentieren und alles lernen, habe auch an meiner alten C180 Bremse getauscht aber bei dem Glk sind schon anderen Welten,lasse ich von einem Bremsfachmann erledigen aber nicht bei MB.
Und ich habe bei meinem alles neu am der Bremsanlage, noch von dem Vorbesitzer.
Deswegen mache mir da erst mal keinen Kopf.
Deswegen vaddersohn kann ich Dir in der Hinsicht, keinen gute Rat geben.
Aber hier gibts genug netten Menschen, vaddersohn und einer oder mehrere schreiben schon was zu dem Thema, warte ab.
Gruß czipi.

Zitat:

@vadderssohn schrieb am 30. Sep. 2017 um 18:1:55 Uhr:


Nein czipi den Ölwechsel mache ich mir schon immer selbst,zwar beim Glk noch nicht ,(habe den ja erst ein paar Monate.
Aber denke da wird es auch nicht anders als beim CLK den ich vorher hatte.Habe mir schon vor Jahren ein Absauggerät welches über Druckluft funktioniert zugelegt.
Mit Bremsklötze und Scheiben wechseln muss ich mich erst schlau machen,ob es ähnlich ist wie beìm CLK, dann natürlich auch selber machen.
Hab da mal was gelesen ,System muss deaktiviert werden,aber ob das beim GLK zutrifft kann ich nicht sagen.
Vielleicht hast du ja einen Tipp.
Ansonsten
Gruss Vadderssohn
Deine Antwort
Ähnliche Themen