Service B0 bei 52000 km

Mercedes E-Klasse W212

...kostete mich gerade 965 Euro. Zusätzlich zum Standard wurde noch das Getriebeöl samt Filter gewechselt.
Incl. Mietwagen, Wagenwäsche und Kaffee.

Da muß ich die nächsten Abende jetzt wohl ein Glas Wein weniger trinken😁

Edith meinte noch, ich solle noch dazu schreiben, daß dies für Euch halt zur Info ist, da hier ab und an Fragen nach dem Preis von Services von MB aufkommen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 212059


...
Das Öl ist zwar sauteuer, aber Öl mitbringen mache ich nicht. Ist mir zu blöd. Entweder kann man sich den kompletten Service leisten, wenn man ein Fahrzeug wie den 212er fährt, oder man sucht sich ein Fahrzeug, welches geringere Servicekosten hat.

Viele Grüße

Peter

Soll ich Dir den Unterschied zwischen "können" und "wollen" erklären?

Ob man über 30€ oder 8,40€ pro Liter bezahlt macht bei 5,5l Füllmenge pro Inspektion rund 120€ aus.

Mir geht diese Arroganz von wegen "Wer einen 212 fährt blablabla" ziemlich auf den Sack. Bloß weil man sich einen Benz gekauft hat, heißt das nicht, dass man einen Goldesel im Keller stehen hat und Geld keine Rolle mehr spielt. So ein Luxusgut ist eine E-Klasse nun auch wieder nicht, auch wenn sich einige hier sonstwas darauf einbilden. Wundert mich ein bisschen, dass hier noch niemand gefragt hat, wie man W****flecken aus den Sitzbezügen bekommt... 🙄

65 weitere Antworten
65 Antworten

Was sind denn diese Gratisleistungen in der Niederlassung? Cappuccino, wenn ich mal wieder trotz Termin 45 Minuten auf den Mitarbeiter warte? Busticket bei geplatztem Termin? Gratis mehrmalige Nachbesserung bei verpfuschter Arbeit?

Oder die aufgerufenen 30-40 Euro für den Räderwechsel, als ich Winterräder eine Woche nach Autokauf gekauft habe?

Oder geht's um die ungestörten Nachmittage, als die Rückrufe ausblieben?

Ah, jetzt fällt's mir ein - man hat das Auto vorne gesaugt, als man den auf NL-Gelände zugefügten Kratzer ausgebessert hat.

Ich bezahle auch mein Öl beim Service und sehe es als Gesamtpaket an. Warum aber an jedem Einzelteil riesige Gewinnspannen sein müssen, und dann jeder Handschlag noch extra kostet, entzieht sich mir. Siehe z. B. auch Preise für Lampen.

Vielleicht sollte ich auch einfach den Werkstatt-Suchradius auf 100km ausdehnen.

Zitat:

Original geschrieben von chess77


Was sind denn diese Gratisleistungen in der Niederlassung? Cappuccino, wenn ich mal wieder trotz Termin 45 Minuten auf den Mitarbeiter warte? Busticket bei geplatztem Termin? Gratis mehrmalige Nachbesserung bei verpfuschter Arbeit?

Oder die aufgerufenen 30-40 Euro für den Räderwechsel, als ich Winterräder eine Woche nach Autokauf gekauft habe?

Oder geht's um die ungestörten Nachmittage, als die Rückrufe ausblieben?

Ah, jetzt fällt's mir ein - man hat das Auto vorne gesaugt, als man den auf NL-Gelände zugefügten Kratzer ausgebessert hat.

Ich bezahle auch mein Öl beim Service und sehe es als Gesamtpaket an. Warum aber an jedem Einzelteil riesige Gewinnspannen sein müssen, und dann jeder Handschlag noch extra kostet, entzieht sich mir. Siehe z. B. auch Preise für Lampen.

Vielleicht sollte ich auch einfach den Werkstatt-Suchradius auf 100km ausdehnen.

Hallo,

wenn ich einige Dinge hier so lese frage ich mich, bin ich entspannter als viele Andere hier oder habe ich einfach mehr Glück mit meinem Händler?

Gruss

Tja, entspannt bin ich eigentlich auch immer. Vielleicht zeitweise zu entspannt. Teilweise war es wie in übelster Comedy-Sendung.

Da sind echte Klassiker dabei... wie die Innenverkleidung auf dem Rücksitz bei Abholung. Die trotz mehrmaliger Ansage der Problemseite (links) falsch notierte Seite. Die Unwilligkeit, ein Pfeifen auch nur sinnvoll bei der Annahme zu notieren, und nicht vorab ohne zu hören mit schon für Laien falscher Diagnose abzutun.

Auch gern gesehen: Rückgabe des Autos, "alles behoben"... und tatsächlich gar nichts gemacht oder verschlimmert, augenscheinlich nicht mal Problem verstanden.

Demnächst steht nen kleiner Service an bei ca. 40tkm ... mal schauen, wo ich diesmal lande.

Zitat:

Original geschrieben von E250TCDIavantgarde



Zitat:

Original geschrieben von DieterAntonBerger


...und wo ist "bei uns", dann ich da ja mein Altöl hinbringen...

Hallo ins Forum,
interessanter Thread eigentlich, vor allem auch w/ der regionalen Preisunterschiede. Am Ende ist es doch so, dass der Händler irgendwie auf seine Kosten kommen muss. Über das Öl oder auf sonstige Weise. Ich denke nicht, dass man durch Mitbringen von Öl sich als Kunde der Thematik entziehen kann und im Endeffekt ist das gut so, denn nur ein "gesunder" Händler kann eine vernünftige Leistung erbringen und für seine Leistungserbringung im Zweifelsfall auch einstehen.
An alle Kaufleute mit überdurchschnittlichem Handelstalent, man könnte das hier herauslesen bei dem ein oder anderen User, maximale Rabatte, keine Marge beim Kauf, immer alles gratis on top, das geht nicht und gibts nicht, wozu auch, dann macht mir das Geschäft doch keinen Spass mehr und dann lasse ich es als Händler lieber. Oder verschenken die Unternehmen für die Ihr tätig seid oder Eure Unternehmen auch gerne alle Leistungen? Eben...
Also, leben und leben lassen ist manchmal auch kein verkehrtes Motto.
Schönen Abend die Herrschaften, Grüße, Dieter

Hallo,

frage doch mal Deinen Händler, ob er noch für die Entsorgung von Altöl Geld zahlt?
Das wird schon kostenlos abgeholt bis dahin, wenn es um größere Mengen geht, dass sogar noch dafür gezahlt wird.

Gruss

Danke, nein, ich bringe mein Öl ja nicht mit und ich erwarte auch nicht, dass immer alles kostenlos ist, sprich ich bin dannn wohl auch kein VIMF.

Ähnliche Themen

"Leben und leben lassen" ist sicher ein vernünftiges Prinzip und niemand will Werkstätten in's blanke Elend treiben , wobei ich glaube , angesichts der Preise , die bei Daimler für AW unterschiedlicher Bereiche berechnet werden , dürfte
das auch kaum möglich sein !🙂😉😰 Hier geht es einfach um Halsabschneiderei , die zu unterstützen ich nicht für ethisch zwingend geboten halte .
Konkretes Beispiel : Wenn ich als Privatmann ein Spitzenöl im kleinen 5l - Originalgebinde für noch nicht einmal 8,-/l
beziehe (Mobil 1 0W-40) , wieviel kostet dann wohl ein Öl von Fuchs (wird oft von Daimler verwendet) den Daimler -Konzern als Großabnehmer ? 2€ ? 3€ ? 4€ ? Keine Ahnung , aber in diesen Bereichen wird sich das bewegen . Wenn also Bert für ca. 6 l ca 220€ bezahlt ( > 35€/l) , so entspricht das überschlägig dem 10 - 20 - fachen des Preises , den Daimler
selbst bezahlen muß . Da hört bei mir die Ethik des "Lebenlassens" auf ...
Aber bitte - wer gerne über den Tisch gezogen werden will - kann das ja gerne mit sich geschehen lassen - man sollte bloß die Duldung des Wuchers nicht zum ethischen Prinzip erklären .

Möchte nochmals einen Fernsehbeitrag posten, auch wenn dieser schon vor fast einem Jahr ausgestrahlt wurde.

Rückschau: Motoröl

Abzocke beim Ölwechsel

Sendeanstalt und Sendedatum: SWR, Samstag, 12. Mai 2012

Bildunterschrift: ]
Gregor F. hat eine Fahrschule und lässt seine Flotte regelmäßig warten. Für seinen Golf schreibt VW ein spezielles Öl vor, ein Longlife 5W30, das besonders lange schmieren soll. Beim Ölwechsel berechnete die Vertragswerkstatt fast 24 Euro pro Liter ohne Mehrwertsteuer. Das fuchst den Fahrlehrer: "Dafür kann man einfach nur das Wort Abzocke gebrauchen." Er vermutet, dass sie sich mit dem teuren Motoröl eine goldene Nase verdienen.

Ein lukratives Geschäft

Sind Motorenöle besondere High-Tech-Säfte, die solche Preise rechtfertigen? Nein, wie Dokumente zeigen, die uns von einem Mineralöllieferanten zugespielt werden. Es handelt sich um eine Ertragskalkulation für ein VW-Autohaus. Im Einkauf zahlt das Autohaus für einen Liter Longlife Öl etwas mehr als 5 Euro. Verkauft wird es an den Autofahrer für 22,20 Euro. Das ist Gewinn von mehr als 300 Prozent.

Noch deutlicher wird das lukrative Geschäft mit dem nächsten Dokument. Es beweist, für welchen Preis der Lieferant das Öl beschafft: für 1,52 Euro. Der Kunde im Autohaus zahlt also 1300 Prozent Aufschlag. Für die Ölbranche läuft es wie geschmiert. So viel Gewinn, hören wir von Insidern, macht man allenfalls noch im Drogenhandel.

Apropos Wucher...

Aus der Rechnung des Einbruchschadens:

Airbag-Einheit erneuern: 51,55 Euro (Stecker rein, raufstecken, festschrauben?)

Der ist auch gut: Massekabel an der Bordnetzbatterie ab- und anbauen: 20,62 Euro !

Dachverkleidung aus- und einbauen: 494,88 Euro. (Ehrlich? 1000 Mark zum Lösen und Wiederbefestigen des Himmels? Leitungssatz einziehen kostete ja nochmal 433,02 Euro extra)

Ein paar mal elektrische Stecker erneuern: je 41,24 Euro (ohne Worte)

Command-Display erneuern: 41,24 Euro (sprich: Stecker rein und festschrauben)

Verkleidung erneuern (Armaturentafel): 30,93 Euro (also Blemde raufstecken)

Und die Liste war noch viel länger.

Seit dem seh ich "Abzocke" unter ganz neuen Gesichtspunkten.

Ich kann Eure Argumentation nachvollziehen, es ist schon Wucher mit den Ölpreisen. Ich bin mir nicht sicher, ob Mercedes nur 2 oder 4 Euro pro Liter bezahlt, irgendwo ist dann schon eine Untergrenze erreicht, wo es für einen Hersteller nicht mehr allzu viel Sinn macht, den Deal zu machen. Aber selbst wenn Mercedes 6 Euro zahlen würde, ist es immer noch Wucher. Nur was würde passieren, wenn jeder sein eigenes Öl mitbringen würde? Es würde eine nicht unerhebliche Einnahmequelle versiegen und die dadurch fehlenden Gewinne würde man an anderer Stelle wieder reinholen. Dann kostet halt zukünftig die Arbeitseinheit etwas mehr oder es gibt keine kostenlosen Ersatzfahrzeuge für die vielen VIMFs oder oder oder. Vielleicht kostet dann auch der schlechte Cappuccino Geld, wer weiß. Es ist letzten Endes alles nur eine Mischkalkulation, nicht mehr und nicht weniger. Verdient meine Werkstatt Geld? Sicherlich. Verdient die Werkstatt so saumäßig viel Geld, dass zukünftig mein Fahrzeug auf Parkett steht und die Werkzeuge vergoldet sind? Eher nicht. Und wenn meine Werkstatt irgendwann kein Geld mehr verdient, dann wird es die Werkstatt auch nicht mehr lange geben un dich muss dann statt 3km in die Werkstatt unter Umständen 25km weit fahren (auch kein schöner Gedanke, wenn auch für viele durchaus verschmerzbar).

Somit sehe ich das alles relativ entspannt (durch die Wartungs-Flat betrifft es mich sowieso nicht), geniesse Dinge wie kostenlose Ersatzfahrzeuge, Cappuccino, ausgedehnte Probefahrten (bei denen ich nicht einmal den Tank vollmachen muss) und auch Einladungen zu netten Events, bin aber im Gegenzug Realist genug um zu erkennen, dass irgendjemand genau für diese ganzen Dinge bezahlen muss...und wenn es durch völlig überzogene Ölpreise ist.

Was mich an dieser Stelle wirklich mal interessieren würde, wären die Preise für die Arbeitseinheiten der einzelnen Werkstätten bzw. Regionen. Ich habe gerade mal nachgesehen, Ende 2011 habe ich für eine AW netto 5,57 Euro bezahlt (AWs für einen Service-Umfang A). Lustig finde ich, dass ich bei einem Smart 8,80 Euro netto für eine AW bezahlen muss (wobei, lustig finde ich das eigentlich überhaupt nicht, hätte vielleicht mal besser nicht nachgeschaut). Aber das ist ein ganz anderes Thema.

Zitat:

Original geschrieben von chess77


Command-Display

😉

Zitat:

Original geschrieben von chess77


Apropos Wucher...

Aus der Rechnung des Einbruchschadens:

Airbag-Einheit erneuern: 51,55 Euro (Stecker rein, raufstecken, festschrauben?)

Der ist auch gut: Massekabel an der Bordnetzbatterie ab- und anbauen: 20,62 Euro !

Dachverkleidung aus- und einbauen: 494,88 Euro. (Ehrlich? 1000 Mark zum Lösen und Wiederbefestigen des Himmels? Leitungssatz einziehen kostete ja nochmal 433,02 Euro extra)

Ein paar mal elektrische Stecker erneuern: je 41,24 Euro (ohne Worte)

Command-Display erneuern: 41,24 Euro (sprich: Stecker rein und festschrauben)

Verkleidung erneuern (Armaturentafel): 30,93 Euro (also Blemde raufstecken)

Und die Liste war noch viel länger.

Seit dem seh ich "Abzocke" unter ganz neuen Gesichtspunkten.

Hat den Deine Versicherung übernommen? Habe so manchmal den Eindruck, dass bei Regulierung durch die Versicherung sowieso ganz andere Sätze aufgerufen werden.

Ja, Versicherung hat letztlich gezahlt. Hat sich ca. 10 Wochen hingezogen, aber das ist ein anderes Thema. 🙂

Edit: Man soll ja auch Positives erwähnen: Türgriff und Schloss wechseln hat nur je ca. 20 Euro gekostet. Das finde ich sehr günstig.

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


"Leben und leben lassen" ist sicher ein vernünftiges Prinzip und niemand will Werkstätten in's blanke Elend treiben , wobei ich glaube , angesichts der Preise , die bei Daimler für AW unterschiedlicher Bereiche berechnet werden , dürfte
das auch kaum möglich sein !🙂😉😰 Hier geht es einfach um Halsabschneiderei , die zu unterstützen ich nicht für ethisch zwingend geboten halte .
Konkretes Beispiel : Wenn ich als Privatmann ein Spitzenöl im kleinen 5l - Originalgebinde für noch nicht einmal 8,-/l
beziehe (Mobil 1 0W-40) , wieviel kostet dann wohl ein Öl von Fuchs (wird oft von Daimler verwendet) den Daimler -Konzern als Großabnehmer ? 2€ ? 3€ ? 4€ ? Keine Ahnung , aber in diesen Bereichen wird sich das bewegen . Wenn also Bert für ca. 6 l ca 220€ bezahlt ( > 35€/l) , so entspricht das überschlägig dem 10 - 20 - fachen des Preises , den Daimler
selbst bezahlen muß . Da hört bei mir die Ethik des "Lebenlassens" auf ...
Aber bitte - wer gerne über den Tisch gezogen werden will - kann das ja gerne mit sich geschehen lassen - man sollte bloß die Duldung des Wuchers nicht zum ethischen Prinzip erklären .

Danke, Du sprichst mir aus der Seele!

Bei 15€/l würde sicherlich auch noch ein bisschen was für die NL übrig bleiben, aber man käme sich nicht abgezockt vor.
Ich kaufe auch keine Scheibenwischer für 70€, bloß weil ein Stern drauf ist.
Die 1,xx€/l für die Altölentsorgung hätte ich durchaus gerne bezahlt, da ich unterm Strich immernoch deutlich günstiger weggekommen wäre. Dass man mir diesen Betrag nicht in Rechnung gestellt hat (obwohl angekündigt), ist nicht meine Schuld.

Des Weiteren erwarte ich bei einer Inspektion keinen kostenlosen Leihwagen und wenn ich einen Cappuccino trinken will gehe ich ins Café und nicht ins Autohaus.

Anders sieht die Sache bei Garantiearbeiten aus. Als 2 Nähte an meinem Fahrersitz aufgerissen sind, habe ich einen Leihwagen bekommen. Diese Kosten wurden aber sicherlich schon im Verkaufspreis für einen Jungen Stern einkalkuliert. Und wenn ich die Garantieverlängerung abschließe, sind mit diesem Betrag auch die eventuell anfallenden Kosten abgedeckt.

----

@ 212059/Peter:
Sorry, dass ich Dich etwas angeraunzt habe. War halt der Tropfen, der das Fass hat überlaufen lassen. 😉

Gruß
andy

Hallo in die Runde,

"wer sich nen Mercedes leistet und dann am Service spart... "

Ich könnte mir auch vorstellen mein eigenes Öl mitzubringen wenn das so reibungslos funktioniert und man sich dadurch mal eben um die 100 € spart.

Aber wie schon erwähnt ist es eine Mischrechnung. So wie bei allem und überall. Mag sein dass das eine "überteuert" ist und das andere dafür eher etwas günstiger wie angenommen, aber umsonst macht sich niemand die Finger schmutzig, auch nicht bei der Konkurrenz.
Ausserdem führt den KD immernoch ein Mensch durch, der seinen Wohnsitz in Deutschland hat.

Ich hab mich in Vergangenheit auch schon etwas gewundert mit dem Blick auf die Rechnung, aber man gibt prinzipiell auch kein Auto bei der NL ab und sagt KD und TÜV und kommt dann nicht mehr aus dem staunen raus beim kostencheck.

Ich klär das vorher mit dem Serviceberater was beim KD anfällt, dann kommen auch keine bösen Überraschungen im nachhinein.

Scheibenwischer kann man zb wirklich alleine wechseln, ausser man möchte sich eben wirklich nicht die Finger schmutzig machen.

Und nun ist der €uro schon seit 2002 im Umlauf und mancher muss immer noch in DM umrechnen damit er einschätzen kann obs teuer oder billig ist 😁 vorallem machts Sinn weil man ja immernoch das gleiche verdient wie früher und alles andere auch nicht teurer geworden ist.

Geiz ist GAUL ist noch garnicht so lange her...

Deshalb bin ich auch der Meinung, leben und leben lassen!

An die Verehrer der "Mischkalkulation" und von "Rundum sorglos"- Paketen : Welche Posten sind denn eigentlich so
günstig bzw. gar umsonst als Ausgleich für den offensichtlichen Wucher beim Öl ?
Nehmen wir eine durchschnittliche Daimler - Rechnung , so fallen zunächst die für unterschiedliche Arbeiten unterschiedlichen AW auf . Allen gemeinsam ist , daß sie sehr hoch sind - von Ausgleich keine Spur !
Weiterhin werden gerne sog. "Kleinteile" (Schrauben , Schellen etc.) sowie Betriebsflüssigkeiten wie Scheibenwasser mit Reinigungskonzentrat usw. zu durchaus nicht etwa günstigen Preisen berechnet - nach dem Motto : "Kleinvieh macht
auch Mist !"
Die Preise der eigentlichen Ersatzteile sind verglichen mit Marken - Erstausrüsterqualität sehr unterschiedlich - einige
sind relativ günstig , andere sehr teuer . Insgesamt vermag ich auch hier keinen besonderen Vorteil für den Kunden zu entdecken , der ausgleichend wirken könnte .
Das waren dann auch schon die Hauptposten der Rechnung - da findet man also keine "Mischung" , sondern alles kostet gutes Geld - und zwar nicht zu knapp !
Aber vielleicht bringen es ja die Leistungen , die nicht auf der Rechnung stehen !? So z. B. Kostenloses Getränk
(großzügig mit 3€ angenommen) oder Straßenbahnfahrt nach Hause und wieder zur NL (6€) - eigentlich auch nicht so
toll im Vergleich mit den anderen Rechnungsposten .
Einen kostenlosen Mietwagen würde ich nur im Garantie Fall oder wenn die Werkstatt Murks gemacht hat erwarten , sonst ist das -zumindest in meiner NL , mit der ich übrigens sehr zufrieden bin - keineswegs üblich .
Wenn man das also etwas "aufdröselt" , heißt "Mischkalkulation " keineswegs , daß der Kunde dabei in wesentlichen Bereichen günstig davonkommt , die Karten sind eigentlich immer zugunsten der Werkstatt "gemischt" !
Und zu den "Rundum sorglos" -Paketen - glaubt jemand ernsthaft , daß damit nicht zusätzliches Geld verdient wird !?
Oh heil'ge Einfalt !

Wenn es Daimler wirklich ernsthaft um die Sorglosigkeit der Kunden ginge , würden sie die Garantie verlängern !

Hier in Berlin gibt's auch den Frühbucherrabatt... glaub um die 20% weniger. Dafür Komplettpreis - da wird's schwer mit eigenem Öl. Meine letzte Rechnung zeigte nichts an einzelnen Posten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen