Service B. Wie teuer?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

ich muss in 2 Wochen zu Inspektion. Service B ist dran.
Am Telefon konnte mir der Freundliche leider nicht sagen wie teuer das ganze sein wird.
Weiss vielleicht jemand von Euch mit welchen Kosten zu rechnen ist.
Mein Fahrzeug
E 200 CGI ( 184 PS) 24.100 km gelaufen. Bj. 06/ 2010

Danke für die Antworten

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@FM500 schrieb am 29. Mai 2019 um 08:08:23 Uhr:



Zitat:

@winsfalke schrieb am 28. Mai 2019 um 15:48:17 Uhr:



So etwas wie Scheibenklar auffüllen (kriegen angeblich immer was rein, auch wenn bis oben voll war.), ....

Da gibt es sicher einen speziellen Lehrgang, wie man in einen fast vollständig gefüllten Scheibenwaschwasserbehälter mit einem Restvolumen von <0,1l dennoch 1,0l Scheibenklar auffüllen kann. 😛

Nee, MB Wischwasserbehälter sind hochdruckfest.
Das schont zusätzlich die Pumpe :-)

Natürlich sind 120 Euro gespart im Vergleich zu den Gesamtkosten nicht viel. Aber absolut sind 120 Euro viel Geld. Ich habe heute morgen auf dem Weg zur Arbeit sogar 1 Cent aufgehoben, krass oder? :-) Ich bin einfach nicht reich genug, damit ich überall mein Geld zum Fenster raus werfen kann. Und so finden sich immer wieder tolle Sachen, die man mit 120 Euro machen kann. Zumal die in 2 Minuten beim Öl bestellen verdient sind. Guter Stundenlohn aus meiner Sicht.

598 weitere Antworten
598 Antworten

Bei mir wird gerade B1 Code E0E angezeigt ?

S212 350 cdi 4-matik Bj 2011 mit 290.000 km

Zusätzlich müssten noch die Mannschetten für die Luftfederung neu.

Jemand ne Ahnung was es kosten soll/darf/kann ?

Aus der Exel Tabelle werde ich nicht so ganz schlau ?

gruß André

B1 Code E0E = B-Assyst mit BFW
wie immer Öl anliefern und ohne Pluspaket, dann wird das überschaubarer.

Für die "Manschetten" lass die einen KV machen

Hallo ins Forum,

Service B (E0E) ohne Pluspaket, aber mit Öl vom Freundlichen hat bei meinem 212er (350 Benziner) ganz am Ende 2017 insgesamt brutto 616,73 ausgemacht. Der Diesel hat m.W. etwas mehr Öl drin, so dass es - auch aufgrund des Zeitabstands - teurer sein dürfte.

Die Rechnung vom aktuellen B (war gerade da), habe ich noch nicht. Wird aber mehr, da nicht nur Bremsflüssigkeit dabei war.

Viele Grüße

Peter

Ich sage da nur "Zeitwertgerechte Reparatur/Wartung".
Der Rest ist eigenes Empfinden. Wer viel Geld ausgeben möchte und kann wie ich mit meinem 212 zu MB gehen (was ich aktuell wegen der Garantieverlängerung noch so handhabe - danach sehen wir dann).
Wenn das Fahrzeug älter wird stellt sich schon die Frage ob die Wartung 130,- € oder 1300,- € kosten muss.
Deswegen geht mein 17 Jahre alter W211 zum Mechaniker meines Vertrauens. Der verwendet für Bremsen usw. Originalteile und gibt seinen Nachlass an mich weiter. Ansonsten ruft er auch nicht die Stundensätze wie MB.
Beispiel Reparatur Kompressor Niveauausgleich: Kompressor wurde original verbaut, das Steuergerät hatte er gebraucht da und hat es für kleines Geld ebenfalls ausgetauscht. Oder anders gesagt: Sicherheitsrelevante Dinge werden nach Vorgaben repariert, der Rest Zeitwertgerecht.

Ähnliche Themen

Ich fand das Abschmieren aller beweglichen Teile lustig! Das habe ich schon lange nicht mehr bei einer Markenwerkstatt gesehen! 😮

Zitat:

@mjbralitz schrieb am 24. Februar 2020 um 17:18:48 Uhr:


Ich fand das Abschmieren aller beweglichen Teile lustig! Das habe ich schon lange nicht mehr bei einer Markenwerkstatt gesehen! 😮

Waren auch meine Gedanken!
Als Kind war ich dabei, als Vatern das mit ner Fettpresse beim Trabant machte :-)
Die Führungsschienen vom Schiebedach würden mir heute vielleicht einfallen.

Ich denke an die Türscharniere, die bei Markenwerkstätten offensichtlich nicht existieren! Wenn ich die Tätigkeitsliste sehe... Dreckig machen ist nicht mehr gewünscht!?

Sind die beim 212 zu schmieren? Die sehen irgendwie gekapselt aus.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 24. Februar 2020 um 18:02:27 Uhr:


... Die Führungsschienen vom Schiebedach würden mir heute vielleicht einfallen.

Wird nicht bei der ausklappbaren Anhängerkupplung auch noch geschmiert?

Gibt’s überhaupt noch irgendwelche Schmiernippel an den Fahrzeugen heutzutage - ich glaube nicht.....! Jaja - das waren noch Zeiten früher,als man mit der Fettpresse „unterwegs“ war......

Wäre mir auch neu. Vielleicht schmieren die mit der Presse ja die Traggelenke mit den verschlissenen Manschetten oder sonstige Buchsen ab! ;-)

Schiebe-/Panoramadach. Mehr fällt mir auch nicht ein.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 24. Februar 2020 um 12:46:34 Uhr:


Die Rechnung vom aktuellen B (war gerade da), habe ich noch nicht. Wird aber mehr, da nicht nur Bremsflüssigkeit dabei war.

numehr habe ich sie. Service B mit Zusatzarbeiten Luftfilter Motor, Zündkerzen, Bremsflüssigkeit stand beim Freundlichen an.

Ohne das Pluspaket waren's für den Service B 19 AW, für den Luftfilterwechsel 4 AW, für den Tausch Bremsflüssigkeit 10 AW und den Tausch der Zündkerzen 20 AW, zusammen also 53 AW (macht 545,42 EUR brutto). Teile und Öl kamen zusammen auf 392,05 EUR (brutto), namentlich Kombifilter (55,85), 1,5l Bremsflüssigkeit (24,35), Bremsenreiniger (3,93), Luftfilter (46,96), Ölfilter (20,11), 6,5l Öl 229.5 (153,28), 6 Zündkerzen (86,70) und ein Dichtring (0,87).

Alles in allem somit 937,47 EUR brutto. Gewaschen und gesaugt wurde er ohne Berechnung auch noch. Außerdem noch Hol-/Bringservice ohne Berechnung.

Ich hatte durchaus mit etwas mehr gerechnet, da Wechsel Zündkerzen nicht immer so einfach ist, auch wenn ich noch die einfachere Variante (M276E35DES) des M276 habe.

Viele Grüße

Peter

Hallo Peter

Danke für die Info.
Ist aber trotzdem noch eine stolze Summe - und das Ganze ohne Pluspaket....

Ich habe im letzten Jahr für so ziemlich exakt die gleiche Inspektion (nach MB - Vorgabe und Eintrag ins Checkheft) in meiner „Freien“ (keine Hinterhofwerkstatt !) um die 600 Euros bezahlt - auch mit Hol/Bring - Service.
Naja,ich bekomme den Liter (Marken !) Öl dort für ca.10€ und der Stundenlohn liegt bei rund 70€.....
Wieso „nur“ 6,5 Liter Öl - ist beim M 276 weniger drin als beim M 272 (normalerweise 8 Liter) ?

Mich wundert es,daß Du mit Deinem (fast) 9 Jahre alten Dicken noch in eine NL gehst - aber Du wirst sicherlich Deine Gründe haben.

Man muss aber auch fairerweise dazusagen,daß es nicht ganz einfach ist,eine gute Freie Werkstatt im Umkreis (je nachdem wo man gerade wohnt) zu finden,der man auch vertraut !
Meine z.B. „arbeitet“ mit einer NL zusammen (zwecks z.B. SD und Originalteile - da bestehe ich auch drauf,daß ich Originalteile eingebaut bekomme !) und habe noch nie irgendwelche Probleme gehabt - auch mit meinen ehemaligen Fahrzeugen.Ich bin halt auch schon über 20 Jahre dort Kunde.....
Mein Ansprechpartner im Service hat vorher bei einer NL gearbeitet - was natürlich optimal ist - der hat einen „Plan“ !
Der lässt auch nur das machen,was ich ihm vorher sage - soll aber jetzt nicht arrogant „herübergekommen“.......!

Schönen Sonntag noch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen