Service B selber machen

Mercedes B-Klasse T245

Moinsen zusammen.
Bei der B-Klasse meine Vaters leuchtet Service B seit ein paar Tagen auf. Laut Recherche umfasst Service B einen Ölwechsel, Bremsflüssigkeitswechsel und Staubfilterwechsel.
Das Benz ist ne B-Klasse, W245 aus 2007, Benziner und hat jetzt 43.000km runter. Gekauft wurde es 2009 mit 21.000km. Wie ihr sehen könnt, ist es ein Kurzstreckenfahrzeug, was seit diesem Jahr noch weniger benutzt wird. Muss man zwingend alle 2 Jahre die Bremsflüssigkeit tauschen? Garantie besteht nicht mehr. Auch ist es nicht geleast oder ähnliches. Reicht es nicht nen Ölwechsel zu machen und gut ist? Den könnte ich nämlich selber machen.

Grüße
Tim

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von HansiKoenig



Zitat:

Original geschrieben von ITim


Nabend,
Service B wurde selber durchgeführt. War ja nicht so der Akt.
Nachdem wir den Boardcomputer zurückgestellt haben, erschien allerdings die Anzeige, dass nun Service D um 500km überzogen war.
Also auch noch Zündkerzen gekauft und reingemacht. Nun passt wieder alles.
Ist halt mit der eigenen Inspektion nun so das die Kulanz nun erledigt ist,denn bei Motor oder Getriebeschaden mit so einer geringen Laufleistung bekommt man immer eine Teilerstattung,dies muß halt klar sein.Man hat nun halt 150 -200 Euro gespart im Jahr.
Keine Ahnung wie sich das nun in Sachen beseitigung von Rostschäden verhält,da wird Mercedes auch nichts tun,und wenn die B Klasse so rostet wie man hier lesen kann wäre wohl auch an einem 2007 er es besser die Inspektion machen zu lassen.

Das mit der Kulanz ist richtig. Aber viel schlimmer ist das Mercedes so ein Auto nicht mehr in Zahlung nimmt (eigentlich kein Autohaus mehr) oder mit krassem Abschlag. Mein Fiathändler (meine Frau fährt begeistert Punto) nimmt von Mercedes KEIN Auto in Zahlung das nicht von Mercedes Scheckheft gepflegt ist. Bei meinem hätte er jetzt keine Probleme gehabt da er frisch entrostet ist und in TOP Zustand. Aber er hat schon einige A-B Klassen deswegen abgelehnt. er hat zwar so einen Autohändler an der Hand (der, der die Karten immer ans Auto heftet) aber der zahlt natürlich nur Mindestpreise.

Zitat:

Original geschrieben von HansiKoenig



Zitat:

Original geschrieben von Filou162


Hallo zusammen,
ich hatte vor kurzem einen Service "D" bei meinem B200 (60.000 km) anstehen. Dies ist ein großer KD mit Bremsflüssigkeitswechsel,
Luft und Staubfilter (Aktivkohlefilter), Zündkerzenwechsel und natürlich Ölwechsel mit Ölfilter.
Zusätzlich habe ich eine Klimaanlagenreinigung mit Desinfektion durchführen lassen.

Von diesen Arbeiten habe ich selbst durchgeführt:
Zündkerzenwechsel (Zündkerzen ca. 40 EUR)
Luftfilter und Staubfilter (Beides zusammen ca. 40 EUR Internet Mister-auto)

Öl habe ich beigestellt (Mobil 1 Live 0W40 229.51, 42 EUR Internet Amazon)

Habe dann noch für den kompletten KD 330 EUR bezahlt.

Ich denke, wenn ich dies alles hätte machen lassen bzw. Originalteile von MB verwenden lassen hätte, wäre ich garantiert auf 800 - 1000 EUR gekommen.
So war der Service einigermaßen tragbar und ich habe die evtl. Kulanzansprüche (Rost) nicht verloren, da der Freundliche die von mir durchgeführten Arbeiten im Servicebericht natürlich als durchgeführt vermerkt hat.

Grüße

330 Euro bezahlt und Öl noch selbst angeliefert,da hat die Werkstatt aber schön zugeschlagen.
Ich habe für meinen W204 Service B am 220 CDI gerade mal 196 Euro,war meine dritte Inspektion und bisher die teuerste,Öl liefere ich übrigens auch selbst an.

Hallo,

Das teure daran war die Klimaanlagenreinigun, die schon alleine über 70 EUR gekostet hat. Hier wurde nicht nur das Desinfektionsmittel reingespritzt sondern der Verdampfer wurde mit einer Sonde mechanisch gereinigt.

Dann sind das für einen Service "D" noch 260 EUR. Was ist daran teuer. Such mal hier im Forum nach Service "D". Dann werden dir die Augen aufgehen... schau mal z.B.

hier

Grüße

Frisch entrostet in Top Zustand....
Nimm es mir nicht übel. Für so ein Auto gibt es keinen Top Zustand mehr, da heißt es in aller Regelmäßigkeit Rost klopfen

Zitat:

Original geschrieben von Filou162



Zitat:

Original geschrieben von HansiKoenig


330 Euro bezahlt und Öl noch selbst angeliefert,da hat die Werkstatt aber schön zugeschlagen.
Ich habe für meinen W204 Service B am 220 CDI gerade mal 196 Euro,war meine dritte Inspektion und bisher die teuerste,Öl liefere ich übrigens auch selbst an.

Hallo,
Das teure daran war die Klimaanlagenreinigun, die schon alleine über 70 EUR gekostet hat. Hier wurde nicht nur das Desinfektionsmittel reingespritzt sondern der Verdampfer wurde mit einer Sonde mechanisch gereinigt.
Dann sind das für einen Service "D" noch 260 EUR. Was ist daran teuer. Such mal hier im Forum nach Service "D". Dann werden dir die Augen aufgehen... schau mal z.B. hier

Grüße

Ich sage ja Mercedes hat regional sehr unterschiedliche Preise,Service D kenne ich nicht,bei mir kommt immer Assyst A und danach B und dann wieder A,aber egals hauptsache günstig.Ein grosses Vorurteil das Mercedes teuer ist,da zahlt der Fahrer eines Opel oder Ford weitaus mehr für einen gleichen Service.Den Verdampfer reinigen ist übringens kein grosser Akt,mir hat man das im letzen Jahr auf 100 % Kulanz gemacht wegen Geruch.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Frisch entrostet in Top Zustand....
Nimm es mir nicht übel. Für so ein Auto gibt es keinen Top Zustand mehr, da heißt es in aller Regelmäßigkeit Rost klopfen

Naja so rosten die W245 nun auch nicht ,trotzdem traurig das man an einem 4-5 Jahre alten Wagen schon vorfahren muß zum entrosten.

Wäre nun auch mal die Frage bis zum einem welchen Alter werden denn die B-Klasse denn entrostet sofern die Inspektionen eingehalten werden.

Möchte mir billig einen schissen als Zweitwagen,und wenn Mercedes dann halt bei jeder Inspektion mal was entrostet wäre mir auch egal.Ich finde die B-Klasse für 10000 Euro als Diesel ist echt ein günstiger Zweitwagen.

Hallo,
ich war gestern beim Freundlichen zum Austausch des Sitzbezugs. Teilweise auf Kulanz geregelt.
Auf die Frage, wie lange MB Kulanz bei Rost gewährt hies es , dass bei lückenlosem Service bei MB
8 Jahre auf Kulanz kostenfrei geregelt werden. Beim gestrigen Besuch haben wir auch gleich den
Tankstutzen angesehen. Das ist das Rohr zwischen Einfüllstutzen und Tank. Natürlich ist das Rohr auch schon von Rost befallen,
jedoch am Tank selber keine Spur von Rost. Nach Rücksprache kann das Rohr kostenfrei ersetzt werden.
Ich warte jetzt mal ab, ob noch mehr dazu kommt (ich hoffe eigentlich nicht...).

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Filou162


Hallo,
ich war gestern beim Freundlichen zum Austausch des Sitzbezugs. Teilweise auf Kulanz geregelt.
Auf die Frage, wie lange MB Kulanz bei Rost gewährt hies es , dass bei lückenlosem Service bei MB
8 Jahre auf Kulanz kostenfrei geregelt werden. Beim gestrigen Besuch haben wir auch gleich den
Tankstutzen angesehen. Das ist das Rohr zwischen Einfüllstutzen und Tank. Natürlich ist das Rohr auch schon von Rost befallen,
jedoch am Tank selber keine Spur von Rost. Nach Rücksprache kann das Rohr kostenfrei ersetzt werden.
Ich warte jetzt mal ab, ob noch mehr dazu kommt (ich hoffe eigentlich nicht...).

Grüße

8 Jahre ist aber auch nicht lange,dadurch wir die B-Klasse sicher kein Auto was lange auf deutschen Strassen fahren wird.Ich hätte jetzt schon gedacht das die 10-12 Jahre für den Rost eintreten.Aber für Rost von innen nach ausen gibt es doch sicher 30 Jahre Garantie oder ? Ich glaube sowas gelsen zu haben,jedenfalls bei meinem 204 er.

Aber nun muß man sagen das der TE hier mit seiner selbst gemachten Inspektion sich ein Eingentor geschossen hat,denn ein 2007 er dürfte ja auch nun rosten und die Lackarbeiten werden sicher teurer als die gesparte Inspektion,zudem es dann schwer ist einen Käufer zu finden denn der möchte sicher ein lückenloses Scheckheft um gegen der Rost geschützt zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von HansiKoenig



Zitat:

Original geschrieben von Filou162


Hallo,
ich war gestern beim Freundlichen zum Austausch des Sitzbezugs. Teilweise auf Kulanz geregelt.
Auf die Frage, wie lange MB Kulanz bei Rost gewährt hies es , dass bei lückenlosem Service bei MB
8 Jahre auf Kulanz kostenfrei geregelt werden. Beim gestrigen Besuch haben wir auch gleich den
Tankstutzen angesehen. Das ist das Rohr zwischen Einfüllstutzen und Tank. Natürlich ist das Rohr auch schon von Rost befallen,
jedoch am Tank selber keine Spur von Rost. Nach Rücksprache kann das Rohr kostenfrei ersetzt werden.
Ich warte jetzt mal ab, ob noch mehr dazu kommt (ich hoffe eigentlich nicht...).

Grüße

8 Jahre ist aber auch nicht lange,dadurch wir die B-Klasse sicher kein Auto was lange auf deutschen Strassen fahren wird.Ich hätte jetzt schon gedacht das die 10-12 Jahre für den Rost eintreten.Aber für Rost von innen nach ausen gibt es doch sicher 30 Jahre Garantie oder ? Ich glaube sowas gelsen zu haben,jedenfalls bei meinem 204 er.
Aber nun muß man sagen das der TE hier mit seiner selbst gemachten Inspektion sich ein Eingentor geschossen hat,denn ein 2007 er dürfte ja auch nun rosten und die Lackarbeiten werden sicher teurer als die gesparte Inspektion,zudem es dann schwer ist einen Käufer zu finden denn der möchte sicher ein lückenloses Scheckheft um gegen der Rost geschützt zu sein.

Das schlimme ist auch nicht den Rost den man sieht, sondern den Rost den man nicht Sofort sieht. ICH habe nur Rost an den Türen gesehen. Der Bericht den ich bekommen habe was alles gemacht wurde ist 10 !! Seiten lang. Naja der, der Ihn jetzt gekauft hat, fährt jetzt ein super Auto. Er meinte auch das er so einen sauberen und gepflegten Wagen bis jetzt noch nicht gesehen hat.

Aber wenn ich das alles hätte selber zahlen müssen........... Ich dachte erst das was da unten steht ist irgend eine Seriennummer. Aber nein das war der Preis was der Spass gekostet hat.

Jeder Autohersteller hat irgendwelche Probleme das finde ich auch nicht weiter schlimm. Aber ROST an einem Mercedes ?? Ich habe letzte Woche einen Mercedes (ich glaub) Vito gesehen (laut Besitzerin 10 Jahre alt). Der war TOTAL außen verrostet aber koplett. Jede Kante hatte Rost aber nicht nur kleine Blasen sonder Rost auf der kompletten Seite des Wagen. Hinten die Hecklappe fast weggegammelt, Die radläufe, and ALLEN fensterdichtungen und und und. Da fragt man sich: Wie kann sowas sein ??

Zitat:

Original geschrieben von lowang



Zitat:

Original geschrieben von HansiKoenig


8 Jahre ist aber auch nicht lange,dadurch wir die B-Klasse sicher kein Auto was lange auf deutschen Strassen fahren wird.Ich hätte jetzt schon gedacht das die 10-12 Jahre für den Rost eintreten.Aber für Rost von innen nach ausen gibt es doch sicher 30 Jahre Garantie oder ? Ich glaube sowas gelsen zu haben,jedenfalls bei meinem 204 er.
Aber nun muß man sagen das der TE hier mit seiner selbst gemachten Inspektion sich ein Eingentor geschossen hat,denn ein 2007 er dürfte ja auch nun rosten und die Lackarbeiten werden sicher teurer als die gesparte Inspektion,zudem es dann schwer ist einen Käufer zu finden denn der möchte sicher ein lückenloses Scheckheft um gegen der Rost geschützt zu sein.

Das schlimme ist auch nicht den Rost den man sieht, sondern den Rost den man nicht Sofort sieht. ICH habe nur Rost an den Türen gesehen. Der Bericht den ich bekommen habe was alles gemacht wurde ist 10 !! Seiten lang. Naja der, der Ihn jetzt gekauft hat, fährt jetzt ein super Auto. Er meinte auch das er so einen sauberen und gepflegten Wagen bis jetzt noch nicht gesehen hat.
Aber wenn ich das alles hätte selber zahlen müssen........... Ich dachte erst das was da unten steht ist irgend eine Seriennummer. Aber nein das war der Preis was der Spass gekostet hat.

Jeder Autohersteller hat irgendwelche Probleme das finde ich auch nicht weiter schlimm. Aber ROST an einem Mercedes ?? Ich habe letzte Woche einen Mercedes (ich glaub) Vito gesehen (laut Besitzerin 10 Jahre alt). Der war TOTAL außen verrostet aber koplett. Jede Kante hatte Rost aber nicht nur kleine Blasen sonder Rost auf der kompletten Seite des Wagen. Hinten die Hecklappe fast weggegammelt, Die radläufe, and ALLEN fensterdichtungen und und und. Da fragt man sich: Wie kann sowas sein ??

Bevor ist jeztt einen W245 werde ich nochmal bei Mercedes fragen ob die nur 8 Jahre den Rost beseitigen.Ja die Vito die rosten echt total,wahnsinn.

Zitat:

Original geschrieben von ITim


Nabend,
Service B wurde selber durchgeführt. War ja nicht so der Akt.
Nachdem wir den Boardcomputer zurückgestellt haben, erschien allerdings die Anzeige, dass nun Service D um 500km überzogen war.
Also auch noch Zündkerzen gekauft und reingemacht. Nun passt wieder alles.

Wenn Du Dich da mal nicht geirrt hast, der Bordcomputer zeigt nämlich vorher an um wieviel Kilometer der Service überzogen wurde. Das ist auch mit einer der Gründe warum er zurückgesetzt wird. Und wie H. Koenig schon geschrieben hat, haben die Zündkerzen mit der Anzeige im Bordcomputer nun überhaupt nichts zu tun. Wenn ich so etwas lese (sei mir bitte nicht böse) muß ich mich fragen ob Du überhaupt weißt wovon Du hier sprichst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen