Service Anziege zurücksetzen möglich?

Audi A6 C6/4F

hallo

ich fahre einen audi A6 limousine bj 2005 4F.
meine anzeige sagt dass ich zum service soll.
kann ich die irgendwie zurücksetzen ohne den Freundlichen zu besuchen?
bei den älteren gehts ja über die pins und zündung.
gibt es eine möglichkeit?

danke

gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo - ich bin der Neue!

Seit ca. vier Wochen fahre ich einen lichtsilbernen A6 4F 2.7 TDI TT und bin - wie immer von Audi - angenehm angetan.
Er ist der Nachfolger meines heissgeliebten A6 4B BJ 1999.

Nun zum eigentlichen Thema:

Beim 4B ist es möglich, durch bestimmte Tastenkombinationen (die sogar in der Bedienungsanleitung stehen!) die Serviceintervallanzeige zurückzustellen - also ganz ohne VAG-Com. Das habe ich oft praktiziert, da ich die Betreuung des alten Herrn privat durchführen lies.

Laut meinen momentanen Informationen kursiert zwar das Gerücht, dass diese Möglichkeit auch beim 4F vorhanden sein soll, jedoch führten meine Recherchen (beim Freundlichen, im www wie auch in der "Szene"😉 zu keinem Ergebnis.

Weis jemand genaueres?

Liebe Grüsse

Willi

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Serviceanzeige zurückstellen ohne VAG-Com?' überführt.]

25 weitere Antworten
25 Antworten

Für ~100€ gibt es kein Kabel. Die Kabel bei Ebay können keinen CAN-Bus.

Bei Auto-Intern gibt es auch noch ein Kabel für 250€, das kann nur CAN, die ältere Schnittstelle aber nicht. 

hallo

ich habe nun etwas gefunden, was nur 99 euro kostet und wohl alles erfüllt was ich gerne möchte.
was haltet ihr von diesem stecker hier ?

gruß

Auf der Webseite von diesem Anbieter steht zu diesem Stecker:

"Dieses Diagnose Interface ist kompatibel zu allen
VW Audi Seat Skoda von Baujahr 1990 bis 2004
die eine K- und L-Line oder zwei K-Linien haben wie z.B. ...
Alle VW Audi Seat Skoda Modelle bis BJ 2004
VW Beetle, Caddy, Fox, Golf 3, Golf 4, Lupo, Passat, Corrado,
VW Phaeton, Polo, Sharan, T4, T5, Touareg, Touran usw..."

"Kompatibel mit VAG-COM bis v4.09"
Offensichtlich kann es mit dem CAN-Bus im 4F nicht umgehen und VAGCOM in dieser Version funktioniert auch nicht im 4F. Ein Upgrade ist nicht möglich, da VAGCOM die Seriennr. beim Start abfragt und die ist im Stecker hinterlegt.

Einen 4F Diesel hat er ja aufgführt...
Auf jeden Fall ist es mit der jetzigen VCDS nicht kompatibel und die STgs haben sich ja schon mehrfach geändert.
Die Frage ist auch, WAS er an einem 4F getestet hat.

Ähnliche Themen

Habe mir vor kurzem ein VAG-COM Gerät zugelegt und wollte nun den Service einstellen.

Dies ist ja in 2 Tabellen aufgegliedert einmal "aktuell" und "neu". Habe dann Service flexibel ausgwählt für Diesel. Dort konnte man dann entnehmen wieviel Kilometer und Tage es noch bis zum nächsten Service sind dies stand bei aktuell. Jetzt wollte es daneben bei neu dies anpassen aber ich hatte keinen Zugriff bzw. konnte dort nichts hineinschreiben.

Unten wo man den Service allgemein bestimmen kann z.B. 30000km oder 700Tage dort hätte ich dies ändern können aber halt nicht den aktuellen Wert bis zum nächsten Service.

Ist das normal, dass man die aktuellen Daten bis zum nächsten Service nicht anpassen kann 😕

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VAG-COM Service Intervall einstellen?' überführt.]

Auszug TPL:

Die Werte in den Kanälen 40, 41, 46, 47 und 48 werden zu Beginn des Serviceintervalls gelöscht und erhöhen sich kontinuierlich während eines Serviceintervalls. Alle anderen Werte (42, 43, 44, 45, 49) sind Festwerte

Bei Anwahl des Wertes für die Ölqualität werden die Servicegrenzen in die entsprechenden Festwertkanäle eingetragen.
Ist ein Service fällig, so erscheint im Anpasskanal 2 der Wert '00001'. Nach dem Durchführen des Service muss der Anpasskanal 2 gelöscht werden ( = Eingabe des Anpasswertes '00000'😉. Bei diesem Vorgang bleiben die Festwertkanäle unverändert, die variablen Werte werden jedoch alle gelöscht. Es beginnt dann eine neuer Servicezyklus. Innerhalb der ersten 500 Kilometern nach dem Rücksetzen wird eine Servicedistanz von 15000 km (bei Audi A4 (8E) und allen nachfolgenden Modellen: ' - - -'😉 angezeigt. Danach erfolgt die Anzeige des errechneten Serviceintervalles, die nach jeweils weiteren 500 Kilometern aktualisiert wird.

Wenn ich das richtig verstanden habe sollten die Werte in den Kanälen 40, 41, 46, 47 und 48
gelöscht werden, wenn man im Kanal 2 eine 0 schreibt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VAG-COM Service Intervall einstellen?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von dmck


Auszug TPL:

Die Werte in den Kanälen 40, 41, 46, 47 und 48 werden zu Beginn des Serviceintervalls gelöscht und erhöhen sich kontinuierlich während eines Serviceintervalls. Alle anderen Werte (42, 43, 44, 45, 49) sind Festwerte

Bei Anwahl des Wertes für die Ölqualität werden die Servicegrenzen in die entsprechenden Festwertkanäle eingetragen.
Ist ein Service fällig, so erscheint im Anpasskanal 2 der Wert '00001'. Nach dem Durchführen des Service muss der Anpasskanal 2 gelöscht werden ( = Eingabe des Anpasswertes '00000'😉. Bei diesem Vorgang bleiben die Festwertkanäle unverändert, die variablen Werte werden jedoch alle gelöscht. Es beginnt dann eine neuer Servicezyklus. Innerhalb der ersten 500 Kilometern nach dem Rücksetzen wird eine Servicedistanz von 15000 km (bei Audi A4 (8E) und allen nachfolgenden Modellen: ' - - -'😉 angezeigt. Danach erfolgt die Anzeige des errechneten Serviceintervalles, die nach jeweils weiteren 500 Kilometern aktualisiert wird.

Wenn ich das richtig verstanden habe sollten die Werte in den Kanälen 40, 41, 46, 47 und 48
gelöscht werden, wenn man im Kanal 2 eine 0 schreibt.

Danke für die Rückmeldung aber so richtig verstehe ich das nicht 😁

Deshalb nochmal meine Frage an euch, ist es möglich die aktuelle Anzeige z.B. 14300km und 560Tage bis zum nächsten Service zu verändern oder lässt sich dies nur zurückstellen auf die festen Intervalle? ( 15.000 und 30.000km ? )

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VAG-COM Service Intervall einstellen?' überführt.]

-> Kanal 40 (gefahrene Wegstr. seit letztem Service)
Die Eingabe des jeweiligen Sollwertes ist nur in Schritten von 100 km möglich, somit erfolgt auch die Anzeige im Display.

-> Kanal 41 (Zeit seit letztem Service)
Die Eingabe des jeweiligen Sollwertes ist nur in Schritten von Tagen möglich, somit erfolgt auch die Anzeige im Display in Tagen.

Also, das ist hier nochmals beschrieben. Dort kannste den Service einstellen .

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VAG-COM Service Intervall einstellen?' überführt.]

Zitat:

Deshalb nochmal meine Frage an euch, ist es möglich die aktuelle Anzeige z.B. 14300km und 560Tage bis zum nächsten Service zu verändern oder lässt sich dies nur zurückstellen auf die festen Intervalle? ( 15.000 und 30.000km ? )

Nach meinem Verständnis sind diese Werte stets berechnet und können nicht DIREKT manipuliert werden. Es gibt jedoch Werte die geändert werden können und sich dann auf die angezeigten Resttage und Restkm auswirken. Bei einem Benziner (mit Dieseln kenn ich mich nicht aus) ist dies z.B. der Wert für die thermische Belastung (Kanal 48 - obwohl in der openobd-Doku "nur Diesel" für diesen Kanal vermerkt ist). Setzt man den runter (z.B. von 230 = 23000 km auf 130 = 13000 km) verlängern sich auch die angezeigten Resttage und km. Aber niemals im Verhältnis 1:1.

Rein technisch lässt sich mit diesem Ansatz das Wartungsintervall bis auf die Maximalwerte hinauszögern. Wie sinnvoll das ist steht auf einem anderen Blatt...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VAG-COM Service Intervall einstellen?' überführt.]

Wie sieht es denn in die andere Richtung aus? (ich weiß, dass ich einen alten Thread reanimiere)

Z.B. es steht Restkilometer bis Inspektion 20000 und Tage z.B. 300 und ich würde das auf z.B. Restkilometer 5000 und Tage 100 ändern wollen mit VCDS. Wäre das möglich, d.h. den Inspektionstermin damit quasi vor zu verlegen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VAG-COM Service Intervall einstellen?' überführt.]

Also ich benutze Das. https://www.amazon.de/.../ref=as_li_tl?...

Für 100 Euro kann man nicht nur Service zurückstellen sondern auch messwertblöcke Auslesen,steuergerät anpassen usw.
Kann ich nur empfehlen !

Deine Antwort
Ähnliche Themen