Service A und Service B etc. beim W213
Hallo ins Forum!
Wenn man hier an der einen oder anderen Stelle liest, dass mancher seit April schon 17.000 Kilometer auf seinem W213 abgespult hat, dann dauert es wohl nicht mehr lange, bis die ersten zum Service aufgerufen werden. Beim Vorgänger war A1 (soweit ich mich erinnere) nach 25.000 km bzw. einem Jahr fällig. Im Web bei MB habe ich nur dies hier gefunden: http://m.mercedes-benz.de/.../maintenance.html
Bin gespannt, wann der erste meldet, ob während der Inspektion noch andere Arbeiten durchgeführt wurden und wie die Dauer und die Kosten waren. Vor allem bin ich gespannt, ob eine Inspektion nun länger dauert oder nicht - abgesehen von den angesetzten Arbeitseinheiten. Ist der W213 wartungsfreundlicher als der W212?
Beste Antwort im Thema
Huhu,
ich habe mir mal die Mühe gemacht und alle Ergebnisse zusammengestellt. Sortiert von günstig bis teurerste Inspektion, egal ob Service A oder B.
Leider kann man hier keine Tabellen einfügen, deshalb etwas unübersichtlich, aber man sieht, dass man für den Service A im Schnitt 450 EUR zahlen muss, das entspricht ja auch der Aussage die im Thread gemacht wurde, dass so 460 EUR angesetzt werden. Sparen kann man ohne großen Aufwand auf jeden Fall, wenn man vorher AdBlue selbst auffüllt. Leider sind trotz 18 Seiten Threadgespamme nur 13 Postings mit konkreten Preisen. Ich hoffe, dass in den nächsten Monaten ein paar Service B Preise gepostet werden. Müsste ja spätestens im April so weit sein. :-)
- B - ohne Öl und Purolator - E220d - Bayerntaxi - 156 EUR brutto
- A mit Pluspaket - ohne Öl und Purolator - E220d - Bayerntaxi - 196 EUR brutto
- A - ohne Öl - E220d - juergen339c - 220 EUR brutto
- A - ohne Öl - E200 - FEA - 226 EUR brutto
- A mit Pluspaket - ohne Öl - E220d - xingzi178 - 264 EUR brutto
- A mit Pluspaket - alles inklusive - E350d - Bastler456 - 370 EUR brutto
- A - alles inklusive, kein AdBlue - k.A. - dasGute - 408 EUR brutto
- A mit Pluspaket - alles inklusive, kein AdBlue - k.A. - MacFrisbee - 468 EUR brutto
- A - alles inklusive - E350d - cikoBln - 470 EUR brutto
- A mit Pluspaket - alles inklusive - E220d - hpad - 472 EUR brutto
- A - alles inklusive - E250 - jak-wolly - 514 EUR brutto
- B - alles inklusive - E350d - 007Schneider - 558 EUR brutto
- A (mit Pluspaket?) - alles inklusive - E350d - ichfahrealsobinich - 580 EUR brutto
Danke an alle, die ihre Daten zur Verfügung gestellt haben.
3239 Antworten
Kann man die Innenraum Filter selber wechseln und bekommt man den Haken "Wartung nach Herstellervorschrift" trotzdem?
Ja, kann man selber machen. Habe auch alle Haken bekommen.
Cool zu wissen!🙂
Habe aus Neugier heute mal alles kontrolliert nach dem gestrigen Service und könnte kotzen. Die Halterung/Aufnahme für den Vorfilter Innenraum ist locker über der Batterie gehangen. Beim Versuch das Ding richtig einzuklipsen bemerkte ich dass auf einer Seite die Klipplasche gebrochen ist. Hat aber schonmal jemand Versucht zu Kleben, den Spuren nach zu Urteilen. Beim Blick auf die Abdeckung rechts im Fußraum unter dem Handschuhfach das gleiche Bild. An zwei Stellen ist die Verkleidung gebrochen. Bin die Diskussion die ich morgen führen werde jetzt schon Leid. Werde den Scheiß in Zukunft selber machen. Nur noch Ölservice mit angeliefertem Öl und dabei bleiben.
Ähnliche Themen
Das ist ja ärgerlich. Die machen es kaputt und schaffen es dann nicht mal seriös wieder zu reparieren. Und das alles für so einen Haufen Geld.
Ich habe ein Angebot für einen A3 Service für 540 €. Öl bringe ich selber mit.
Innenraumfilter, Zündkerzen und Bremsflüssigkeit wird gemacht.
Aber was ich blöd finde ist, dass die das nach Zeitintervallen wechseln. Was soll an Zündkerzen dran sein, die erst 40000km in 3 Jahren abgespult haben?
Zitat:
@Gastleser220d schrieb am 22. November 2020 um 18:09:30 Uhr:
Habe aus Neugier heute mal alles kontrolliert nach dem gestrigen Service und könnte kotzen. Die Halterung/Aufnahme für den Vorfilter Innenraum ist locker über der Batterie gehangen. Beim Versuch das Ding richtig einzuklipsen bemerkte ich dass auf einer Seite die Klipplasche gebrochen ist. Hat aber schonmal jemand Versucht zu Kleben, den Spuren nach zu Urteilen. Beim Blick auf die Abdeckung rechts im Fußraum unter dem Handschuhfach das gleiche Bild. An zwei Stellen ist die Verkleidung gebrochen. Bin die Diskussion die ich morgen führen werde jetzt schon Leid. Werde den Scheiß in Zukunft selber machen. Nur noch Ölservice mit angeliefertem Öl und dabei bleiben.
Servus,
bei uns jetzt neu. Nach jeden besuch im Autohaus wird ne Karte hingelegt mit den Namen von den Mitarbeiter der die Inspektion gemacht hat. Clever gemacht!
Mit freundlichen Grüßen
Zitat:
Beim Blick auf die Abdeckung rechts im Fußraum unter dem Handschuhfach das gleiche Bild. An zwei Stellen ist die Verkleidung gebrochen.
Bei mir fehlt da auch eine Schraube.
Keine Ahnung, wie lange schon.
Aber da guckt ja auch kein normaler Autobesitzer hin....😁
Der freut sich, wenn er freundlich begrüsst u verabschiedet wird und ist dann mit seinem Autohaus zufrieden.
@lorenzokn
....genau, Du sagst es! Viele wissen, oder es interessiert Sie nicht, was eigentlich für ein Pfusch abgeliefert wird. Die freuen sich über die Tasse gratis Kaffee.
Und wenn das Auto gewaschen und auch noch ausgesaugt wird, dann ist das eine Topwerkstatt, sehr zum empfehlen.
Aber den Leuten kannste deswegen auch keine Vorwürfe machen.
Das sind oft halt Banker, Anwälte usw. Die kennen sich halt auf einem anderen Gebiet besser aus.
Und das so eine Wartung teuer ist, ist ja auch klar - ist ja ein Mercedes....
Und das wird dann auch noch vehement verteidigt.
Ohne motivierte Mitarbeiter ist gute Service nicht gewährleistet.
Zitat:
Die Arbeiter arbeiten alle faktisch 40 Stunden pro Woche und bekommen nur 35 Stunden bezahlt. Die 5 Stunden werden lediglich auf das Freischichtkonto gebucht. Da aber momentan Personalknappheit herrscht und auch samstags gearbeitet wird, ist das die reinste Verarsche. DIe Gewerkschaften und Betriebsräte haben uns verkauft!
Aktuell bleibt viel Arbeit liegen, weil die Kernarbeit früher oft die Leiharbeiter gemacht haben, die jetzt quasi alle gehen mussten. Diese hatten sich aber dahinter geklemmt, weil sie natürlich Hoffnung hatten übernommen zu werden.
Deshalb solltest du stets gewissenhaft arbeiten!
Redest du von der Herstellung oder vom Service (35 Std-Woche und Leiharbeiter?).
Im Servicebereich wurde mittlerweile auch bei MB der Leistungslohn eingeführt, je schneller gearbeitet wird, umso höher ist der Verdienst und natürlich auch die Fehlerquote...und insgesamt schlechter Servicequalität.
Ja, da zahlst du als Kunde dann 130 € Stundenlohn, obwohl der Mechaniker nur 40 Minuten an Deinem Auto arbeitet.
Die rede ist von unmotivierten Mitarbeitern, die schlampig arbeiten, die fehlende Schrauben, gebrochene Verkleidung und Klemmlaschen usw. übersehen und sie nicht ersetzen.Du zahlst als Kunde 130€ Stundenlohn, und er darf nur ein paar Minuten an Deinem Auto arbeiten.
Und je schneller gearbeitet wird, umso höher ist natürlich auch die Fehlerquote.
Zitat:
@kotzber schrieb am 24. November 2020 um 15:03:24 Uhr:
Die rede ist von unmotivierten Mitarbeitern, die schlampig arbeiten, die fehlende Schrauben, gebrochene Verkleidung und Klemmlaschen usw. übersehen und sie nicht ersetzen.Du zahlst als Kunde 130€ Stundenlohn, und er darf nur ein paar Minuten an Deinem Auto arbeiten.
Ja, ist so.
Die Wartung macht auch nicht immer der gut geschulte Mercedesmechaniker, der sein Handwerk sicher gut versteht.
Dafür gibt es teilweise "Kfz-Servicehelfer". Und die machen Wartungen von morgens bis abends, das ganze Jahr.
Der gut geschulte Mercedesmechaniker wird dann ja auch keine Reifen montieren. Das macht, wenn vorhanden auch der "Kfz-Servicehelfer"., oder halt der Lehrling.
Wen du als Kunde bezahlst, dürfte ja wohl jedem klar sein. 😁
Das war schon in meiner Lehrzeit ab dem 3. Lehrjahr so, dass der tägliche AW/Stundenzettel zu mindestens 100% zu erledigen war...aber wenn ich heute vom Kollegensohn MB-Schrauber im LKW-Bereich von 180% im Leistungslohn höre und da 1 Kollege noch schneller ist...wird mir schlecht.