Serienmäßige Batterien schrott ?

VW T5 7H

Mein MV hat nach noch nichtmal 2 Jahren seinen Geist insofern aufgegeben, daß die Batterie hinüber ist und kaum noch Saft abgibt. Wenn ich 3 Minuten die Türen auflasse und das Innenlicht an ist kann ich fast nicht mehr starten.
Jetzt habe ich eine neue Batterie und die Werte der serienmäßigen VW/Varta sind wie folgt :
12V 72AH 380 A
Die neue hat 12V 72 AH 680 A.
Da frage ich mich: spart VW da bei der Erstausrüstung ann der Leistungsfähigkeit der Batterien ?

20 Antworten

also 2 jahre das ist mal gar nix. würde mich beschweren. allerdings habe ich erst durch diverse foren mitbekommen was und für mangelhafte ware verkauft wird.

aber das es auf die batterie auch 2 jahre garantie gibt ist schon bekannt? gibt also eine neue. eigentlich halten die originalen am längsten. habe meine jetzt 10,5 jahre drin und warte auf das ende von dem teil.

ich hoffe du hast noch die alte batt. wenn nicht würde ich trotzdem reklamieren. google mal nach pulser dann hebt eine batt etwas länger.
zu hass kannst du mir sagen was für ne batterie du hat und wie oft du dein kfz benutzt - garage? 10,5 jahre sind echt spitze.

Zitat:

@hass schrieb am 9. Januar 2015 um 13:53:12 Uhr:


aber das es auf die batterie auch 2 jahre garantie gibt ist schon bekannt? gibt also eine neue.

Hat auch niemand etwas anderes behauptet. Mir ging es auch um die Leistung die verbaut wird im Gegensatz zum Aftermarket.

Ähnliche Themen

So pauschal kann man das nicht sehen. Hängt auch vom Einsatz des Fahrzeuges ab. Kurzstrecke, Nachtfahrten mit vielen Verbrauchern, usw.
Meine Erstausstattung hat 5 Jahre gehalten (Starterbatterie) und die 2. Batterie war im 6. Jahr fällig. FAHRZEUG hängt aber oft an einen Hightechladegerät zur Batteriepflege, wenn das Fahrzeug auch mal einige Wochen steht.
Ich kann mich nicht beklagen, habe aber auch bei der Ersatzbeschaffung die jeweils größt möglichen Batterien gewählt.
Natürlich keine Baumarktprodukte sondern Varta, günstigste Angebot bei größter Energiedichte. Keine Lagerware, mußte ein paar Tage warten, bis mein Händler die von Varta erhalten hat.

Grüße
Horst

ok hat nanimarc ersatz bekommen ??

Entsprechen die 380A und 680A der selben Norm ?

Mitunter stehen auf den Batterien auch die Werte von unterschiedlichen Normen drauf.

Auf die Batterie hast du übrigens bei VW auch 2 Jahre Garantie 😉

Zitat:

Entsprechen die 380A und 680A der selben Norm ?

eher unwahrscheinlich...

680A nach EN sind für eine 08/15-72Ah Batterie völlig normal und die entsprechen ca 400A gem. alter DIN.

Die Frage wäre auch noch, ob der MV des TE eine BMT-Ausführung ist und/oder ob es eine Standheizung gibt. Dann würde ich in jedem Fall zu einer zyklenfesteren (AGM oder EFB) und möglichst auch größeren Starterbatterie (ca 95Ah) raten.

Eine Prüfung der LiMa kann auch nicht schaden.

Hätte er ne Standheizung ab Werk würde diese über die Zweitbatterie laufen die er dann auf jeden Fall hätte.

Weder BMT noch Standheizung.

@AudiJunge:

Zitat:

Hätte er ne Standheizung ab Werk würde diese über die Zweitbatterie laufen die er dann auf jeden Fall hätte

...bei einer nach gerüsteten SH nicht zwangsläufig.

@nanimarc:

Zitat:

Weder BMT noch Standheizung.

die LiMa würde ich trotzdem kontrollieren (lassen), außerdem den Ruhestrom nach über 30 Minuten, denn normal ist eine nur 2 jährige Lebensdauer einer Starterbatterie ganz gewiss nicht, zudem sie ja wegen fehlender BMT-Ausstattung und SH (wahrscheinlich) nur im geringen Maße zyklisch belastet wurde.

Von daher sollte man einen Elektrik-Fehler ausschließen, bevor man sich eventuell eine neue Batterie gleich wieder versaut.

Tendenziell würde ich persönlich immer zur größt möglichen Batterie greifen und das dürfte eine ca 95Ah-Batterie sein. Die paar Kilo mehr im Vergleich zur 72Ah-Batterie spielen beim T5 nun wirklich keine Rolle. Wenn du kaum zyklische Belastung hast (z.B. Kühlbox stundenlang im Stand usw.) reicht eine gute 08/15 Starterbatterie aus. In der neuesten AB gibt es dazu einen Test mit aktuellen Batterien.

Fahrzeugelektrik haben die Jungs beim VW Onkel überprüft, ist alles in Ordnung.
In der Neuen AB habe ich keinen Batterietest gelesen.

die agm batterien sollten mehr wie 14v von der lima bekommen soweit ich weiß 14,7.

bringt die lima nur 13,etwas ist es zu wenig und die batterie geht ein.

Interessant wäre mal das Fahr/Nutzungsprofil des TE. Wie schon weiter oben geschrieben, mag eine Batterie immer nur Kurzstrecke nicht besonders. Ich habe mal von einer Faustformel gehört, nach der eine Batterie erst nach 20-30km Fahrt wieder auf dem Stand von vor dem Motorstart aufgeladen ist.
Fährt also der TE ständig nur Kurzstrecke, kann es schon sein, dass die Batterie nicht genug geladen wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen