Serienluftdruck senken?
Ich habe den 200 CGI Avantgarde von 02/2010.
Ich bereue es sehr, nicht das Komfortfahrwerk geordert zu haben. Das Fahrwerk ist hölzern und einfach viel zu straff.
Mit den 18 Zöllern ab Werk lasse ich mir das gerade noch gefallen...
Ich habe nun den zweiten Winter die 225er 16 Zöller drauf. Der Wagen ist einfach zu straff...fährt sich Fahrwerkstechnisch nicht wie ein Auto mit 184 PS, eher wie 350 PS +.
So. Die Tankklappe sagt: bei der Winterbereifung: Vorne und hinten 2,6 Bar bei kalten Reifen.
Subjektiv ist das Fahrwerk ab Kilometerstand 25 000 etwas angenehmer geworden. Zur Zeit ca. 37 000 km. Dass das Fahrwerk weicher wird hat hier ein anderer Teilnehmer auch geschrieben.
Wir haben noch einen 2005er E 200 Kompressor Elegance T-Modell (den S 211).
Abgesehen davon, dass der wirlich ein Komfort Fahrwerk drin hat (😁) steht hier in der Tankklappe ein deutlichst niedrigerer Reifenluftdruck. Vorne bei gleicher Bereifung 2,0 und hinten glaube ich 2,2 oder 2,3 Bar😰
Der Wagen ist ja nicht leichter als der 212er. Als Kombi muss er bei einigen deutlich mehr Gewicht tragen. Vermutlich möchte man hier nochmals mit dem Blue Efficiency Gedöns nochmals 0,000X Liter sparen.
So, und jetzt Ihr....Welchen Luftdruck empfehlt Ihr? Was habt Ihr drin?
Beste Antwort im Thema
Moin,
seit > 15 Jahren wurden alle Fahrzeuge von mit dem vom Hersteller (alle MB) vorgeschriebenen Luftdruck +0,2bar gefahren. Und damit lebte ich bzw. der Reifen immer bestens.
Bei meinem W212 dies diesen Sommer auch gemacht. D.h. meine Pirelli P7 wurden die ganze Saison mit 2,8 bar bewegt. Dabei hatte ich einen Durchschnittsverbrauch von ~5,3l/100km. Beim Wechsel auf Winterbereifung konnte man beim P7 ganz klar erkennen das diese in der Mitte der Lauffläche deutlich stärker abgenutzt waren.
Daraus schließt sich, daß MB in den Sollwert von 2,6bar schon diesen Sprit-Spar-Effekt mit hinein gerechnet hat.
Auf jedenfall werde ich meine P7 in der nächsten Saison nur mit 2,6bar evtl. auch nur mit 2,4bar bewegen.
Dies war übrigens auch der Wert meines letzten Wagens (CLS 320CDI). Hier waren, soweit ich dies noch in Erinnerung habe, 2,2bar angegeben und mit meinen +0,2bar war ich bestens zufrieden.
JV
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CGI BE
Hat hier vielleicht jemand Erfahrungen mit dem folgenden Problem, was ja für die E-Klasse ebenso zutreffen kann:Forum Mercedes C-Klasse W204:
Umfrage Avantgarde 225/45 R 17 BE ab 4/08 - durch harte Federung Zunahme v. Knarz- etc.-Geräuschen?
Das Problem der harten Federung der o.g. Rad-Reifenkombination in Kombination mit der 15mm Tieferlegung durch BE ist für mich nicht der geringere Fahrkomfort, sondern die Befürchtung, dass Knarz-, Knister- oder Knackgeräusche der Materialverbindungsstellen nach jedem Schlagloch, Gullydeckel oder Querrille v.a. im Stadtverkehr mit der Zeit zunehmen.
Daher meine Frage, ob im Langzeitverlauf solche Geräusche bei anderen zugenommen haben, insbesondere ob solche Geräusche inzwischen auch von alleine ohne äußere Anlässe auftreten.Nach ca. 6 Monaten musste so die COMAND-Abdeckklappe (im 3. Reparaturversuch) getauscht werden, weil sie sich lose gerappelt hatte. Seitdem ist diesbezüglich zum Glück Ruhe. Allerdings meide ich seither auch Straßen mit Querfugen.
Vielleicht gibt es ja auch Rückmeldungen, dass nach welcher Zeit(?), nach wieviel km(?), bei wieviel % Stadtverkehr (?) nichts passiert ist.Gruß CGI
Hallo CGI,
im SLK R170 gab es einmal Geräusche. Die Quellen konnte man finden. Bei meinem SLK waren es so genannte Klavierbänder an Klappen, die sich beim Versenken des Daches ausklappten. Etwas Nähmaschinenöl drauf, Quietschgeräusch weg.
Dann noch die Gummidichtungen an den Türen usw. Dafür gibt es original von Mercedes ein Gleitmittel, das hauchdünn auf die Dichtungen aufgetragen wird. Teilenr. A 0000 989 36 60, ein kleines Fläschchen mit 30 ml Inhalt. Ich habe es in den letzten 5 oder 6 Jahren zweimal angewandt, mehr war nicht nötig. Und es ist immer noch zu 4/5 voll.
Anwendung: Alle Dichtungen mit z.B. Caramba Gummipflegestift gut reinigen, dann das Mittel mit dem Finger ganz dünn auftragen. Man glaubt nicht, wie leise es dann im Innenraum wird.
Mein E 250 CGI hat jetzt über 70.000 km drauf. So wie Mehrzehdes schreibt: Tresorqualität. Das merkt man schon, wenn man die Türen schließt. Die werden nicht zugeschlagen, sondern ins Schloss gezogen. Sollte es da drin einmal Knarzgeräusche geben, dann würde ich sofort einen Termin mit der NL machen.
MfG
Hans