Serienluftdruck senken?
Ich habe den 200 CGI Avantgarde von 02/2010.
Ich bereue es sehr, nicht das Komfortfahrwerk geordert zu haben. Das Fahrwerk ist hölzern und einfach viel zu straff.
Mit den 18 Zöllern ab Werk lasse ich mir das gerade noch gefallen...
Ich habe nun den zweiten Winter die 225er 16 Zöller drauf. Der Wagen ist einfach zu straff...fährt sich Fahrwerkstechnisch nicht wie ein Auto mit 184 PS, eher wie 350 PS +.
So. Die Tankklappe sagt: bei der Winterbereifung: Vorne und hinten 2,6 Bar bei kalten Reifen.
Subjektiv ist das Fahrwerk ab Kilometerstand 25 000 etwas angenehmer geworden. Zur Zeit ca. 37 000 km. Dass das Fahrwerk weicher wird hat hier ein anderer Teilnehmer auch geschrieben.
Wir haben noch einen 2005er E 200 Kompressor Elegance T-Modell (den S 211).
Abgesehen davon, dass der wirlich ein Komfort Fahrwerk drin hat (😁) steht hier in der Tankklappe ein deutlichst niedrigerer Reifenluftdruck. Vorne bei gleicher Bereifung 2,0 und hinten glaube ich 2,2 oder 2,3 Bar😰
Der Wagen ist ja nicht leichter als der 212er. Als Kombi muss er bei einigen deutlich mehr Gewicht tragen. Vermutlich möchte man hier nochmals mit dem Blue Efficiency Gedöns nochmals 0,000X Liter sparen.
So, und jetzt Ihr....Welchen Luftdruck empfehlt Ihr? Was habt Ihr drin?
Beste Antwort im Thema
Moin,
seit > 15 Jahren wurden alle Fahrzeuge von mit dem vom Hersteller (alle MB) vorgeschriebenen Luftdruck +0,2bar gefahren. Und damit lebte ich bzw. der Reifen immer bestens.
Bei meinem W212 dies diesen Sommer auch gemacht. D.h. meine Pirelli P7 wurden die ganze Saison mit 2,8 bar bewegt. Dabei hatte ich einen Durchschnittsverbrauch von ~5,3l/100km. Beim Wechsel auf Winterbereifung konnte man beim P7 ganz klar erkennen das diese in der Mitte der Lauffläche deutlich stärker abgenutzt waren.
Daraus schließt sich, daß MB in den Sollwert von 2,6bar schon diesen Sprit-Spar-Effekt mit hinein gerechnet hat.
Auf jedenfall werde ich meine P7 in der nächsten Saison nur mit 2,6bar evtl. auch nur mit 2,4bar bewegen.
Dies war übrigens auch der Wert meines letzten Wagens (CLS 320CDI). Hier waren, soweit ich dies noch in Erinnerung habe, 2,2bar angegeben und mit meinen +0,2bar war ich bestens zufrieden.
JV
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tulliusomnibus
Fahre jetzt 2,3 statt 2,6 bar, gezapft vom neuen, frisch geeichten Gerät ...
Hallo T.O.
Und welcher Jahrgang? 🙂
MfG
Hans
Zitat:
Original geschrieben von andy_112
1. Frag beim Reifenhersteller nach, welcher Luftdruck für Dein Fahrzeug optimal ist. In der Tnkklappe steht ein Richtwert, der "immer" geht.
Wenn Du nicht mit dem optimalen Luftdruck fährst, erhöht sich vielleicht der Komfort, aber ggf. verschlechtert sich das Verhalten beim Bremsen oder in den Situationen, in denen es auf die letzten paar Prozent Bodenhaftung ankommt.2. Wenn Dir das Fahrwerk so unangenehm hart vorkommt, tausche es doch gegen die Komfort-Variante! Ist sicherlich die beste Lösung für Deinn Problem.
Hallo,
Habe mich auch mit einem Wechsel des Fahrwerkes beschäftigt.
Leider ist der Tausch des Fahrwerkes sehr aufwändig. Es sind vordere Federbeine, hintere Stoßdämpfer sowie alle Federn zu tauschen. Desweiteren ist der Tausch des hinteren Drehstabilisators sehr arbeitsintensiv, da die Hinterachse abgesenkt werden muß.
Verzichtet man auf den Wechsel des Drehstabis, dürfte der Komfort eingeschränkt bleiben.
(eine andere Frage ist, ob so eine Mischung überhaupt zulässig ist)
In der Summe dürften ca. 5000 E anfallen.
Selbst wenn man jemanden finden würde, der tauschen möchte, bleibt der hohe Arbeitsaufwand.
Auch die Federn müßten dann zufällig passen, da diese in ausstattungsabhängige Gruppen eingeteilt sind.
Neben der Komforteinschränkung stören mich die 15 mm Tieferlegung, da es beim Parken vor etwas höheren Bordsteinen regelmäßig zum Kratzen kommt, es sei denn man stellt sich in die Fahrbahn.
Leider war beim (Gebraucht) Kauf meines Elegance diese Sonderausstattung nicht explicit ausgewiesen. Erst bei einem späteren Ausdruck der Codeliste wurde mir diese Sonderaustattung
-Code 677 "Direct Control-Fahrwerk sportlich" bewußt.
m.f.G.
Bmega
Verscheuern das Teil ... bei der allgemeinen Avantgarde-Geilheit dürfte das kein Poblem sein, ein ersatzweise angeschaffter Elegance mit Komfortfahrwerk sollte billiger kommen ... zur Not noch überbreite Reifen mit AMG Felgen (gebraucht gekauft) drauf, dann geht die Kiste weg wie warme Semmeln ...
Ich bin heute bewußt mit 2.3 bar durch die Gegend gefahren ... eine Wohltat. Für den Rat unseres aufmerksam die 300seitige BA lesenden Freundes chess77 bin ich sehr dankbar. Alles ist gedämpfter, ein Anflug von Schweben kommt auf ... jetzt bin ich auf den Verbrauch gespannt ...
Gruß
T.O.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tulliusomnibus
...bei der allgemeinen Avantgarde-Geilheit...
Die gibt es wirklich? 😰 Ist mir noch nie so richtig aufgefallen.
Zitat:
Original geschrieben von tulliusomnibus
...... jetzt bin ich auf den Verbrauch gespannt ...Gruß
T.O.
Bei mir waren es ca. 0.1 - 0.2 Liter mehr.
Die investiere ich aber gerne um mein "hartes" Elegance Fahrwerk noch etwas weicher zu machen.
grüße
Hallo, Gnarf.
Deine Fragestellung betrifft bestimmte fahrphysikalische Aspekte, die in diesem Strang leider in nicht ganz richtigem Zusammenhang gesehen werden. Wenn ich das mal kurz erläutern darf, was ich meine? Grundsätzlich (daran kommt man leider nicht vorbei) ist es nämlich fahrphysikalisch so, dass
1) die Räder i.W. aus ungefederten Massen (Felgen) bestehen mit Teilmassenanteilen der Führungslenker, Antriebswellen etc.
2) das Fahrwerk die Bewegungen/Schwingungen des Autos abfedern und dämpfen soll; dazu dienen Federbeine in ihren Auslegungen zu Federweg und Federrate (progressiv, linear oder degressiv - je nachdem) und Dämpfer mit spezifischer Dämpferrate
Der Luftdruck wirkt sich (je nach Reifengeometrie) auf die Eigendämpfung des (ungefederten) Rades aus, und zwar umgekehrt proportional (je höher der Luftdruck, desto geringer die Eigendämpfung - und umgekehrt). Der Luftdruck bewirkt aber NICHT (!) etwa eine Veränderung des Fahrwerks.
Und auch wenn das so mancher hier nicht glauben mag, sind die Seriendämpfer beim Avantgarde und noch mehr beim "Komfort" (mit 15mm längeren Federwegen) tatsächlich mit relativ weichen Dämpfungsfaktoren ausgelegt, was zwar dem empfundenen Schwingungskomfort dient, aber leider einem optimalen Abtastverhalten der Räder entgegensteht. Das hat zur Folge, dass die Räder in ihren feinen Anfangsbewegungen (hier: relativ zum Fz-Aufbau) dann zum Trampeln neigen, wenn sie mit einem hohen Luftdruck versehen werden und das Fahrzeug nur mit Fahrer (ohne zusätzliche Beladung gefahren wird). Richtig ist, dass sich dieses Trampel-Phänomen minimieren lässt, wenn man die Reifeneigendämpfung erhöht, indem man die Reifen (mit geringerem Luftdruck) weicher fährt.
Fazit: die fahrdynamischen Schwingungseigenschaften des Fahrzeuges selber werden durch den Reifenluftdruck NICHT verändert. Diese Aufgabe übernehmen die Federbeine und Dämpfer. Das beste Abtastverhalten der Räder ist interessanterweise weder mit den Originaldämpfer-Sets beim Avantgarde noch beim Komfort-Fahrwerk zu erreichen. Dafür müsste man nachrüsten. Aber das ist ein anderes Thema...
Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
Subjektiv ist das Fahrwerk ab Kilometerstand 25 000 etwas angenehmer geworden. Zur Zeit ca. 37 000 km. Dass das Fahrwerk weicher wird hat hier ein anderer Teilnehmer auch geschrieben.
Das mag mancher in Ausnahmefällen subjektiv so empfinden (z.B. dann wenn oft mit unterschiedlichen Beladungszuständen gefahren wird), ist aber faktisch NICHT richtig. Denn: das Fahrwerk (Federn, Dämpfer) behält seine spezifizierten Eigenschaften (Dämpfungsfaktor, Federrate, Federweg etc.) über einen langen Zeitraum (bei MB imho mind. 200.000km) unverändert, d.h. konstant! Das ist so spezifiziert und dafür haben die Zulieferer unterschrieben bzw. haften entsprechend.
Zitat:
Original geschrieben von tulliusomnibus
Verscheuern das Teil ... bei der allgemeinen Avantgarde-Geilheit dürfte das kein Poblem sein, ein ersatzweise angeschaffter Elegance mit Komfortfahrwerk sollte billiger kommen ... zur Not noch überbreite Reifen mit AMG Felgen (gebraucht gekauft) drauf, dann geht die Kiste weg wie warme Semmeln ...Ich bin heute bewußt mit 2.3 bar durch die Gegend gefahren ... eine Wohltat. Für den Rat unseres aufmerksam die 300seitige BA lesenden Freundes chess77 bin ich sehr dankbar. Alles ist gedämpfter, ein Anflug von Schweben kommt auf ... jetzt bin ich auf den Verbrauch gespannt ...
Gruß
T.O.
Hallo, T.O.!
Habe mir heute 3 Sack Sand besorgt (je 25kg), um rechtzeitig gewappnet zu sein, den anstürmenden Schneemassen die nötige Haftung entgegenzusetzen. Einen Sack werde ich in die ersatz- und notradfreie Mulde legen und die beiden anderen möglichst weit hinten im Kofferraum, aber immer noch sicher gegen Notbremsattacken positioniert. Von dieser Antriebsachslasterhöhung verspreche ich mir übrigens auch eine bessere Anfahrhaftung bei Nässe bzw. geringeren Schlupf und (etwas) weniger Reifenverschleiß. Entsprechend musste ich den Luftdruck erhöhen. VA/HA jetzt 2,6/2,7 bei 245er Contis auf 17" Gulshorn. Ich kann selbst bei Alleinfahrt nichts Polterndes, Trampendes o.ä. feststellen. Auch mein "Trüffelschwein" vermittelt ein saugutes, sattes Fahrgefühl zur Straße. Abroll- und abtastverhaltensoptimierten Stoßdämpfern sei Dank 🙂 Allerdings bin ich jetzt mal gespannt, wie die zusätzlichen 75kg Heckballast sich auf den Verbrauch bei sonst vergleichbarer Fahrweise auswirken.
Gruß, 620Nm
Zitat:
Original geschrieben von 620Nm
Hallo, Gnarf.Fazit: die fahrdynamischen Schwingungseigenschaften des Fahrzeuges selber werden durch den Reifenluftdruck NICHT verändert. Diese Aufgabe übernehmen die Federbeine und Dämpfer. Das beste Abtastverhalten der Räder ist interessanterweise weder mit den Originaldämpfer-Sets beim Avantgarde noch beim Komfort-Fahrwerk zu erreichen. Dafür müsste man nachrüsten. Aber das ist ein anderes Thema...
Zitat:
Original geschrieben von 620Nm
Das mag mancher in Ausnahmefällen subjektiv so empfinden (z.B. dann wenn oft mit unterschiedlichen Beladungszuständen gefahren wird), ist aber faktisch NICHT richtig. Denn: das Fahrwerk (Federn, Dämpfer) behält seine spezifizierten Eigenschaften (Dämpfungsfaktor, Federrate, Federweg etc.) über einen langen Zeitraum (bei MB imho mind. 200.000km) unverändert, d.h. konstant! Das ist so spezifiziert und dafür haben die Zulieferer unterschrieben bzw. haften entsprechend.Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
Subjektiv ist das Fahrwerk ab Kilometerstand 25 000 etwas angenehmer geworden. Zur Zeit ca. 37 000 km. Dass das Fahrwerk weicher wird hat hier ein anderer Teilnehmer auch geschrieben.
Hallo 620Nm, ich habe den Druck in meinem Reifen herabgesetzt auf 2,25 vorne und 2,35 hinten. Mein "Lieblingsbahnübergang" ist jetzt deutlich besser zu ertragen, auch bei normaler Überlandfahrt ist es "ruhiger" im Auto. Fahrwerk hin oder her, das bleibt so. Es sei den die Reifen neigen zum überhitzen, dann muß ich es leider rückgängig machen. Aber ungerne. Gruß upjet.
Also ich fahre immer mit 0.3 Überdruck um den Spritverbrauch zu senken. Unterdruck halte ich für ziemlich abenteuerlich, auch wegen der Sicherheit bei hohen Geschwindigkeiten.
Übrigens federt meiner sehr gut ab. Ich habe das Komfortfahrwerk und 16" Reifen.
Wir hatten das ja schon mit der Betriebsanleitung.
Danach sind 2.3, also die Absenkung um 0.3 bar, pro Reifen statthaft (bis 210 km/h), um den Komfort zu erhöhen. Funktioniert auch bestens.
Laut Auskunft der Werkstatt sollen die im Tankdeckel angegebenen Werte nicht überhöht werden, da diese bereits für die "Energiesparreifen" berechnet sind, noch höhere Drücke schadeten nur ...
Gruß
T.O.
Zitat:
Original geschrieben von GFR
Also ich fahre immer mit 0.3 Überdruck um den Spritverbrauch zu senken. Unterdruck halte ich für ziemlich abenteuerlich, auch wegen der Sicherheit bei hohen Geschwindigkeiten.Übrigens federt meiner sehr gut ab. Ich habe das Komfortfahrwerk und 16" Reifen.
Guter Federkomfort ist halt subjektiv. Aber wenn ich hier die Threads zu mittig abgefahrenen Reifen sehe, dann ist klar, dass die Werte im Deckel schon eher Höchstwerte sind, die den Flottenverbrauch senken müssen.
Vielen Dank für die Erläuterungen und Berichte!
Ich habe ja geschrieben, ich werde mich nochmals melden. Kann nun berichten, dass das Fahrzeug mit 2,3 Bar bei kalten Reifen (im Winter mit 16 Zoll) deutlichst angenehmer zu fahren ist.
Danke an chess77, der die Passage aus der Bedienunsanleitung kopiert hat.
Das Avantgarde Stahlfederfahrwerk ist immer noch straff, aber nun endlich nicht mehr hölzern und total unrund, jetzt frage ich mich beim fahren nicht mehr, ob ich im falschen Fahrzeug sitze!
Grüsse
Daniel
Hat hier vielleicht jemand Erfahrungen mit dem folgenden Problem, was ja für die E-Klasse ebenso zutreffen kann:
Forum Mercedes C-Klasse W204:
Umfrage Avantgarde 225/45 R 17 BE ab 4/08 - durch harte Federung Zunahme v. Knarz- etc.-Geräuschen?
Das Problem der harten Federung der o.g. Rad-Reifenkombination in Kombination mit der 15mm Tieferlegung durch BE ist für mich nicht der geringere Fahrkomfort, sondern die Befürchtung, dass Knarz-, Knister- oder Knackgeräusche der Materialverbindungsstellen nach jedem Schlagloch, Gullydeckel oder Querrille v.a. im Stadtverkehr mit der Zeit zunehmen.
Daher meine Frage, ob im Langzeitverlauf solche Geräusche bei anderen zugenommen haben, insbesondere ob solche Geräusche inzwischen auch von alleine ohne äußere Anlässe auftreten.
Nach ca. 6 Monaten musste so die COMAND-Abdeckklappe (im 3. Reparaturversuch) getauscht werden, weil sie sich lose gerappelt hatte. Seitdem ist diesbezüglich zum Glück Ruhe. Allerdings meide ich seither auch Straßen mit Querfugen.
Vielleicht gibt es ja auch Rückmeldungen, dass nach welcher Zeit(?), nach wieviel km(?), bei wieviel % Stadtverkehr (?) nichts passiert ist.
Gruß CGI
mein alter benz 212 hatte nach 30tkm 18" räder bekommen, sportpaket 245/40 vorne und 265/35. da merkst du schon ob du vorder oder rückseite eines euros überfährst. aber geklappert oder gar losgewackelt hat sich nichts. immer noch tresorqualität nach 140tkm.