Serienfehler bei aktuellen Modellen?
Sind für aktuelle Corsa-Modelle (ab Baujahr 2012) Serienfehler, häufig auftretende Probleme oder Schwachstellen bekannt? Eigentlich müsste der Corsa ja inzwischen so ausgereift sein, dass Probleme grösserer Art nicht mehr auftreten sollten.
Beste Antwort im Thema
Wir haben uns im April 2012 einen Corsa D Edition mit dem 1.2 70 PS Start/Stopp-Motor gekauft. Er hat Sitz- und Lenkradheizung (das wundert immer viele - so etwas vermutet man nicht in einem Kleinwagen), FlexFix-Fahrradträger (superpraktisch) und ein schönes, orangenes Cockpit.
Derzeit hat er 14.000 km auf dem Tacho und läuft super. Ab 100 km/h steigt die Geräuschkulisse im Vergleich zu meinem Astra etwas an - wenn man aber den Radio aufdreht, merkt man davon nichts. Der Motor ist sehr leise und springt sofort an - ich hab noch nie einen Motor so schnell anspringen gesehen. Sehr beeindruckend. Wenn er läuft, merkt man gar nicht, dass er an ist.
Ich bin von dem Corsa D sehr überrascht - er wirkt deutlich erwachsener als der Corsa C und es macht mir immer wieder Freude, mit ihm zu fahren - obwohl er nur halb so viel PS wie mein Astra hat. So ein Corsa mit stärkerem Motor, dickeren Reifen (wir haben 185er) und Sportfahrwerk muss echt viel Spaß machen. Aber vielleicht kauf ich mir bald den Corsa 2014 - mal sehen.
Kurz gesagt: wir sind mit unserem Corsa D mehr als zufrieden - hier bekommt man echt viel Auto für wenig Geld inkl. einer tollen Qualität.
19 Antworten
Habe ein Color Edition mit den 101PS Modell. Eines der ersten techn. Faceliftmodelle🙂
Hab mittlerweile 88000km auf der Uhr. Er läuft, und läuft und läuft. Nur zum Empfehlen 😉
Zitat:
Original geschrieben von flordieter
Das einzig Ungewohnte ist das Ansprechverhalten der Bremsen. Meine Partnerin fährt A-Klasse, damit der bremst muss man richtig kräftig drauflatschen. Bei meinem Corsa genügt schon ein zartes Antippen und es haut mich schier auf die Scheibe drauf. Ob das normal ist weiß ich nicht, der goldene Mittelweg wäre für beide ideal.
Wenn man öfters die Autos tauscht ist das immer eine ziemliche Umgewöhnerei!.
Gruß Rolf
Keine Angst, das gibt sich mit der Zeit. Bei unserem neuen Corsa D war dies am Anfang auch so. Jetzt nach über 10.000 km ist der Druckpunkt echt gut. Wobei mich das am Anfang auch nicht störte - finde ich besser als wenn man mit Autos fährt, wo man voll reinlatschen muss, damit die Kiste bremst. Mein Astra bekam ganz neue Bremsen und da war es anfangs auch wieder so, dass man nur ganz leicht draufsteigen musste 😉
2 x Corsa Bj. Sommer 2011.... bis auf immer wieder auftretende Geräusche aus dem Armaturenbrett, auch jahreszeitabhängig, soweit zufrieden.
Versuche, hier dauerhaft Ruhe hereinzubekommen, leider bislang gescheitert.....
1 x 1,4 Schaltwagen,
1 x dto. mit 100 PS Automatik,
letzterer Verbrauch immer über 9 Liter. Das ist für einen Kleinwagen, auch mit großem Stadtverkehrsanteil, deutlich zu viel!
Wie sieht es bei dem aktuellen Modell mit dem Problem "Ausfall von einige Heizdrähten" bei der Heckscheibenheizung aus? Tritt das Problem noch auf?
Damals ist bei dem Sitzhöhenverstellbaren Fahrersitz beim ein-oder aussteigen der Sitz immer ein Stück runter gegangen, weil man an den Hebel gekommen ist. Ist das immer noch so, oder wurde das etwas verändert? (bei meinem Astra J kommt man dort nicht dran)
(Hatte schon mal bis 2010 einen Corsa D, und dort die oben angesprochenen Probleme)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Selket79
Wie sieht es bei dem aktuellen Modell mit dem Problem "Ausfall von einige Heizdrähten" bei der Heckscheibenheizung aus? Tritt das Problem noch auf?Damals ist bei dem Sitzhöhenverstellbaren Fahrersitz beim ein-oder aussteigen der Sitz immer ein Stück runter gegangen, weil man an den Hebel gekommen ist. Ist das immer noch so, oder wurde das etwas verändert? (bei meinem Astra J kommt man dort nicht dran)
(Hatte schon mal bis 2010 einen Corsa D, und dort die oben angesprochenen Probleme)
das mit sitzhöhenverstellung ist kein problem mehr,
ist wie beim astra j an der seite vom sitz zum pumpen,
mfg