Sensoren für Reifendruckkontrollsystem

Audi A4 B7/8E

Hallo,

hab das Kontollsystem im A4 und die Sensoren in den Sommerreifen.

Bin jetzt am überlegen, ob ich auch welche in die Winterreifen machen soll.
Weiß jemand was die kosten und ob es da verschiedene Modelle gibt, oder nur eins von Audi selbst?

Wenn ich mich richtig erinner, hat mein Reifenhändler was von 80 Euro gesagt, kommt das etwa hin?

25 Antworten

Hallo,

habe im Moment das selbe Problem mit meinen Winterreifen, muss mir die Sensoren noch kaufen. ich finde es natürlich eine große Sauerei von Audi, dass man beim Kauf des Reifendruckkontrollsystems beim Avant 300,00 Euro insgesamt (Sensoren in Reifen und Kontrollsystem) bezahlt und nun die Sensoren für die Winterräder 316,00 Euro ohne Einbau kosten sollen. Das riecht schon nach nachträglicher Abzockerei.
Beim Kauf des Autos wurde auch kein Wort darüber verloren, dass das System mit Sensoren im Reifen arbeitet. Ich kenne es nämlich vom 3-er BMW anders. Da hilft es mir auch nicht, wenn mir jemand sagt man soll die Fehlermeldung einfach ignorieren. Man kauft sich doch kein Sicherheitssystem, um es dann für ein halbes Jahr zu deaktivieren.

Was sagt Ihr dazu???????

MfG ab November Audifahrer

Und nochmal mit neuen Info's von der Audi- Hotline.
In den Sensoren sitzen Batterien, die nach 5-6 Jahren gewechselt werden müssen.
Das Problem besteht darin, dass die Sensoren vergossen sind und ein Batteriewechsel garnicht möglich ist, heißt alle sechs Jahre neue Sensoren kaufen mal zwei Satz Reifen, sprich Minimum 500,00 Euro zusätzlich. Sowas erlaubt sich ein Premiumhersteller.
Der große Trost kam dann am Ende des Gesprächs, beim neuen A4 basiert das System auf dem ABS-Sensor.Und wenn man das System deaktiviert verliert das Auto seine Betriebserlaubnis, es sei denn, man lässt sich die Deaktivierung vom TÜV eintragen

Da ist man doch schon frustriert obwohl man sein Auto noch garnicht bekommen hat, Lieferung 44 Kw.

Ciao

Hallo zusammen,

ja das System über den Reifenumfang und damit Drehzahlunterschiede bei einem Platten ist natürlich wesentlich günstiger als die elektronischen Drucksensoren im Reifen; allerdings ist das Drehzahl-basierte System nicht sonderlich genau.

Was man sich also für die Zukunft wünschen muss, ist ein System, das keine Batterien benötigt (z.B. RFID) oder einen einfachen Austausch derselben ermöglicht. Ich würde allerdings dem Sensor den Vorzug geben.

Beim A3 gibt es übrigens das günstige Reifendruckkontrollsystem für ein paar Euro Aufpreis.

Gruß vom schwarzem A6

Hallo, habe auch noch eine Frage dazu. Ich fahre einen A4, Bj. 2006 mit Reifendruckkontrollsystem. Ich habe mir jetzt gebrauchte Sensoren gekauft. Wie kann man vor dem einbauen in die Winterräder feststellen, ob sie auch funktionieren? Eigentlich müßte doch das mitführen im Fahrzeug ausreichen, und zusätzlich auf Radwechsel (kalibrieren) gehen, und dann 20 Min. warten. Wenn das System dann auf Störung geht (wenn mehr als 4 Sensoren erkannt werden), müßten sie doch funktionieren, oder?
Die müßen doch nicht eingebaut sein? Aber anders rum was sollten die dann per Funk übermitteln, und wenn sie 3 Jahre im Regal liegen würden, währe die Batterie ja schon fast leer. Vielen Dank für eure Antworten. Gruß Kurti.

Ähnliche Themen

Hallo Kurti,

die Sensoren könnte man sicherlich so testen, die Frage ist nur wie lange halten die Schätzchen noch im Reifen, ich schaffe es nicht meine Winterreifen in drei Jahren abzufahren. Das heißt also im Umkehrschluß, dass man dann irgendwann sein System doch deaktivieren muss. Und wenn man die Sensoren nur ins Handschuhfach legt, welchen Druck sollen sie dann übermitteln? Ich denke das bei Druck = 0 auf jedenfall eine Fehlermeldung kommt. Für so sicherheitsbewußt halte ich Audi auf jeden Fall, auch wenn sie bei dem System an sich die Zeit verschlafen haben.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Avanti70


Hallo Kurti,

die Sensoren könnte man sicherlich so testen, die Frage ist nur wie lange halten die Schätzchen noch im Reifen, ich schaffe es nicht meine Winterreifen in drei Jahren abzufahren. Das heißt also im Umkehrschluß, dass man dann irgendwann sein System doch deaktivieren muss. Und wenn man die Sensoren nur ins Handschuhfach legt, welchen Druck sollen sie dann übermitteln? Ich denke das bei Druck = 0 auf jedenfall eine Fehlermeldung kommt. Für so sicherheitsbewußt halte ich Audi auf jeden Fall, auch wenn sie bei dem System an sich die Zeit verschlafen haben.

MfG

Sehe ich genauso, bei Atmosphärendruck ist der Druck für den Sensor 0 Bar und erzeugt automatisch eine Fehlermeldung. Ohne dass Ventile in ein Rad montiert hast wirst auf herkömmliche Art keinen Druck erzeugen können um diese zu testen. Im Testlabor von Audi wäre das sicher auch ohne montierten Reifen möglich, aber wer hat schon die Möglichkeit dazu..........

MFG

Hallo, also ich habe die Sensoren jetzt mal ca. 1 Stunde rumgefahren, bin also mit 8 Sensoren (4 in den Sommerreifen + 4 auf dem Beifahrersitz ) unterwegs gewesen. Hab vorher Reifenwechsel simuliert und auf Reifendrücke neu speichern gegangen. Also es kam keine Fehlermeldung im Fis. Es wurden nur die Sensoren in den Sommerreifen erkannt.
DIe neuen Sensoren sind von 2004, sollten also noch funktionieren. Ist schon blöd, wenn man immer erst 50 Euro für den Reifenwechsel bezahlen soll, um dann festzustellen das die Batterien in den Sensoren keine Power mehr haben. Gruß Kurti

Hallo Kurti,

heißt also laut Audi hasst Du jetzt noch für ca. 3 Jahre Saft in den Batterien.
Schaffst Du es in der Zeit die Winterreifen runterzufahren??
Nochmal zu der Variante mit dem Test auf dem Fahrersitz, vieleicht hast Du ja einen Bekannten der Dir seine Winterreifen (ohne Sensoren) mal für 20 Minuten Testfahrt ausleiht. Würde mich auch mal interessieren, ob dass mit dem Beifahrersitz dann funktioniert. Wäre ganz interessant für die Zeit in 6 Jahren, dann bräuchte man sein System nicht zu deaktivieren, auch wenn es dann nicht richtig funktioniert (Überwachung). Aber dann stellt sich ja wieder die Frage mit der Betriebserlaubnis, wenn man dann einen Unfall wegen einem Reifendefekt hat, kommen die Versicherungen wieder mit grober Fahrlässigkeit an und bezahlen keinen Euro.

MfG

Hallo, also ich schaffe es nicht meine Winterreifen in den nächsten 3 Jahren runter zu fahren. Weiß aber auch nicht, ob ich den Wagen noch so lange habe. Der geht zwar nicht schlecht mit seinen 233 PS, aber irgendwie gefällt mir die Charakteristik der Tiptronik nicht. Das die Leistung, bei Kickdown erst nach ca.1 Sekunde eintritt ist auch sehr gewöhnungsbedürftig. Aber zurück zu den Sensoren. Ich habe bereits im letzten Jahr Winterreifen mit gebrauchten Sensoren gekauft. Leider ist einer (oder alle 4 ) defekt, --> Batterie alle?
Das System zeigt dann immer im Fis die Fehlermeldung mit dem durchgestrichenen Rad an. Das nerft mit der Zeit schon sehr, dar der Radiosender nicht mehr angezeit wird. Wegdrücken kann man das wohl auch nicht. Welcher Sensor defekt ist, kann mann wohl nur durch Fehlercode auslesen rausfinden ( bei Audi ). Gruß Kurti.

Zitat:

Original geschrieben von superpferdi


Hallo, habe auch noch eine Frage dazu. Ich fahre einen A4, Bj. 2006 mit Reifendruckkontrollsystem. Ich habe mir jetzt gebrauchte Sensoren gekauft. Wie kann man vor dem einbauen in die Winterräder feststellen, ob sie auch funktionieren? Eigentlich müßte doch das mitführen im Fahrzeug ausreichen, und zusätzlich auf Radwechsel (kalibrieren) gehen, und dann 20 Min. warten. Wenn das System dann auf Störung geht (wenn mehr als 4 Sensoren erkannt werden), müßten sie doch funktionieren, oder?
Die müßen doch nicht eingebaut sein? Aber anders rum was sollten die dann per Funk übermitteln, und wenn sie 3 Jahre im Regal liegen würden, währe die Batterie ja schon fast leer. Vielen Dank für eure Antworten. Gruß Kurti.

mit entsprechenden Messgeräten (HF-Messempfänger oder Spectrum Analyzer) kann man das auch bei demontiertem Rad prüfen. Die Sendeleistung ist jedoch extrem gering, sodaß man mit der Messantenne schon sehr nah ran muss, je nach Empfangsempfindlichkeit des Messgerätes.

Ich habe mit einem SpectrumAnalyzer aus unserer Firma mal 4 ausgebaute Sensoren vom Typ 4F0 907 275B überprüft: Der Typ sendet zyklisch alle paar Minuten auf 438,65 MHz. Dies macht er permanent, Radbewegung ist also nicht erforderlich.

Korrektur/Nachtrag:
Er sendet nicht auf 438MHz; in meinem ersten Versuch war das offenbar nur ein "Störsender" ...
Nochmalige Messungen zu Hause ergaben: Er sendet auf 433,88MHz; aber nur, wenn Druckunterschiede auftreten.

Ist mit VAGCOM (jetzt VCDS) super einfach, die Sensoren zu prüfen:
Adresse 65 (Reifendruckkontrollsystem) öffnen. Unter Messwertblock 16(-4) kommt ein Sensor rein, sobald sich ein Druckunterschied in einem der 4 Räder ergibt.
Habe einfach mal die Luft von 2,4 auf 1,8bar reduziert - schwupps, da kam innerhalb weniger Sekunden (bei stehendem Fahrzeug!)  im Messwertblock 16 die Seriennummer als auch der aktuell vom Sensor festgestellte Druck rein.

Lose Sensoren (bei ebay gekauft) lassen sich hiermit auch gut prüfen.
Einfach einen kleinen Druckbehälter basteln (zB gut verschlossener Glasbehälter, mit Anschlussstöpsel für  Pressluftkompressor), Sensor reinlegen, mit ca. 0,7 bar Druck befüllen (Druckbegrenzer am Kompressor von Vorteil).
Dann ein Rad abmontieren und Druckbehälter in die Nähe der Antenne bringen (bei meinem S4 hinter Bremsscheibe). Mit Druck spielen und in VCDS die Raktion prüfen ... enjoy or not 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen