Sensor für Ölqualität geht nicht mehr aus bei 1.3CDTI
Hallo,
ich fahre seit zwei Jahren einen Corsa D 1,3 CDTI, Baujahr 2007, mit dem Z 13 DTH Motor.
Scheinbar hat es Opel so eingerichtet, dass zusätzlich zu einem abgelaufenen Inspektionsintervall ein Schraubenschlüssel angezeigt wird, der beim Auslesen mit einem Diagnosegerät "schlechte Ölqualität" bedeutet.
Die Inspektions- und Ölwechselintervalle halte ich sehr penibel ein, allerdings nicht mehr bei einem FOH, sondern bei einer freien Werkstatt. Nachdem bei der vorletzten Inspektion durch Ölwechsel und Rückstellen des Intervalls alle Leuchten wieder ausgingen, bleibt mir diesmal die Warnung wegen Ölqualität erhalten, trotz frischem Öl- und Filterwechsel.
Ich habe auch nirgendwo etwas gefunden, dass man diese Warnung getrennt zurücksetzen könnte.
Klingt für mich wie ein defekter Sensor. Hat jemand dazu vielleicht eine andere Idee oder weiß, wie aufwendig eine solche Reparatur sein wird?
Danke im Voraus für jeden Tipp.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Astradruide
Wer hat Dir gesagt Sensor/Fühler muß gewechselt werden?

Der Umsatzgenerator am Servicetresen ohne technisches Wissen.


Ähnliche Themen
23 Antworten
Ich habe seit Ende April dasselbe Problem, dass dauernd meine Motorelektriklampe brennt, nachdem ich in einer (nicht OHW) eine Inspektion nebst Reparatur der Bremsen habe machen lassen.
Man sagte mir beim Abholen des Fahrzeuges, dass ich zum Löschen der Lampe in eine Opel Werkstatt fahren solle, was mir komisch vorkam. Die Opel Werkstatt hat den Fehler ausgelesen, dass die Motoröl Lebensdauer überschritten sei, obwohl ein Ölwechsel bei der Inspektion gemacht wurde; bekam die Motorelektriklampe auch nicht aus.
Dann wurde mir von der Werkstatt, die die Inspektion sowie Reparatur der Bremsen vornahm mitgeteilt, dass der Ölsensor defekt sei, dieser 125 € kosten - ohne Einbau - und ich die Reparatur machen lassen müsse.
Verwunderlich ist, dass die Motorelektriklampe erst seit der Inspektion und nicht vorher an war. Es war lediglich Insp 2 (für ein kaputtes Abblendlicht) und Insp 4 im Tacho angezeigt... Mir wird aber seitens der Werkstatt vorgehalten, dass die Motorelektriklampe bereits brannte, was definitiv nicht Fakt war!
Jetzt lese ich, dass mein Auto gar keinen Ölsensor hat, was mich nachdenklich macht?
Den Kraftstofffilter hat die Werkstatt heute aus Kulanz getauscht, die Motorelektriklampe brennt nach wie vor...
Um Hilfe wäre ich dankbar ... vielen lieben Dank im Voraus
LG
Zitat:
Insp 4 im Tacho angezeigt...
Also fährst du einen Diesel denn das heißt Dieselpartikelfilter entwässern.
Du kannst nur das machen was ich auf der ersten Seite beschrieben habe, wenn das nicht klappt suche die einen fähigen Opelhändler, freie Werkstatt oder einen Hobbybastler der ein OP-COM hat.
hab da auch vorn paar tagen son pflegefall gehabt mit dem problem.trotz rücksetzen mit knopf/pedal,henry/esitronic 2.0 und megamacs geht die scheiß warnleuchte nicht aus.
laut anzeige io aber lampe bleibt inkl den sensor-fc an,geht man ein wenig in die datenliste ist die ölqualität auch noch auf 0 und km bis zum nächsten service aber auch,die zeit seit letzten service (bzw reset) ist aber auch auf 0,was ja richtig wäre.iwie passt das aber alles nicht zusammen.
mein opcom hatte ich dort leider nicht zur hand,mal sehen wenn der wiederkommt wegen einen anderen problem ob das geht.
ich glaub ne abhilfe gibts deswegen auch,konnte die aber nicht so genau lesen im eifer des gefechts.
mal sehen,kann ja mal berichten...
edit:achso,der sensor der hier gemeint ist ist wohl der ölstandssensor,dafür muß die ölwanne ab was dann auch preislich wohl hinkommt.
Bin mir zwar nicht so sicher aber ich meine mal gelesen zu haben das nur wenige Corsa einen Ölstandsensor haben.
Auch ich habe das Problem mit der Werkstattleuchte in Verbindung mit der Öl Lebensdauer.
Wenn ich den Serviceintervall mit OP-Com zurücksetzen möchte erhalte ich die Fehlermeldung "Reset Fehlgeschlagen" Dennoch ist wohl der Intervall zurückgesetzt, jedoch nicht die Öl Lebensdauer.
Ich bekomme die Werkstattleuchte nur aus wenn ich die Überwachung der Öl Lebensdauer deaktiviere.
Hat jemand noch einen Lösungsvorschlag?
Gruß
Hallo,wie ist die Sache nun geklärt worden?
HAb das selbe Problem?
Würde mich auch nach wie vor interessieren. Scheint jedoch so als wäre die Werkstatt die einzige Lösung (insofern man nicht gerade jemanden mit OP-COM kennt)... dusselige Fehlermeldung ist dusselig
Dieses Problem hatte ich auch.Einen Ölqualitätssensor hat der 1.3CDTI Motor nicht,aber einen Sensor für Ölstand schon,ist ja was anderes. Das Motorsteuergerät wirft halt diesen Fehler Ölquälität raus,weil es diesen selbst errechnet hat,d.h Wartung und/oder Ölwechsel fällig,einen Sensor dafür gibt es nicht.
Das hat der FOH zumindest mir so gesagt.
In einer freien Werkstatt wurde mit einem Bosch Tester und danach manuell die Lampe gelöscht,
nur ein Vorgang reichte wohl nicht.Beides hintereinander durchgeführt und die Werkstattlampe bleibt jetzt aus.
Der wird nichtmal einen Sensor für den Ölstand haben. zumindest nicht den die Füllmenge mißt. Wenn dann hat er einen "Leersensor" bzw. einen Öldrucksensor.