Seniorentaugliches Alltagsauto

Hallo an alle,

ich habe mich jetzt extra für diese Frage angemeldet und hoffe dass wir von euch Hilfe bekommen können.

Wir suchen für meinen Vater ein Auto mit folgenden Kriterien
- hoher bzw. gerader Einstieg
- Kofferraum ohne Ladekante und möglichst geräumig
- Budget bis 15.000
- nicht älter als 5 Jahre

Das Auto wird im Alltag also hauptsächlich Einkäufe und kleinere Ausflüge genutzt und es werden zu 95 % Strecken unter 20 km gefahren. Also die Leistung ist eher nebensächlich, ca. 100 PS reichen vollkommen.

Der gerade Einstieg ist wichtig, da vor allem das Aussteigen mit Ende 60 nicht mehr leichter wird und er gerne etwas erhöht sitzt. Ebenso sollte man den Kofferraum möglichst eben beladen können. Idealerweise hat das Auto auch eine teilbare Rückbank, die ganz gerade umgeklappt werden kann. Außerdem sollte der Kofferraum auch geräumig und möglichst gerade sein, da er recht viel transportiert. Auf der Rückbank sitzt so gut wie nie jemand, daher ist der Platz hier egal.

Aktuell fährt er eine 14 Jahre alte A-Klasse, die allerdings ein erhebliches Rostproblem hat...
Also der Einstieg und der Kofferraum bzw. die Ladefläche sollte der A-Klasse vergleichbar sein. Idealerweise hätte man auch noch einen guten Rundumblick, aber das ist bei neueren Autos ja leider selten und eine Einparkhilfe ist dann ja fast standard.

In der engeren Auswahl sind aktuell ein Fiat 500l und ein Skoda Yeti. Der Fiat hat aber wurde einem Probegefahren und gefällt zwar sehr gut v.a. das Platzangebot im Kofferraum, allerdings hat er doch einen recht großen Wendekreis. Der Yeti gefällt optisch nicht und aktuell ist bei uns in der Nähe kein gutes Angebot zu finden (in der Preisklasse haben die Fahrzeuge in der Umgebung fast 100 000 km drauf)
Demnächst Probegefahren wird noch ein Panda 4x4, aber der hat wohl deutlich weniger Platz.
Ein Ford EcoSport gefällt prinzipiell schon, allerdings sind wir uns hier etwas wegen der Kofferraumtür unsicher. Diese wird ja zur Seite und nicht nach oben geöffnet. Hat da jemand Erfahrung im Alltag? Aber dieses Modell schauen wir uns auch noch an.

Habt Ihr Vorschläge welche Modelle wir uns noch genauer ansehen könnten? Marke ist übrigens egal, sollte halt einigermaßen zuverlässig sein.

Vielen Dank
Achja gesucht wird in Süddeutschland, Bayern.

39 Antworten

Zitat:

@Arches58 schrieb am 1. Juni 2021 um 08:18:07 Uhr:


Vielen Dank für die ganzen Antworten. Wir haben in der Region gute Angebote für den B-Max, einen Touran, einen EcoSport und einen 500l Trekking gefunden. Die werden wir alle in dieser Woche noch zur Probe fahren und dann wird vermutlich nach Gefühl einer ausgesucht. Letztendlich muss er sich ja damit auch einfach wohl und sicher fühlen.

Vielen Dank!

Wenn keiner aus der Auswahl der Renner ist, käme bei den Auswahlkriterien meiner Meinung nach ein Citroen Berlingo oder einer seiner Brüder in Frage.

Der Yeti hat nach wie vor ein gutes Konzept. Sehr übersichtlich, kompakt und variabel. Leider wurde die Produktion in 2017 eingestellt und gebrauchte Yeti werden hoch gehandelt

Zitat:

@EG_XXX schrieb am 1. Juni 2021 um 17:03:14 Uhr:


Die aktuellen Hybriden von Honda müssen nicht an der Steckdose geladen werden sondern generieren die entsprechende Energie aus dem Sprit. Das einzige Fahrzeug welches an die Steckdose muss von Honda ist der Honda E zurzeit.

Ich würde das anders ausdrücken....
Die Hybride von Honda können nicht an der Steckdose geladen werden
Das bisschen Energie das erzeugt wird entsteht nur durch Rekuperation, und nicht aus dem Sprit

Und zum Thema
Ich würde einen Sportsvan empfehlen
Hoher Einstieg und den Kofferraum kann man gut nutzen.

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 1. Juni 2021 um 20:54:09 Uhr:



Zitat:

@EG_XXX schrieb am 1. Juni 2021 um 17:03:14 Uhr:


Die aktuellen Hybriden von Honda müssen nicht an der Steckdose geladen werden sondern generieren die entsprechende Energie aus dem Sprit. Das einzige Fahrzeug welches an die Steckdose muss von Honda ist der Honda E zurzeit.

Ich würde das anders ausdrücken....
Die Hybride von Honda können nicht an der Steckdose geladen werden
Das bisschen Energie das erzeugt wird entsteht nur durch Rekuperation, und nicht aus dem Sprit

Und zum Thema
Ich würde einen Sportsvan empfehlen
Hoher Einstieg und den Kofferraum kann man gut nutzen.

Junger Padavan

e:HEV erklärt
https://www.youtube.com/watch?v=6glpZTRT6qE&t=481s

schauen und lernen du musst. 😁

Jazz Hybrid
https://www.youtube.com/watch?v=CwC2ZjgSE9U

HRV Hybrid
https://www.youtube.com/watch?v=KmrkTSjMI2g&t=5s

Wenn Du noch weitere Erklärvideos benötigtst google selbst. Das ganze hat rein gar nichts mehr mit der 20 Jahre alten IMA Technik zu tun, wo wie Du schreibst aus der Rekuperation fast nur die Energie gewonnen wurde. Die e:HEV Technik ist weiter gedacht.

Jazz und Jazz Crosstar sowie HRVHybrid der bald kommt haben ebenso einen hohen Einstieg man sitzt hervorragend und Kofferaum im HRV mehr als genug. ;-) Zusätzlich natürich noch die Magic Seats die so bei keinem anderen Hersteller verfügbar sind.

Ähnliche Themen

Ich würde darauf achten einen 4 Zylinder Motor im 500L zu haben. Der Zweizylinder benötigt, wegen der Technik im Kopf, die Multiaireinheit, quasi flüssiges Gold als Öl. Ich fahre selber den 500L viel meine Mutter damit am besten Einsteigen kann.

Fiat Panda würde ich eher bevorzugen. Mehr Platz drin, da Mini an🙂. Zwar kein Lifestyle Kfz, aber läuft.
Diesel nur nach ausgiebiger Probefahrt!!!

Zitat:

@EG_XXX schrieb am 1. Juni 2021 um 23:43:20 Uhr:



Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 1. Juni 2021 um 20:54:09 Uhr:


Ich würde das anders ausdrücken....
Die Hybride von Honda können nicht an der Steckdose geladen werden
Das bisschen Energie das erzeugt wird entsteht nur durch Rekuperation, und nicht aus dem Sprit

Junger Padavan

e:HEV erklärt
https://www.youtube.com/watch?v=6glpZTRT6qE&t=481s

schauen und lernen du musst. 😁

Du wolltest sicher Padawan schreiben ?

Es hat noch nie Sinn gemacht mit einem Verbrenner Strom zu erzeugen um damit einen Elektromotor anzutreiben.

Wo der Vorteil gegenüber einen Plug-in ist müsste mir mal jemand erklären...

Der VW Tiguan ist da eine sichere Bank. Fahren meine Schwiegereltern auch, aus ziemlich genau den gleichen Gründen. Verlässliche Technik, bequemer Einstieg, ebener Kofferraum, Rückssitze teil- und klappbar. Die Autos fangen bei mobile bei ca. 16k€ an, aber den hier könnte man sicher noch auf 15k runterhandeln. https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Naja, der Kofferraum ist nicht eben. Es muss Gepäck erstmal über die Bordwand gehoben werden. Und die ist satt hoch. Da gibts praxistauglicheres (wen das wichtig ist)

Ich kann den Ford C-Max empfehlen. Den fahren meine Großeltern als 2016er Modell seit 4 Jahren.
Mit dem 1,5er Ecoboost Motor ist man gut motorisiert unterwegs und bis jetzt gab es nix Auffälliges an Defekten zu vermelden.
Einzig sollte man darauf achten, dass Sync 3 verbaut ist (gabs wohl ab 2017 bis zum Ende) und man braucht extra Sensoren für die Reifendruckkontrolle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen