Alltagsauto für hauptsächlich Autobahn in Österreich

Servus,

Bin auf der Suche nach einem Alltagsauto für die Autobahn (Österreich):

- bis 14-15t Euro max.
- Diesel/Benzin, egal, 105-190PS (die ganze 2.0l Riege halt, vorzugsweise so 150PS)
- Karosserieform fast egal: Limo, Kombi, Coupe, SUV; Bloß kein Hochdachkombi oder Van
- Standard-Multimedia Zeugs wie Bluetooth oder zumindest AUX
- Vorzugsweise hätte ich ja schon gerne einen BMW, Audi oder Mercedes, aber das ist bei dem Budget keine Voraussetzung für einen Kauf. Andere Marken mit denen ich gute Erfahrungen gemacht habe ist eigentlich nur Ford, sonst immer die oben Genannten (und damit kaum Probleme). Mit VW eher schlechte Erfahrungen (DSG-Defekt)

Hintergrund:
Hatte bisher eigentlich immer etwas höhermotorisierte Fahrzeuge, Diesel & Benzin, aber habe mich entschieden dem ganzen PS-Wahn (auf 4 Rädern zumindest) Auf Wiedersehen zu sagen, da es einfach verbrannte Kohle ist in AT. Für meinen S5 oder auch M240i zahlte ich pro Jahr über 2000 Euro Steuer plus min 1000 Euro Versicherung. Sprit usw. kommt dazu. War/ist finanziell niemals ein Problem, aber ich sehe bessere Investitionsmöglichkeiten, siehe unten.
Hatte bisher dann als "Mittelding" einen F32 430d LCI, ist aber nicht Fisch nicht Fleisch und kostet auch im Jahr über 2000 Euro nur Steuer/Versicherung. Dzt. nur den "Familien-Clio". Jedoch Benziner, 15 Jahre alt, und keine 60PS, das ist für die Autobahn gar nichts.

Wie auch immer: Investiere nächstes Jahr in eine PV Anlage und werde dann wsl. auf Elektro umsteigen.
Das dauert jedoch noch und ist Zukunftsmusik bis ich mir zB. einen i4 odgl. leisten kann. Deshalb 1-2 Jahre Übergangsauto.

Danke,

14 Antworten

Dann irgendwas, was du in zwei Jahren auch wieder gut verkaufen kannst. Also C Klasse als 200d oder 220d, 318d oder 320d von BMW. Oder (auch wenn du es nicht hören willst) ein Golf verkauft sich hier immer. 2L Diesel, 150PS. Das nasse DSG sollte in 2 Jahren wenn das Teil nicht zu alt ist keine Probleme machen. Gleiches gilt für einen Audi A3 mit rund 150PS

C220 habe ich schon auf der Merkliste. C200 kein passendes Angebot bis dato gefunden.

Vom N47 4 Zylinder BMW würde ich gerne Abstand halten (Steuerkette).

Golf kommt natürlich in Frage, aber wenn nur als Schalter, genauso wie A3 & Co.

Sonst? Mazda? Toyota?

Toyota als hybrid. Autobahn ist halt genau das, wo kaum Vorteile des Hybridantriebs gegeben sind. Und ob du mit dem Schaltverhalten klar kommst müsstest du testen. Gebraucht auch sehr teuer. Mazda 3 oder 6 sicher in Ordnung, weiß aber nicht ob sich die gebraucht auch so leicht wie die von mir genannten verkaufen lassen.

Verstehe.

Ist bei Mazda eher der Benziner besser, oder?

Ähnliche Themen

Habe da nichts schlechtes in letzter Zeit gelesen. Kollege fährt einen 2.0er mit 150PS. Ist halt ein Sauger und dementsprechend hat er nicht das Drehmoment eines Tutbos. Kann man aber auch als Vorteil sehen.

Danke,

Ja sowas wäre wohl perfekt.

Ich schau mir morgen mal eine C Klasse (Coupe, 2.2 Diesel, Facelift) an und einen Seat Leon FR 2.0 TDI 150PS Handschalter
C: https://www.willhaben.at/.../
Leon: https://www.willhaben.at/.../

Preislich seh ich bei beiden eine 12 am Anfang realistisch.

Leon ist halt interessant für Wiederverkauf und wenig km. C ist natürlich optisch ansprechender, auch ohne AMG Paket.

Mal schauen.

Also der Leon ist für das Alter um Welten zu teuer, und du wirst damit massiv Wert verlieren.

Schau dir mal den an:

https://www.willhaben.at/.../

Allerdings sind die großen Maschinen bei uns oft eher schwerer zu verkaufen.
Vom Benz würde ich abstand nehmen, abgesehen davon musst du dich da beim Verkauf mit einer Klientel herumschlagen, welche ich nicht auf meinem Hof haben wollen würde.

Würde eher nach Kombis schauen, mit einem 2.0 Motor und 140-190 ps bekommst die wieder gut verkauft.

Ich würde auch so planan, dass du beim Verkauf noch knapp unter den 150k km bleibst

11 Jahre alten Leon um den Preis würde ich auch nicht in Betracht ziehen. Der müsste um 9k gehen, auch wenn derzeit viele noch immer völlig überzogene Preisvorstellungen haben. Diesel bei dem Alter und so wenigen km wäre mir auch etwas suspekt. Ist zwar blöd für die Verkäufer, dass sie grad auch aus optischen Gründen 4K investiert haben, das bekommen sie im Verkauf normal aber nicht wieder. Warum man zu viele Autos hat (keine Sammlerstücke, sondern Alltagswagen wie superb usw. verstehe ich auch nicht). Man könnte da jetzt viel rein interpretieren, mich würde die Haltedauer der Fahrzeuge interessieren. Wenn ich raten müsste bei allen unter 12 Monaten. Alles natürlich nur eine Mutmaßung.

@Andi04 @DerDukeX

Danke dir, kein Plan wieso der nicht am Radar war bei mir, vielen Dank.

Zum Benz:

Da war ich gerade, ist ein seriöser Vorbesitz, mit einwandfreier Historie, allen Serviceeinträgen bei Mercedes bis auf den letzten bei einer freien Werkstatt, Getriebeservice durchgeführt. Das Fahrzeug war 4 Jahre im Besitz des Schwiegervaters. Keine technischen Veränderungen wie tuning in irgendeiner Weise. Gut gepflegt.

Bis auf die lt. Spengler richtbare Delle, keine großen Kritikpunkte.

Hab mir nichts erwartet, eben aus den von dir Genannten Gründen. Aber morgen lass ich das Fahrzeug noch technisch begutachten auf der Bühne und dann schauen wir weiter. Kommt überraschenderweise doch in Frage.

Zum Seat:

Irgendetwas kommt mir da komisch vor:

Zwei LED Scheinwerfer getauscht weil sie matt/ausgeblichen waren? Dazu die Lackierungen? Hört sich das nicht nach Frontschaden für euch an? Für mich beim zweiten mal Überlegen schon.

Ansonsten steht er ebenso gut da, jedoch schon mit dem jetzigen 6 Besitzer oben. Haltedauer = seit 10/23.

Das hier ist eine Kaufberatung und man muss aufpassen dass man nicht abdriftet in was wäre wenn Spekulationen.

Für mich ist auch der Mercedes zu teuer. 3 Vorbesitzer, da kann man nicht sagen, dass er immer pfleglich behandelt wurde. Das kann der letzte Besitzer von seiner Haltedauer (wie lange auch immer) sagen. Interessant wäre auch was die schweren Mängel waren.

Ja, Seat ist mir zu heiß.

Mercedes lass ich morgen anschauen. Mängel waren beim Fahrwerk, Bremsen, was behoben wurde.

Dann gehts in die Preisverhandlung und es gibt eine Entscheidung.

Du hast recht mit den Worten Steuern etc. Autobahnbeschraenkung, eine Million Radarboxen, zusaetzlich Radarfallen - nein, ich rase nicht, aber geht nicht mehr um Verkehrssicherheit, sondern einfach Abzocke.

Zum Thema: Ich wuerde an deiner Stelle einen schoenen und gepflegten W211 in Betracht ziehen. Ich finde diese sehr solide, und optisch, zumindest ab Avantgarde, auch sehr ansprechend.

Komfort, Langstreckenfahrzeug, was will man mehr.

Habe mir einen 2013er Golf 7 gekauft, Preis und Historie passen (2t Besitz, serviciert), jedoch ein paar Probleme mit dem Multimedia und eventuell mit dem Kupplungsgeber. BT ist zu leise/knackt und ich meine das Kupplungspedal ist mal hängen geblieben, könnte aber auch beim Teppich hängen geblieben sein, denn es tauchte dann nicht mehr auf bisher.

Bei der Probefahrt natürlich alles ohne Probleme bzw. BT habe ich nicht auf Anschlag aufgedreht ...

Naja, man kann auch Pech haben. Td. danke.

Kupplungspedal kann teuer werden. War bei mir auch beim 2011wr Sharan der Fall. Mit Kupplung und ZMS bist da 2000 bis 3000€ los.

Deine Antwort
Ähnliche Themen