Senfartige Ablagerung am Öleinfülldeckel
Hallo Zusammen,
vor einigen Tagen war noch alles OK, heute hab ich einen Ölwechsel per Absaugen durchgeführt.
Den Deckel habe erst nach der Hälfte der Absaugerei abgenommen und dabei die senfartige Paste gesehen.
Sonst scheint im Inneren alles sauber zu sein.
Verbrennung Abgasentwicklung ist OK, Kühlwasserverlust auch nicht messbar.
Habt Ihr eine Idee?
Gruss & Dank
Beste Antwort im Thema
Hallo,
das Öl ist ein bisschen teuer geworden und kostet jetzt 80 Euro für 10 Liter.
http://www.motoroel-direkt.de/mobil_newlife0w40.html
Ich bestelle immer mein Öl dort weil die mein Altöl kostenlos wieder abholen.
Bei eBay bekommt man die 10 Liter schon für 70 Euro, dann hat man aber das Problem der Altöl Entsorgung.
Mercedes möchte halt was verdienen...
Viele Grüße
Michael
53 Antworten
Hoffen wir mal das es Wetterbedingt ist Kondenswasser
ev. Kurzstreckenfahrzeug ? aber bin kein Mechaniker wird aber sicher nicht lange dauern bis verwertbare Meinungen kommen
viel Glück
Dann war der Zeitpunkt für den Ölwechsel richtig gewählt.
Auf alle Fälle war Wasser im Öl. Wenn er kein Kühlwasser verliert, kann es Kondenswasser gewesen sein.
Wollen wir mal das Beste hoffen.
Ist deine Fahrstrecke jetzt anders als sonst? Das gleiche ist bei meinem 2.-Wagen, seit der nur absolute Kurzstrecke läuft sieht es da im Öleinfülldeckel genau so aus wie bei dir. Verstärken kann das Ganze noch ein defekter Thermostat, weil der Motor damit nie seine Betriebstemperatur erreicht und das Kondensat somit nicht verdunsten kann.
Nach ca. 100 km Autobahn sieht das alles wieder ganz normal aus weil das Kondensat verdampft ist.
Einzige Besonderheit der letzten Tage:
Ich liess den ML kurze "ohne Aufsicht" in der MB-Werkstatt :-)
Kurzstrecken sind momentan schon eher angesagt.
Temparaturanzeige stimmt, wie bisher.
Als ich es feststellte, kam ich gerade von 12km Autobahn zurück.
Gruss & Dank
Das Bild zeigen die M112 und M113 gerne, vor allem im Winter und bei Kurzstreckenverkehr, die Konstruktion des Einfüllstutzens begünstigt Kondenswasserbildung noch, defekt ist zu 99,9% nichts.
Welches ÖL fährst du?
Hallo,
Mobil 1 0 W 40.
Ich glaub inzwischen auch, dass nichts defekt ist.
Mal sehen wie es sich nun nach dem Ölwechsel verhält.
Gruss & Dank
Bei gleichem Streckenprofil bringt der Ölwechsel nur kurzzeitige Abhilfe, bis sich wieder genug Kondensat angesammelt hat.
Hallo
Könnte es sein das dass Öl vermischt worden ist?
Wenn man ein Vollsynthetisches Öl mit anderen Ölen die nicht Synthetisch sind vermischt kommt es auch zu Ölschäumungen .Beide Ölsorten Reagieren aufeinander.
Vielleicht ist dies mal passiert.
Gruß
Poyraz
Zitat:
Original geschrieben von farmer1
Das ist schlicht falsch. Alle Motoröle sind untereinander mischbar.
Hallo farmer,
das stimmt nicht ganz so 🙂 Ich hab mal aus reiner Intresse bei Google eingegeben, ölsorten vermischen schäumung?, und raus kam, das es sogar einige Motorschäden wegen dem gab.
Ich hätte es auch nicht gedacht, aber anscheinend möglich.
Ich denke das ist im seltenstem Fall. Aber möglich ist es halt 🙂
Hallo farmer
Wieso ist das falsch?Würde gerne den Grund wissen.
Warum gibt es denn so viele unterschiedliche Öle mit verschiedenen Herstellerfreigaben und spezifikationen.Wenn alle Motorenöle untereinander mischbar sein sollten bräuchten wir nicht so viele Ölsorten.
Dann bist du einer von denen die einfach irgendein Öl dem Motor beimischen wenn es fehlt.
Das wird ja immer lustiger hier.
Gruß
Poyraz
Beim Mischen von Ölen gehen die Meinungen auseinander. Während es auf der einen Seite heißt, das Mischen heutiger Öle sei problemlos möglich, heißt es auf der anderen, die Wirkung der Zusatzstoffe können durch das Mischen vermindert werden. Motorenöle, welche die API-Spezifikation erfüllen, müssen aber untereinander mischbar sein, die Qualität muss dann immer noch der des schlechtesten enthaltenen Öles entsprechen.
Das hier zu sehende Fehlerbild tritt nicht beim mischen von Ölen auf.
Wenn das Öl im Fahrbetrieb auf Grund ungünstiger Zusammensetzung oder Eignung für den Motor aufschäumt, sind in kürzester Zeit die Pleullager hin. D. h. Motorschaden. Weil Schaum keinen Druck aufnehmen kann wie Öl.
Mein Vater hat jahrelang die Öle in seinem BMW-Motor gemischt (Bj.88) und da sah es nie so aus wie auf den Bildern. Das kam erst als er jeden Tag nur noch 3 km zum Bäcker und zurück gefahren ist.
Und eigenartigerweise tritt dieses Phänomen bei Dieselmotoren ganz selten auf.
Zitat:
Original geschrieben von Balmer
Das hier zu sehende Fehlerbild tritt nicht beim mischen von Ölen auf.
Wenn das Öl im Fahrbetrieb auf Grund ungünstiger Zusammensetzung oder Eignung für den Motor aufschäumt, sind in kürzester Zeit die Pleullager hin. D. h. Motorschaden. Weil Schaum keinen Druck aufnehmen kann wie Öl.Mein Vater hat jahrelang die Öle in seinem BMW-Motor gemischt (Bj.88) und da sah es nie so aus wie auf den Bildern. Das kam erst als er jeden Tag nur noch 3 km zum Bäcker und zurück gefahren ist.
Und eigenartigerweise tritt dieses Phänomen bei Dieselmotoren ganz selten auf.
Abschnitt 1, stimm ich zu. Abschnitt 2, stimm ich auch zu. Mein Vater ist auch ca. 2 Monate lang immer nur noch ca. 2,5km gefahren, in der früh hin und am Abend zurück. Doch eine Senftartige Bildung war nicht festzustellen. Davor waren es immer Langstrecken.