Senator B - C30SE - Kostenrahmen Zylinderkopfdichtung ersetzen

Opel Senator B

Guten Abend,

bin der Mike, ganz neu hier und seit heute ein stolzer Besitzer von einem Opel Senator 24V mit LPG Anlage. Habe dieses Fahrzeug bei einem Vertragsautohaus von BMW abgekauft, die mir sagten, der ehemalige Kunde hätte ein Jahreswagen erworben, da am Senator die Zylinderkopfdichtung kaputt sein soll.

Es zeigt sich so, dass er bei nem geöffneten Thermostat erst beim fahren knapp 3l Kühlflüssigkeit verliert und auch wohl etwas stärker qualmen tut.

Habe im Brief gesehen, Fahrzeug war nur knapp 2 Jahre auf eine Firma zugelassen gewesen und habe auch noch im Fahrzeug sehr viele Rechnungen finden können. Die letzte entstammt der letzten Woche über 1450,-€.

Zur meiner Verwunderung ist dort u.a. aufgeführt:

-Seitenwand h/l Instandsetzung
-Einstiegserneuerung l/r
-Erneuerung Ventildeckeldichtung, Zündkerzen, Zündkabel, Zündkappe, Zündfinger
-Prüfung Kühlwasserverlust bei Betriebstemparatur

Kundenhinweis: Zylinderkopfdichtung undicht zum Kühlsystem, Verbrennung Kühlmittel

Da ich diese gerne erneuert haben möchte, der Wagen optisch und technisch in einem Bestzustand sich befindet soweit, und ich keine Überaschungen erleben möchte, möchte ich mich bei Euch erkundiegen.

Achja, ich wohne in Berlin, vielleicht habt ihr hier noch eine Empfehlung für eine gute Werkstatt

Danke und Gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo

Das ganze Thema hier sehe ich persöhnlich mit ganz anderen Augen,
da ich in einer Werke arbeite !

Da muß man weder die Werke noch den Fragesteller verunglimpfen !

Da sollte nur mal eine gewisse Lögik zustandekommen .

Eine Werkstatt steht und fällt immer mit den Mechanikern,
die noch Ahnung haben und eine gewisse Reife ,Alter
von alten Modellen haben !
auch wird mal in einer Werke bei einer Reperatur nach lage
der Dinge mist gebaut oder ein Teil geht defekt,
auf grund von nichtbedachten Alterserscheinungen !
das ist völlig normal,WIR alle sind nur Menschen !

wenn man ein Fahrzeug erst kurz vorher Erworben hatte und
möchte ein Problem gelöst haben ,
was man selber nicht in den Griff bekommt,
egal ob es an den eigenen Fähigkeiten oder technischen MÖGLICHKEITEN scheitert,
sucht man eine Werke auf um sich Hilfe zu holen .
ein völlig normaler Vorgang !

wenn man nun das Fahrzeug dahinbringt ,erstmal zur Fehlersuche
und so ein Wägelchen was Ewig vorher gestanden hatte ,
dort Warmläuft über
einen längeren Zeitraum und das Wägelchen nebelt BLAU raus und
der Verdacht liegt nahe das da etwas mit den Schaftdichtungen ist oder
mit den Kolbenringen,wegen Blaurauch so ist das Nachvollziehbar !

ich denke einmal der SENI hat kein gültiges Kennzeichen gehabt und
die Werke zur Probefahrt gerade kein rotes Kennzeichen ,
ergo ist der Motor im Leerlauf gelaufen !

wenn die Werke sagt das dieses erstmal ihre unmittelbare Einschätzung
nach Lage der Dinge ist ,das dort erstmal Handlungsbedarf ist ,
so kann es der Kunde akzeptieren oder nicht ,
deswegen suchte ER ja den Rat der Werke auf,
auch wenn es sich nicht um das ursächliche Problem des Wasserverlustes handelt !

das man im Zuge der Schaftis und Kolbenringe das Problem der Kopfdichtung
im SELBSTLAUF gleich dabei mit Erledigt , sollte jedem Menschen ,
egal ob 10 Daumen (Grins)oder mangels technischer Möglichkeiten ,
GLOCKENKLAR sein !
das zählt einfach zu der dann nötigen Arbeit dazu !

man hätte/kann dieses ja mit offenen Worten dem Kunden erklären/ können ,
wenn der Kunde es nicht so versteht .
evtl war in der Werke auch gerade Stress und es gab keine Zeit dem Kunden
dieses zu Erklären !
das ist besonders wichtig,wenn der Kunde Heiß ist und möchte wissen,
was mit seinem Schatz ist !

nehmt Euch nur etwas Zeit füreinander und miteinander zu Reden und
den anderen zu BEGREIFEN !
ein ordentliches Gespräch kann viel falschverstandene Dinge geraderücken !

da der Blauchrauch nun mal dort beim Probelauf aufgegtreten ist und
der Kunde ja nicht weiß,ob das Fahrzeug ein ÖLBRENNER ist ,
so kann es ja auch durchaus möglich sein,
das durch die lange Standzeit die Kolbenringe festgebacken sind oder
wenn die KODI defekt ist dort etwas ROST die Kolbenringe festhält !
da kann evtl eine richtige heiße Probefahrt die festgbackenen Kolbenringe
frei machen !

bei einer KODI Demontage sieht man dieses aber auch im Normalfall !

einfach miteinander REDEN und ZUHÖREN,das ist in dieser WELT nötig und
richtig !
ich denke einmal das ist der richtige Weg ,
nicht nur für Euch sondern für ALLES in dieser beschissenen WELT !

mfg

88 weitere Antworten
88 Antworten

Hallo,

Ich danke euch und auch dir Rosi für den Link.

Werde morgen bei Classic Parts anrufen und eine neue als Einzelteil bestellen.

Habe die Bilder vom geplanten Kopf bekommen, leider etwas ausgewaschen. Morgen wird er nochmal bearbeitet und bekommt neues Material drauf und wird den nochmal geplant und überarbeitet.

Aktuell sind 0.3 runter.

so,habe die Jugend gefragt .

vom Seni B 24V ist noch eine komplette Ölkühleranlage ,
mit Schläuchen;rohren und Ölkühler gebraucht auf Lager !

ein gebrauchter ZK wäre auch noch da.
wird Abends begutachtet und mir evtl Bilder geschickt !
man weiß nicht ob der ZK gerade ist oder wie ne Banane !

Hubschrauber,muß dann selber organisiert werden ,
oder ne heiße Fahrt nach Thüringen / Ilmenau um den Termin zu halten .

Thombeat hat recht,der Schluch des Ölkühlers beim Omega A ist länger,
da der Ölkühler an einer anderen Stelle,wie beim Seni B sitzt .
könnte man für meine Dinge problemlos ändern .

mfg

mfg

Also Kopf und Dichtung sehen eigentlich total fit aus - selbst auf den gruselig "scharfen" Bildern ;-)

Die Dichtung ist ne ganz normale "Pappdichtung". Die Metalldichtung, die wirklich mehr aushält, allerdings auch ein paar andere Nachteile hat, wird's für den langen Lulatsch aus den 80ern wohl kaum geben. Die kamen erst ab ca. 1990-91 richtig als Erstausrüstung in Mode und sind auch meist nur für Fahrzeuge danach zu kriegen. Im Zubehör wurde sowas nur gefertigt, wenn man auch genügend Absatz garantiert hatte, bei diesem Motor eher zweifelhaft.

Letztlich braucht man die aber auch nicht, wenn man sich beim Planen an die Vorgaben hält (Rauheit, Planarität, Entgratung, Rückstich,...), die Kopfschrauben NICHT 3x verwendet, die Dichtflächen ordentlich ölfrei und sauber macht, keine senkrecht zum Dichtkreis stehenden Riefen reinschmirgelt, Schraublöcher richtig säubert, Anzugsmomente peinlich genau einhält usw. usw.
Kopfdichtungsschäden nach ZKD-Tausch sind zu 99% Handwerksfehler und nur zu 1% Pech.
Im Gegenteil, wenn man geplante Köpfe aufsetzt, ist das meist auch der letzte ZKD-Tausch wegen Undichtigkeit.

Was die "Papp"dichtungen gar nicht mögen und warum sie auch gern undicht werden, ist falsches oder zu lange nicht getauschtes Kühlwasserzusatzmittel. Da muß man schon genau schauen, was der Motor erfordert und in welcher Konzentration. Gerade bei Autos, wo hin und wieder Frischwasser nachgekippt wird, verstirbt die Pappdichtung oft an Fraß und Gammel infolge hammerharter Kühlkreislaufkorrosion. Fängt die erst mal an zu rotten, dann geht's fix mit dem Durchbruch des Wassers oder Öls.

Also für mich sieht das bisher alles sehr solide und haltbar aus. Also keine Fragem, daß man das machen kann und sollte. Langsam werden die Senis selten, also aufheben und rollen lassen wo geht! Durch den verzug sind vermutlich die Schrauben in der Mitte nicht ausreichend vorgespannt gewesen bzw. so überzogen, daß sie sich zu schnell gedehnt haben. Der Wasserdruchbruch ist sehr breit und garantiert auf zu lasche Bolzenspannung zurückzuführen. Dafür spricht auch, daß man ja von Schwitzen sprach - typisch für flächig abgehobene Dichtungen infolge Verzug. Kein Beinbruch, alles korrigierbar...

Gruß
Roman

PS: Them Werkstattschelte (wo mir wirklich die Nacknhaare hochstehen!): Es ist eine absolute Unhöflichkeit und auch ein grober Vertrauensbruch, Angebote und Rechnungen mit Name und Adresse + Preis in Foren zu posten. Sowas gehört sich einfach nicht, denn das ist genau das, was Kurt ansprach - üble Nachrede ohne wirklcihen Nutzen für Dritte.

Ganz ehrlich, wenn Du mir die Kiste so auf den Hof gebracht hättest, dann hätte ich vermutlich keine andere Liste geschrieben und auch keine andere Schätzung abgegeben. Allein das Überholen des Kopfes sind bei so einem Wagen an die 200,- + Dichtungen + Schrauben + jede Menge Zeit. Gerade Punkt 1 macht nachdenklich..."unsachgemäße..." Erwartest Du wirklich, daß eine Werkstatt sich den Pfusch Anderer genau anschauen und dann dabei auch noch billig sein soll? Sowas macht keiner - es sei denn, er hat nen reichen Papa oder keine Ehre im Leib...

Also, folge mal bitte dem Rat der Anderen und vertrag Dich mit den Jungs, die sicher alles Andere im Kopf hatten als Dich zu bescheißen (wie man an den Bildern ja durchaus sieht)! Wer mir erzählt, er kann vom bloßen Anhören und Anschauen sicher ausschließen, daß Kolbenringe und Zylinder nicht überarbeitungswürdig sind, den würde ich sofort beauftragen. Nur traf ich in meinen 44 Lenzen noch keinen solchen Menschen ;-)
Und bis dahin sind mir Leute lieber, die den höheren (möglichen) Preis zuerst angeben und anschließend mit weniger Aufwand/Abrechnung überraschen.

Würde es sich jetzt nicht auch gleich anbieten die Kante am Block wegzuschleifen an der die Kette bei abgenutzten Spannschienen einhakt? Müsste doch jetzt machbar sein, ich meine auf dem einen Bild sieht man die Kante doch, oder?

Habe meinen eigenen C30SE noch nicht überholt (kommt diesen Herbst) weiß also auch nur aus Forenbeiträgen dass das eine Problemstelle sein soll, die aber bei zerlegtem Motor leicht zu entfernen ist.

Ähnliche Themen

Ist es eine Problemstelle ???
Das eigentliche Problem kannst du mit wegschleifen der Kante nicht beseitigen !
Da kommt die Kette nur dran , wenn der Spanner und oder die Spannschiene schon tot sind !
Das Ende kommt dann so oder so ..entweder sie bleibt am Block hängen und reist oder sie springt beim nächsten Lastwechsel

Ich würde sie in jedem Falle wenigstens entgraten, damit auch zukünftig gewährleistet ist, dass die Kette da nicht mehr hängenbleiben kann,

für den E-Fall !

mfg

Img-20170216-wa0003-1
Img-20170216-wa0004
Img-20170216-wa0005
+7

na ja.... ich hatte aufgehört mit/ weiter zu lesen, als es hieß...... "ich bring den töff zum verkäufer zurück".!

wollte davor "eigentlich" schreiben.... alles was du gebrauchen könntest, liegt bei mir zu hauf rum.....
von gebrauchten, kompletten köpfen / blöcken / kompletten motoren ( von ca. 70TKM. bis ca. 140TKM. ) / bis hin zu allen anbauteilen und ausstattungsvarianten..............usw...usw...
bei uns wurde (leider) auch gerade ein seni B /c30se / gasanlage / leder ( aus nem omi B ) geschlachtet.... und rest der vorherigen omi/seni-schlachtungen is auch noch zu hauf da.

na ja.... das hätte dir wahrscheinlich reichlich geld gespart.... selbst wenn es bei euch in der hauptstadt ein/zusammen gebaut worden wäre..... der transport nach "B" findet ja immer noch hin und wieder statt.

ich selber fahr ja gerade nen minimalmotorisierten, omi B caravan, inkl. gas...... aber nur solange, bis mein gerade errungener ( wollte den wagen nich auf ner wiese weiter verrotten lassen und hab ihn kurzer hand gerettet ), neuer seni / gasanl., TAU bekommen hat...... ( sprich nächste woche 🙂 )
da das ein c30ne motörchen is.... und der auch von mir nich mehr auf 24V umgebaut wird, werden auch nich mehr so viele (24V-motorspezifische)ersatzteile gebraucht.

ansonsten viel glück mit dem autotöff.....

-a-

Zitat:

@altersack007 schrieb am 17. Februar 2017 um 00:49:02 Uhr:


bei uns wurde (leider) auch gerade ein seni B /c30se / gasanlage / leder ( aus nem omi B ) geschlachtet.... und rest der vorherigen omi/seni-schlachtungen is auch noch zu hauf da.

Boah, warum postet Ihr solche schlimmen Dinge auch immer noch ?! ;-(

Na Scherz beiseite. Gab's für die alten Bröselspanner für die Ketten nicht mal ne Nachbauaktion aus VA? Ich kann mich dunkel erinnern, daß es so ein Problem auch beim Benz gab und dann die Opel-Fraktion sich mit eingeklinkt hatte...gaaaanz dunkel in der von-vor-20-Jahren-Erinnerungsecke.
Das wäre gegenüber "Ecke wegschleifen" bestimmt die haltbarere Lösung. Nur mal so als Ansatz.

Gruß
Roman

Hallo zusammen,

in der Zwischenzeit habe ich den Wagen lange bereits zurück auf der Reparatur.

Leider erwies sich ein minimaler Riss im Kopf selbst zwischen Kerzengewinde und Brennraum hin, wodurch von der Werkstatt ein von den besorgter Ersatzkopf montiert wurde und gleichzeitig über die ebenso der komplette Kettensatz erneuert wurde.

Der Wagen schnurrt wie frisch aus dem Werk. Im Zusammenhang wurde gleich die Lichtmaschine überholt, die Wasserpumpe ersetzt, Visco Kupplung ersetzt und noch Kleinigkeiten.

Mit Transport zur Werkstatt und zu mir nach Hause habe ich letztendlich 1.000,-€ mit Material bezahlt und 1 Jahr Garantie.

Sehr fair finde ich dies und auch sehr sauber wurde gearbeitet. Der ganze Motor schaut äußerlich wie neu aus und auch der Lauf ist weitaus ruhiger.

Verbrauch Autobahn pendelte sich bei 7.1l / 120 Kmh und Tempomat ein - sehr sparsam

Überland 8.4l und Stadt (Berlin) "leider" 12.5l

Viele Grüße

und wieder ein Omi gerettet 🙂

das nenne ich auch mal einen guten Preis für das alles

viel Spaß und euch beiden ein langes Leben

Moin

schöne Rückmeldung vom SENI .

Allzeit gute Fahrt und immer miteinander Reden und Zuhören !

mfg

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 11. März 2017 um 11:48:24 Uhr:


Allzeit gute Fahrt und immer miteinander Reden und Zuhören !
mfg

Reden ist halt doch manchmal Gold "wert"!
Kann dir nur zustimmen!

Hallo zusammen,

hallo @omega222 ein 24V Senator B

Ja finde ich auch, dazu wurde auch alles sauber abgesprochen und die Arbeit sehr sauber ausgeführt. Er springt auch sauberer an und läuft direkt auch richtig rund.

Es wurde nicht die Kolbenringe ersetzt sondern nur die Ventilschaftringe und der blaue Qualm ist auch vorbei.

Sehr schade, dass die vorhergehende Werkstatt diese unbedingt ersetzen wollte mit - für reine Lohnkosten von 1.500,-€ ohne Teile - mir und der Werkstatt vollkommen unverständlich!

Hallo @rosi03677
Ich danke Dir! Die Instandsetzung hat sich auch vollkommen gelohnt. Selbst das manuelle Niveaufahrwerk funktioniert noch und hält den Druck an der Hinterachse.

Das Ersetzen von den Kolbenringen hätte dem Wagen kein Vorteil - außer mir zusammen gerechnet 1.300,-€ zusammen gerechnet an Zusatzkosten - gebracht. Bin über die ausgeführte Reparatur sehr zufrieden.

Da der TÜV abgelaufen war, hat der senator nebenbei gleich mit Bestnoten den TÜV bestanden. Er sagte, ein so gepflegtes Fshrzeug hätte er lange nicht mehr gesehen, selbst die Schweller wiesen keinerlei Rost auf - auch net hinterm Plastik! Es stellte bei Demontage sich sogar heraus, dass die Aussenschweller erst überarbeitet wurden und und die Einstiege kein Jahr alt sein müssen.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen