Senator B - C30SE - Kostenrahmen Zylinderkopfdichtung ersetzen

Opel Senator B

Guten Abend,

bin der Mike, ganz neu hier und seit heute ein stolzer Besitzer von einem Opel Senator 24V mit LPG Anlage. Habe dieses Fahrzeug bei einem Vertragsautohaus von BMW abgekauft, die mir sagten, der ehemalige Kunde hätte ein Jahreswagen erworben, da am Senator die Zylinderkopfdichtung kaputt sein soll.

Es zeigt sich so, dass er bei nem geöffneten Thermostat erst beim fahren knapp 3l Kühlflüssigkeit verliert und auch wohl etwas stärker qualmen tut.

Habe im Brief gesehen, Fahrzeug war nur knapp 2 Jahre auf eine Firma zugelassen gewesen und habe auch noch im Fahrzeug sehr viele Rechnungen finden können. Die letzte entstammt der letzten Woche über 1450,-€.

Zur meiner Verwunderung ist dort u.a. aufgeführt:

-Seitenwand h/l Instandsetzung
-Einstiegserneuerung l/r
-Erneuerung Ventildeckeldichtung, Zündkerzen, Zündkabel, Zündkappe, Zündfinger
-Prüfung Kühlwasserverlust bei Betriebstemparatur

Kundenhinweis: Zylinderkopfdichtung undicht zum Kühlsystem, Verbrennung Kühlmittel

Da ich diese gerne erneuert haben möchte, der Wagen optisch und technisch in einem Bestzustand sich befindet soweit, und ich keine Überaschungen erleben möchte, möchte ich mich bei Euch erkundiegen.

Achja, ich wohne in Berlin, vielleicht habt ihr hier noch eine Empfehlung für eine gute Werkstatt

Danke und Gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo

Das ganze Thema hier sehe ich persöhnlich mit ganz anderen Augen,
da ich in einer Werke arbeite !

Da muß man weder die Werke noch den Fragesteller verunglimpfen !

Da sollte nur mal eine gewisse Lögik zustandekommen .

Eine Werkstatt steht und fällt immer mit den Mechanikern,
die noch Ahnung haben und eine gewisse Reife ,Alter
von alten Modellen haben !
auch wird mal in einer Werke bei einer Reperatur nach lage
der Dinge mist gebaut oder ein Teil geht defekt,
auf grund von nichtbedachten Alterserscheinungen !
das ist völlig normal,WIR alle sind nur Menschen !

wenn man ein Fahrzeug erst kurz vorher Erworben hatte und
möchte ein Problem gelöst haben ,
was man selber nicht in den Griff bekommt,
egal ob es an den eigenen Fähigkeiten oder technischen MÖGLICHKEITEN scheitert,
sucht man eine Werke auf um sich Hilfe zu holen .
ein völlig normaler Vorgang !

wenn man nun das Fahrzeug dahinbringt ,erstmal zur Fehlersuche
und so ein Wägelchen was Ewig vorher gestanden hatte ,
dort Warmläuft über
einen längeren Zeitraum und das Wägelchen nebelt BLAU raus und
der Verdacht liegt nahe das da etwas mit den Schaftdichtungen ist oder
mit den Kolbenringen,wegen Blaurauch so ist das Nachvollziehbar !

ich denke einmal der SENI hat kein gültiges Kennzeichen gehabt und
die Werke zur Probefahrt gerade kein rotes Kennzeichen ,
ergo ist der Motor im Leerlauf gelaufen !

wenn die Werke sagt das dieses erstmal ihre unmittelbare Einschätzung
nach Lage der Dinge ist ,das dort erstmal Handlungsbedarf ist ,
so kann es der Kunde akzeptieren oder nicht ,
deswegen suchte ER ja den Rat der Werke auf,
auch wenn es sich nicht um das ursächliche Problem des Wasserverlustes handelt !

das man im Zuge der Schaftis und Kolbenringe das Problem der Kopfdichtung
im SELBSTLAUF gleich dabei mit Erledigt , sollte jedem Menschen ,
egal ob 10 Daumen (Grins)oder mangels technischer Möglichkeiten ,
GLOCKENKLAR sein !
das zählt einfach zu der dann nötigen Arbeit dazu !

man hätte/kann dieses ja mit offenen Worten dem Kunden erklären/ können ,
wenn der Kunde es nicht so versteht .
evtl war in der Werke auch gerade Stress und es gab keine Zeit dem Kunden
dieses zu Erklären !
das ist besonders wichtig,wenn der Kunde Heiß ist und möchte wissen,
was mit seinem Schatz ist !

nehmt Euch nur etwas Zeit füreinander und miteinander zu Reden und
den anderen zu BEGREIFEN !
ein ordentliches Gespräch kann viel falschverstandene Dinge geraderücken !

da der Blauchrauch nun mal dort beim Probelauf aufgegtreten ist und
der Kunde ja nicht weiß,ob das Fahrzeug ein ÖLBRENNER ist ,
so kann es ja auch durchaus möglich sein,
das durch die lange Standzeit die Kolbenringe festgebacken sind oder
wenn die KODI defekt ist dort etwas ROST die Kolbenringe festhält !
da kann evtl eine richtige heiße Probefahrt die festgbackenen Kolbenringe
frei machen !

bei einer KODI Demontage sieht man dieses aber auch im Normalfall !

einfach miteinander REDEN und ZUHÖREN,das ist in dieser WELT nötig und
richtig !
ich denke einmal das ist der richtige Weg ,
nicht nur für Euch sondern für ALLES in dieser beschissenen WELT !

mfg

88 weitere Antworten
88 Antworten

Ich bekomme die dicjtung mit werde, wenn ich ihn abhole, auch nochmal bessere Bilder machen.

Okay, dies war mir nickt bekannt. Dachte, es handelt sich dabei um eine bessere dicjtung, die nickt mehr so leicht undicht werden dürfte.

Alt ist sie auch nocj nicht, wurde 2013 gemacht Lt Rechnung bei Opel. Nur kein Naxjweis übers Planen.

Ein Bild versteckte sich nocj im Spam Ordner: meint ihr der Kopf ist noch zu retten? Für mich als Laie ist er fertig, Werkstatt sagte, seih noch zu Retten mit Planschleifen.

Das war übrings ein Autohaus was Lt Rechnung damals die Überholung machte. Wenn ich das Bild sehe, kann ich die Vorbesitzer verstehen, dass die auf den Wagen keine Lust mehr hätten, bei den vielen Problemen wegen dieser Kleinigkeit

Moin

abwarten,Tee zur Beruhigung trinken !
Bild ist unscharf .

so 0,1 -0,2 mm machen da ein anderes Bild vom ZK .
sieht dann aus wie ein Jungbrunnen !
in dem Beitrag vom 1. Februar 2017 um 21:59:42 Uhr hier sieht man
Bilder vom ZK,der wirjklich Schrott ist,
da die Kühlkanäle durch sind !
ein paar Bilder davon sind sehr alt und deswegen Schlecht .

allerdings sollte man aufpassen,beim Anziehen der NW ,
nicht das die NW bricht -lieber vorne hinter dem ZR gegenhalten !

mfg

Moin, auf alle Fälle, ich bekam nur ein Schock im ersten Moment.

Wird jetzt versucht mit leichtem Schmiergelpapier ihn sauber zu bekommen und den planen lassen. Nach ner Vermessung sagte er, der Kopf seih noch nie geplant wurden.

Habe deine sehr interessanten Bilder gesehen. An meinem Kopf sind diese zum Glück noch wie neu.

Ok ich werde den Hinweis weiterleiten.

Grund vom Öl Qualm war übrings das viel zu dünne Öl (durch Wasser und Benzin) was an den Ventilschaftdichtungen vorbeigedrückt wurde.

Samstag soll er fertig sein, wenn er läuft komme ich rum und geb die Freihabe, dem Getriebe neues Öl zu verpsssen.

Interessant finde ich als Laie, was für Auswirkungen ein nicht geputzter und geplanter Kopf haben kann.

Viele Grüße neue Bilder folgen bald

P.s.: gerade werden die Ventile gezogen. Schauen alle aus wie neu.

Ähnliche Themen

Neue Bilder anliegend - leider riss eine Ölkühlerleitung beim abschrauben ein, mal schauen, ob es die bei Opel noch gibt aber sonst geht alles gut voran.

Ebenso war oder riss ihm ne Schraube am Steuergehäuse ab aber naja gibt schlimmeres.

@senator1991
Falls es keine Ölleitung geben sollte, es gibt Betriebe die es anfertigen können. Gruß

Hallo, nein leider keinerlei mehr lieferbar. Selbst das Hauptlager hat keine mehr liegen.

Okay, war so mir nicht bekannt. Denke wird auch einiges preiswerter als die originalen dicjtungen

Die Ölkühlerleitungen Senator 24V habe ich vor 4 Wochen noch neu gekauft , mit etwas suchen nach Teilenummern findet sich bei den Altteil Spezies meist noch was
Hansaflex kann die Schläuche anfertigen für 25 Euro ,aber sie setzen noch ein Zwischenstück am Ölfilter vor dem 90 Grad Winkel und brauchen so 3 cm mehr Platz

Echt? Wo den das und was haben die Leitungen gekostet?

Dies währ doch auch vollkommen legitim, preislich auch fair - rufe dort morgen mal an, Danke für den Tipp!

Moin,moin, Mike!
Naaahhhh alles im Lot auf dem Senatorboot :-))
Zu den Leitungen ....auch Stahlflexbremsleitungen oder Sonderanfertigungen von Öl und anderen Leitungen ...kannst ja mal hier https://fabian-spiegler.de/ reinschauen...Sehr kommunikativ ; freundlich und fertigen schnell und in hoher Quallität an....oder eben von der Stange. Fahre seit etlichen Jahren auf verschiedenen Fahrzeugen...Teile von ihm und nie Probleme!
Weiter viel Erfolg mit dem Senator und bis die Tage..MfG

O.P.

die Metallstücke gabs bei Opel Classic Parts
die Schlauchstücke bei https://www.ersatzteile-original.com/
mahler bietet auch noch was an aber da kommt oft eine Storno nach dem bestellen , da muss man manchmal alle Woche die Teilenummern durch Googel jagen bis einer wieder welche anbietet

Teilenummer ist die 90409241

ich denke 14 Stück Ölschlauch für den Omega A C30SE sind noch da .
bei 15 Stück hat das System gestreikt !

Hallo Tom,

Danke dir, beim Autohaus Mahler hatte ich sogar bestellt, wurde storniert.

Habe zwei gebrauchte Leitungen für 15,- € gefunden, eine ist defekt, da beide aber gleich sind, jedoch ideal für mich.

Hallo Rosi,
werde morgen mal die Classic Parts Schiene Anfragen. Der Online Händler wie auch das Autohaus vor Ort meinten nur "gibt es net mehr"

Sonst läuft alles spitze, lediglich nen kleines Loch "Alufrass", was der Motorbauer aber bearbeitet, war am Kopf zu finden.

Bekomme nacher Bilder vom geplanten Kopf, stelle die den hier rein.

Grüße

die Anschlüsse/Gewinde Omega A zu Senator B sind identisch .
die Länge würde ich auch nicht als Problem ansehen,
kann man zur Not mit einem Hydraulikschlauch verlängern oder
einem Zusatz-rohr .

bei mit kommt dieses raus -
http://www.opel-classicparts.de/schlauch-23549.html

die beiden Rohrleitungen sind dort auch da-
http://www.opel-classicparts.de/rohr-20567.html
http://www.opel-classicparts.de/rohr-20990.html

mfg

Die vom Omega sind länger als die vom Senator die wirst also eher kürzen müssen wenn du keinen Knick haben willst

Deine Antwort
Ähnliche Themen