Senator B - C30SE - Kostenrahmen Zylinderkopfdichtung ersetzen

Opel Senator B

Guten Abend,

bin der Mike, ganz neu hier und seit heute ein stolzer Besitzer von einem Opel Senator 24V mit LPG Anlage. Habe dieses Fahrzeug bei einem Vertragsautohaus von BMW abgekauft, die mir sagten, der ehemalige Kunde hätte ein Jahreswagen erworben, da am Senator die Zylinderkopfdichtung kaputt sein soll.

Es zeigt sich so, dass er bei nem geöffneten Thermostat erst beim fahren knapp 3l Kühlflüssigkeit verliert und auch wohl etwas stärker qualmen tut.

Habe im Brief gesehen, Fahrzeug war nur knapp 2 Jahre auf eine Firma zugelassen gewesen und habe auch noch im Fahrzeug sehr viele Rechnungen finden können. Die letzte entstammt der letzten Woche über 1450,-€.

Zur meiner Verwunderung ist dort u.a. aufgeführt:

-Seitenwand h/l Instandsetzung
-Einstiegserneuerung l/r
-Erneuerung Ventildeckeldichtung, Zündkerzen, Zündkabel, Zündkappe, Zündfinger
-Prüfung Kühlwasserverlust bei Betriebstemparatur

Kundenhinweis: Zylinderkopfdichtung undicht zum Kühlsystem, Verbrennung Kühlmittel

Da ich diese gerne erneuert haben möchte, der Wagen optisch und technisch in einem Bestzustand sich befindet soweit, und ich keine Überaschungen erleben möchte, möchte ich mich bei Euch erkundiegen.

Achja, ich wohne in Berlin, vielleicht habt ihr hier noch eine Empfehlung für eine gute Werkstatt

Danke und Gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo

Das ganze Thema hier sehe ich persöhnlich mit ganz anderen Augen,
da ich in einer Werke arbeite !

Da muß man weder die Werke noch den Fragesteller verunglimpfen !

Da sollte nur mal eine gewisse Lögik zustandekommen .

Eine Werkstatt steht und fällt immer mit den Mechanikern,
die noch Ahnung haben und eine gewisse Reife ,Alter
von alten Modellen haben !
auch wird mal in einer Werke bei einer Reperatur nach lage
der Dinge mist gebaut oder ein Teil geht defekt,
auf grund von nichtbedachten Alterserscheinungen !
das ist völlig normal,WIR alle sind nur Menschen !

wenn man ein Fahrzeug erst kurz vorher Erworben hatte und
möchte ein Problem gelöst haben ,
was man selber nicht in den Griff bekommt,
egal ob es an den eigenen Fähigkeiten oder technischen MÖGLICHKEITEN scheitert,
sucht man eine Werke auf um sich Hilfe zu holen .
ein völlig normaler Vorgang !

wenn man nun das Fahrzeug dahinbringt ,erstmal zur Fehlersuche
und so ein Wägelchen was Ewig vorher gestanden hatte ,
dort Warmläuft über
einen längeren Zeitraum und das Wägelchen nebelt BLAU raus und
der Verdacht liegt nahe das da etwas mit den Schaftdichtungen ist oder
mit den Kolbenringen,wegen Blaurauch so ist das Nachvollziehbar !

ich denke einmal der SENI hat kein gültiges Kennzeichen gehabt und
die Werke zur Probefahrt gerade kein rotes Kennzeichen ,
ergo ist der Motor im Leerlauf gelaufen !

wenn die Werke sagt das dieses erstmal ihre unmittelbare Einschätzung
nach Lage der Dinge ist ,das dort erstmal Handlungsbedarf ist ,
so kann es der Kunde akzeptieren oder nicht ,
deswegen suchte ER ja den Rat der Werke auf,
auch wenn es sich nicht um das ursächliche Problem des Wasserverlustes handelt !

das man im Zuge der Schaftis und Kolbenringe das Problem der Kopfdichtung
im SELBSTLAUF gleich dabei mit Erledigt , sollte jedem Menschen ,
egal ob 10 Daumen (Grins)oder mangels technischer Möglichkeiten ,
GLOCKENKLAR sein !
das zählt einfach zu der dann nötigen Arbeit dazu !

man hätte/kann dieses ja mit offenen Worten dem Kunden erklären/ können ,
wenn der Kunde es nicht so versteht .
evtl war in der Werke auch gerade Stress und es gab keine Zeit dem Kunden
dieses zu Erklären !
das ist besonders wichtig,wenn der Kunde Heiß ist und möchte wissen,
was mit seinem Schatz ist !

nehmt Euch nur etwas Zeit füreinander und miteinander zu Reden und
den anderen zu BEGREIFEN !
ein ordentliches Gespräch kann viel falschverstandene Dinge geraderücken !

da der Blauchrauch nun mal dort beim Probelauf aufgegtreten ist und
der Kunde ja nicht weiß,ob das Fahrzeug ein ÖLBRENNER ist ,
so kann es ja auch durchaus möglich sein,
das durch die lange Standzeit die Kolbenringe festgebacken sind oder
wenn die KODI defekt ist dort etwas ROST die Kolbenringe festhält !
da kann evtl eine richtige heiße Probefahrt die festgbackenen Kolbenringe
frei machen !

bei einer KODI Demontage sieht man dieses aber auch im Normalfall !

einfach miteinander REDEN und ZUHÖREN,das ist in dieser WELT nötig und
richtig !
ich denke einmal das ist der richtige Weg ,
nicht nur für Euch sondern für ALLES in dieser beschissenen WELT !

mfg

88 weitere Antworten
88 Antworten

Moin, moin, Mike!
In Berlin gibt es für dich viel Gute Leute und bei MT eine sehr gut SuFu. Wenn du dich dort mal einließt, werden schonmal viele deiner Fragen beantwortet.
Ich habe dir dann nochmal ne PN geschrieben!

MfG
O.P.

Die Blitzklinik soll wohl sowas relativ Kostengünstig machen.

Genau. Ich habe in der Blitzklinik für meinen V6 950,- für die ZKDs bezahlt. Denke mal bei Deinem Reihensechser sollte es sogar noch günstiger sein. Einfach mal anrufen: 030 46066566 und sagen, dass Du auf Empfehlung des Forums kommst.

Moin, moin, Andy....krichste Prozente von denen..:-)) sooooooooft wie du die empfiehlst kannste mit deinem Richtigen Job aufhören…natürlich nur wenn de gut verhandelt hast!:-)))))))))))))) dann müssen wir beim Nächsten Treffen über Prozente reden …dann mach ich mit! grins lach

MfG

O.P.

Ähnliche Themen

Nö, einfach nur, weil ich mit denen echt zufrieden bin. Und wenn gefragt wird, ob jemand wen empfehlen kann, dann mach ich das eben.

Gibt auch bei mir nen Bosch- Karosserie und Lackierbetrieb. Die sind auch super gut und kompetent, Da zahlste allerdings erheblich mehr: M-Color, Darßer Bogen.

Hattest du nicht immer deine Kna...is...die dir alles reparieren?

Kann ich nicht mehr empfehlen. Die haben beim Spülen des Getriebes und Abdichten der Ölwanne zuviel murks gebaut beim letzten Mal. U.A. die Spurstangen so angeschraubt, das sie bei voll eingeschlagener Lenkung an der Felge geschliffen haben (die Schraubenköpfe).

Die nehm ich nur noch zum Lackieren.

Hallo, habe dort einmal Vorhin preislich angefragt, was das Ersetzen von der Kopfdichtung kosten würde und warte auf ein en Rückruf. Grüße

Gib mal Feedback. Würde mich mal interessieren.

Werde ich machen, preislich bin ich sehr gespannt.

So ist ja überhaupt nichts zu merken, ob Wasser verbrannt wird, im Qualm ist nichts zu riechen und auch aus den Rechnungen zu ersehen "äußerlicher Kühlmittelaustritt überprüfen"

Lediglich der Kühlwasserbehälter ist leer und heute Morgen befanden sich Tropfen unter dem ganzen Auto.

Im Zweifel würd ich die erst mal schauen lassen, ob es wirklich die ZKD ist

Ok, vorher war der Wagen in 9 Werkstätten und teilweise würde das ganze Kühlsystem erneuert - 3 neue Kühlwasserkühler - 1 neuer Öl Kühler - 2 neue Wärmetauscher - 3 neue Wasserpumpen und teilweise ne Woche Später ne neue Werkstatt Rechnung mit der Abrechnung "Kühlmittelaustrittsuche"

Bei BMW sagte man, man seih froh, als mit einem neuen Auto die Fahrt heim ging

Hat aber den Vorteil, dass das alles schon mal neu ist 😁

Ich denke, die werden schon finden, woran es liegt. Die sind wie gesagt auf Opels spezialisiert und auch ne offizielle Opelwerkstatt. Einer dort heißt nicht umsonst der V6 Gott 😉

Gibt halt nicht mehr viele, die sich mit den alten Opel auskennen.

Teppich im Beifahrerfußraum anheben und lieber noch einmal schauen,
ob da Kühlwasser zu finden ist .

zu einem Wechsel des Wärmetauschers,Innenraum gehören auch
2 neue O-Ringe zum Tauschen.
ob die bei 3 Wärmetauschern je gewwchselt wurden ???

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen