Senator B - C30SE - Grundeinstellung Zündverteiler?
Hallo in die Runde,
ich hänge grad etwas an meinem Verteiler- die Welle hat gequietscht- also raus das Teil und geprüft. Die Welle hat kein Spiel- gut, aber altes verharztes Öl hat einen sauberen Lauf verhindern. Nun ist alles sauber und ok.
Mir ist schon aufgefallen, dass der Verteiler anscheinend noch Reste der Fliehkraftverstellung hat, wie bei den alten Verteilern. Ich geh davon aus, das ist normal und bin auch zuversichtlich, dass ich die Feder wieder richtig eingehangen habe.
Nun zum eigentlichen Problem:
Zum Einbau hab ich den otor auf OT gedreht, Verteiler eingebaut und den Finger entsprechend auf die Markierung für Zylinder 1 gestellt.
Was mich jetzt aber wundert- die Aussparung für den Hallgeber steht in der Konstellation nicht bei Hallgeber, es kann also in der Stellung kein Impuls ans Steueregerät übermittelt werden. Stelle ich nun die Zahnlücke am Inkremetenrad für den KW- Sensor auf Höhe des KW- Sensors, paßt auch der Ausschnitt vom Hallgeber, aber der Verteilerfinger ist schon fast am Kabel für den 5. Zylinder (Zündreihenfolge 1- 5- 3- 6- 2- 4).
Ist das richtig so? Ist das so gewollt?
muss man die Position des Hallgebers im Verteiler nicht genauer einstellen? Hab da über die Suche nichts konkretes gefunden.
76 Antworten
Ja, ich meine aber, dass ich den beim Senator mal auf eine Kerbe eingestellt hatte und da er nicht gut lief, dann nochmals gesucht und die korrekte Markierung gefunden habe. Leider habe ich halt keinen Zugriff mehr auf das MV6.de Forum, die Daten hat Lars alle...
Ähnliches ist mir bei einem Audi Diesel nach einem Zahnriemenriss passiert. Der hatte auf der Schwungscheibe Markierungen für 5 & 6 Zylinder und ich stellte den Zahnriemen auf die falsche Markierung ein. Er lief zwar, aber nur mühsam erreichte er die 110km/h.
Danke für Eure Hilfe!
Erstmal der mechanische Part.
1. Verteiler dreht mit.
2. OT stimmt- siehe Bild 1 und 2.
3. Zünd-OT stimmt auch- siehe Bild 3 und 4.
4. Zündreihenfolge 1-5-3-6-2-4 (ich habe darauf geachtet, dass die Reihenfolge wie die Kabel unter der Abdeckung vor kommen auch der Reihenfolge der Zylinder entspricht) - Bild 5
Da ich zwischendrin an den Fensterheber gespielt habe, hängt die Batterie erstmal am Ladegerät- der elektrische Part folgt also später.
Bei Schwungscheibe auf OT ist mit eine Stellung des Verteilerfingers von ca. 11 Uhr im Kopf. Aber ist halt lange her...
Ich hatte den Motor vor 3 Jahren mal fast komplett zerlegt, Kettensatz und Dichtsatz verbaut... Kann sein, dass ich da nicht penibel genau auf die Stellung des Mitnehmers für den Verteiler geachtet habe... Vor Ausbau stand er quasi identisch und damit lief er.
Ich vermute ganz stark ein elektrisches Problem, da der Drehzahlmesser zuckt- also auch mal für 1 Sekunde ca. 400/min anzeigt, dann 2 Sekunden unten bleibt oder ab und zu mal kurz aufzuckt....
Ähnliche Themen
Hallo
Ist die Zündreihenfolge nicht 1 5 3 6 2 4 ?
Gruss
http://www.senatorman.de/verteiler_OS.htm
http://www.senatorman.de/C30SE.HTM
Ganz unten
Die Zeichnungen mögen nicht stimmen, aber immer zeigt die Markierung auf die Schraube links vom Verteiler. Vielleicht mag Mal jemand bei sich gucken.
Der (Plastik)Finger selbst ist doch neu und hat kein Spiel oder?
Der Finger ist komplett Spielfrei...
Und alles steht auf Markierung- siehe Fotos oben...
Grundlegende Frage... woher kommt das Klemme 1- Signal? Ja, vom Steuergerät... aber was braucht das Steuergerät für den Impuls? KW- Sensor und Hallgeber und nur eines von beiden?
Wie gesagt, da der Drehzahlmesser nur zuckt, denke ich das schon der Impuls für die Zündspule nicht sauber ist bzw. ausbleibt- da kann dann auch das 10. Prüfen der Markierung keinen Einfluß drauf nehmen... 🙁
Laut http://www.senator-monza.de/?... dient der Hallgeber als "Phasensensor" für die Klopfregelung, kann dann also wohl erstmal nicht für einen komplettdn Funktionsverlust verantwirtlich gemacht werden. Also ist es wohl der Kurbelwellensensor, der hat bei meinem Omega mit Y26** auch mal gesponnen, waren vergleichbare Erscheinungen, vor allem was den Drehzahlmesser angeht... dann ist es eventl. nur ein dummer Zufall, dass er grad jetzt streikt?
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 26. März 2019 um 12:51:25 Uhr:
am Zündverteiler und am Hallgeber sind 3 Kabel
"+" = Strom von der Zündung (Kl.15)
"-" = Masse (Kl.31)
"0" = Signal vom Hallgeber zum MSTGergo bei nur Zündung an müssen bei abgezogenem Stecker am Hallgeber
auf Klemme 15 und 31 ca 11-13 V anliegen .
auch sollte man Prüfen ob die Spannung anliegt,
Hast du denn mal geprüft was Rosi geschrieben hat?
Noch nicht, wird heute gemacht. Hab aber eben gesehen, dass der Stecker vom KW Sensor beschädigt ist, zwar nur das Gehäuse gerissen, die PINs sehen gut aus. Erneuern werd ich den aber auf jeden Fall mal...
Die Messung von Rosi mache ich gleich noch.
So, elektrishe Prüfung abgeschlossen. Es liegen 11V an und an Klemme 4 kommt auch ein Funken.
Was mir auffiel- der Kraftstoffdruck kommt mir recht mager vor- wenn ich früher am Entlüfterventil der Rail kurz geöffnet habe, kam da der Sprit mit ordentlich Druck, jetzt kommt ein kurzer Schwall ohne wirklichen Druck...
Strom geht zur Pumpe, allerdings nur wenn der Anlaßer dreht- sollte, nicht auch bei Zündung-an für 4 Sekunden die Pumpe anlaufen?
Und dann wäre die Frage... geht der Druck weg oder baut die Pumpe keinen auf?
Vor- und Rücklauf kann man ja nicht vertauschen... die Gewinde an der Rail sind unterschiedlich... (Ich hatte das Saugrohr ab, weil ich das Quietschen anfangs nicht der Verteilerwelle zuordnen konnte und Sorgen um die Kette hatte (die erst ca. 5.000-10.000km drin ist)
OK,Mark.
jetzt machst Du den Verteiler los ,einmal anheben und dann verdrehst Du die Antriebswelle um 180 Grad und steckst den Verteiler wieder rein.
die Moteonic 1.5 sollte auch ohne Hallgeber kaufen,allerdings Drehzahl auf ca 3500 U/min begrenzt,
bei KWS defekt sollte der Hallgeber als Notsignal
auch den Motor am Laufen halten,ca 4000 U)min
nicht Fragen,sondern Klotzen,Grins
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 27. März 2019 um 11:32:14 Uhr:
OK,Mark.jetzt machst Du den Verteiler los ,einmal anheben und dann verdrehst Du die Antriebswelle um 180 Grad und steckst den Verteiler wieder rein.
die Moteonic 1.5 sollte auch ohne Hallgeber kaufen,allerdings Drehzahl auf ca 3500 U/min begrenzt,
bei KWS defekt sollte der Hallgeber als Notsignal
auch den Motor am Laufen halten,ca 4000 U)minnicht Fragen,sondern Klotzen,Grins
@Rosie, das mit dem 180° drehen der Verteilerwelle und wieder einstecken funktioniert nicht, da die untere Welle eine Vertiefung hat die Außermittig liegt. Somit passt das obere Teil mit dem Gegenstück "nur" in einer Richtung zusammen.
Die Verteilerwelle kann ich aber nicht um 180° verdrehen. Die paßt nur in einer Stellung...
Wenn ich das KS- Relais brücke läuft die Pumpe übrigens hörbar, es ist ordentlich Druck da und er springt trotzdem nicht an...
Über den Öl-Deckel kann ich doch die Nocken vom 1. Zylinder sehen (?!)... ich suche mal darüber den Zünd-OT.... bin in 10min wieder da....