Senator B - C30SE - Batterie entlädt sich während Fahrt

Opel Senator B

Hallo zusammen,
bevor ich euch mit meinen Problemen zutexte stelle ich mich doch mal kurz vor.
Ich heiße Leon, bin 24 Jahre alt (oder Jung) und wohne in Erkrath bei Düsseldorf.
Ich habe mir letztes Jahr im Mai einen Senator B Bj. 1987 in CD Ausstattung mit Automatikgetriebe, Tempomat und 3.0 C30LE Motor, mit einer Laufleistung von 134tkm geholt. Leider komme ich erst jetzt dazu mich um gewisse Probleme, Welche mein Vorgänger auch nicht beseitigen konnte, zu kümmern.
Eines hiervon bereitet mir momentan die größten Kopfschmerzen....
Die Batterie entlädt sich während der Fahrt von selbst, sobald auch nur ein Verbraucher angeschaltet ist.

Lichtmaschine, Laderegler, Keilriemen und Batterie wurden getauscht, sogar eine zusätzliche Masseleitung von der Lima zur Batterie wurde gelegt.

Jedoch gestaltet es sich so, dass die Lima 14,2V (direkt gemessen) erzeugt, doch nur 13,3V hiervon an der Batterie zu messen sind und bei zusätzlichen Verbrauchern bricht die Spannung bis auf 11,8V ein.
Vom Plus-Pol der Lima bis an den Minuspol der Batterie sind es durch die zusätzliche Masseleitung auch 14,2V.

Bei Zündung an (Motor aus), werden 5A verbraucht, welche die 90A Lima doch eigentlich ohne weiteres, zusammen mit den Zündfunken, aufbringen können müsste oder sehe ich da was falsch.

Es wäre echt klasse wenn ihr weitere Vorschläge zur Problemlösung für mich parat hättet.

38 Antworten

Pardon Rosi, ich habe gerade erst deine letzte Antwort gesehen.
Also nur damit ich es richtig verstehe....dein Vorschlag ist, dass ich die veralteten Leitungen + und - mit größerem Querschnitt neu ziehe, dann natürlich auch mit neuen Kabelschuhen (soweit korrekt?). Was meinst du genau soll ich mit dem Sicherungskasten machen, den hattest du noch erwähnt oder war das nur ein Beispiel?

Ich entschuldige mich, sollte ich mich etwas blöd anstellen, leider habe ich in diesem Bereich (KFZ, Elektrik) nichts gelernt und versuche es durch learning by doing oder halt durch anlesen bzw. mit der Hilfe von Foren.

Tanken und fahren ...

In der Regel sind die Kabel an den Quetschösen abgebrochen und hängen nur noch an den letzten Adern .
Das ist bei der Plus Leitung von Lima und beim Anlasser das selbe Problem

Die Batteriekabel Schuhe sind oft auch ein Kontaktproblem wenn man die aufsägt sind sie innen völlig korrodiert , hier leisten neue Anschlussklemmen teilweise Wunder . Das Fahrlicht ist dann oft wieder deutlich heller da die Bordspannung über 1 Volt ansteigt

Auch solltest du mal schauen ob die Ladekontrollleuchte im Cockpit bei Zündung Ein leuchtet und nach dem Start ausgeht

Guten Abend zusammen,
wie von einigen vorgeschlagen wurde, habe ich nun die Batteriepolklemmen getauscht.
Resultat: alles unverändert

Ich habe neue Leitungen von der Lichtmaschine direkt zu Batterie gezogen.
Resultat: unverändert

Unverändert bedeutet 12,2V unter Last (Fernlicht, Gebläse auf Max.) im Leerlauf

13,6V unter Last bei höherer Drehzahl

Wenn alles ausgeschaltet: 14,4V-13,8V (selbst wenn nur das Bremslicht angeschaltet ist, sinkt
jedoch wieder die Spannung)

Was kann es sonst noch sein?

Ähnliche Themen

Hast du Mal Schritt für Schritt gemessen?
Limapol - Batteriepol +, Batteriepol - Karosseriemasse, Motorblock, Limagehäuse
Das überprüft alle Verbindungen und Massekabel im "Starkstrombereich"

Langsam lache ich mir hier einen ab.
Mit ne Spannungsabfallmessung sage ich dir auf den cm genau wo er Fehler liegt,aber so ist es bei MT.

AEG

Guten Morgen zusammen,

ich habe soweit alle genannten Punkte gemessen.
Es scheint kein wirklicher Spannungsverlust in den Leitungen an sich aufzutreten. Vielleicht ist es doch etwas bei den Verbrauchern oder es wirklich die 3. Lichtmaschine welche nun den Geist aufgegeben hat.

@AEG, damit du weiterhin etwas zum lachen hast und du den Fehler bist auf den letzten cm einkreisen kannst hier die paar mV, wie schon vorher geschrieben, nun einmal in Zahlen: von Minus nach Minus: 40mV und von Plus nach Plus: 30mV.

Und zwischen Minuspol und Motorblock (Massekabel Check)?
Und Motorblock und Limagehäuse?
Und bei den Messungen sind alles Verbraucher eingeschaltet?
Wenn die Lima 14V liefert und zwischen den Batteriepolen 12V sind, dann muss man die 2V messen können...

Ich mache immer das Multi stelle es auf Gleichspannung und
mache die Meßspitzen/Klemmen zwischen Batteriemassepol und Motorblock z.B.
dann muß ich die Anzeige beobachten beim Motorstart.
dann wird kurz eine Spannungsdifferenz zwischen den Meßspitzen angezeigt,
bei 12 V stehen dann kurz 0,4- 0,5 V und dann ist da etwas Faul .
zu ca 70% liegt die Masseseite da vorne !

ein Fahrzeug hat immer Minus und Plus ,beides muß man Prüfen

bei 24 V sind es übrigens ca 0,8 V wo man Anlassprobleme oder
Ladeproblem hat .
12 ist halt die Hälfte von 24 !

Deine Antwort
Ähnliche Themen