Senator B c26ne Fehler 31 und 38 wie vorgehen bei der Fehlersuche?

Opel Omega B

Hallo Gemeinde,

Meine MKL leuchtet sporadisch geht meistens beim Beschleunigen an und wieder aus wenn ich vom Gas gehe.
Gespeichert sind fehler 31 aber nicht einmal, wäre ja normal bei stehendem Motor, sondern drei mal!?
Dann noch Fehler 38 Lambdasonde Spannung zu niedrig auch drei mal.

Wie soll ich bei der Fehlersuche am besten vorgehen?

Leerlauf schwankt auch öfters mal.

MfG

13 Antworten

Hallo

Sicher kann/wird die Lambdasonde defekt sein,aber ein paar Sachen vor
einem Wechsel gibt es da schon noch zu machen !
ich würde erst einmal ein Massekabel an das Gehäuse der Lambdasonde zum
Testen machen .
ohne Masse kein Signal und deshalb der Fehlercode -
38 Abgas zu mager. Spannung unter 0,1 V
39 Abgas zu fett. Spannung über 1 V
gleichfalls im Stecker der Lambdasonde mal messen ob da ein Pin
im Stecker 12 V gegen Batteriemasse !!! hat ,danach im Stecker
messen ,Masse !

der 31 steht immer drin ,wenn der Motor aus ist .
wenn die Masse an der Lambdasonde da ist ,die Fehler löschen -
Minuspol der Batterie 30 Sekunden lang abklemmen.

mfg

ok das mit der lambdasonde leuchtet mir ein. aber warum steht der fehler 31 drei mal hintereinander drinne?

ganz einfach ,wie geht die Diagnose !?

Auslesen -
-Klemme A mit Klemme B verbinden,Büroklammer
-Zündung einschalten
-die Fehlercodes werden über die MKL am Armaturenbrett angezeigt

Blinkcode -
-Ziffer 1: 0,5 Sekunden langes Aufleuchten mit 0,5 Sekunden langen Pausen.
-Pause 2,5 Sekunden lang Licht aus.
- Ziffer 2: 0,5 Sekunden langes Aufleuchten mit 0,5 Sekunden langen Pausen.
-Pause 2,5 Sekunden lang Licht aus.
-Ziffer 3: 0,5 Sekunden langes Aufleuchten mit 0,5 Sekunden langen Pausen.
-Pause 2,5 Sekunden lang Licht aus.
-Ziffer 3 wird nur bei Turbostörungen angezeigt.

-----------------------------------------------------------------------------------------------
-jeder zwei-/dreistellige Fehlercode wird 3 Mal wiederholt !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
-----------------------------------------------------------------------------------------------

wenn DU den FC 19 als Fehler hättest würde der Motor nicht anspringen !
- 19 Falsches Drehzahlsignal.
mfg

ok danke.

Ähnliche Themen

12V gegen Bat Masse? Kann doch höchstens die Heizung sein oder?

Ansich schreib ich bei sowas immer das "Ich würde die Lambdasonde schon aus Verdacht wechseln. Wechselintervall sind eigentlich 130tkm"
Prüfen einer trägen Sonde ist faktisch nur per Oszy möglich. Gerade digitale Multimeter sind zu träge um zu sehen ob das Ding noch schnell genug ist...

Was wäre denn mit dem Öl-sieb, mal gesäubert ? Öl-Schlamm-Spülung gemacht ?

Gruss
Haibarbeauto

Hallo Mozartschwarz

es ist ja noch nicht eimal richtig klar das es die Lambdasonde sein muß !
bei E... und Gas ist die Lambdasonde im Normalfall eher fertig ,
wie im reinen Benzinbetrieb.
auch ist nicht klar ob der C26NE ein Schalter oder eine Automatik ist ,da
gibt es auch kleine Unterschiede .
bei einer AT könnte man auch da den Fehler auslesen .
Codes ,Motronic 1.5
12 Beginn der Prüfung und Ende der Prüfung.
13 Lambdasonde kein Signal.
14 Zu schwaches Signal vom Kühlmitteltemperatursensor (Kurzschluss)
15 Zu starkes Signal vom Kühlmitteltemperatursensor (geöffnet)
16 Falsches Signal von Klopfsensor 1.
17 Falsches Signal von Klopfsensor 2.
18 Defektes Klopfsensormodul.
19 Falsches Drehzahlsignal.
21 Zu starkes Signal vom Drosselklappen-Positionssensor.
22 Zu schwaches Signal vom Drosselklappen-Positionssensor.
23 Klopfsensor, außerhalb der Toleranz.
24 Fahrgeschwindigkeitssensor, falsches Signal.
25 Einspritzventil 1
26 Einspritzventil 2.
27 Einspritzventil 3.
28 Einspritzventil 4.
29 Pumpenrelais, Spannung zu niedrig.
31 Kein Drehzahlsignal.
32 Pumpenrelais, Spannung zu hoch.
33 Saugrohrdrucksensor, Spannung zu hoch.
34 Saugrohrdrucksensor, Spannung zu niedrig.
35 Leerlaufdrehzahlregelung/Drosselklappen-Positionssensor.
36 Oktanstecker.
37 Kurzschluss, Motor-Warnleuchte.
38 Abgas zu mager.
39 Abgas zu fett.
41 Schalter . Gang Kurzschluss.
42 Zündmodul, kein Zündsignal.
44 Lambdasonde: mageres Gemisch.
45 Lambdasonde: fettes Gemisch.
46 Spannung, Öltemperatursensor.
47 Zu hohe Spannung am Öltemperatursensor.
48 Batteriespannung zu niedrig.
49 Batteriespannung zu hoch.
51 Steuergerät defekt.
52 Kurzschluss, Motor-Warnleuchte.
53 Pumpenrelais, Kurzschluss.
54 Pumpenrelais, Kurzschluss.
55 Steuergerät defekt.
56 Leerlaufdrehzahlmotor.
57 Leerlaufdrehzahlmotor.
58 Oktanstecker.
61 Aktivkohlebehälter.
62 Aktivkohlebehälter.
64 Zündmodul, Primärspannung zu niedrig.
65 CO-Potentiometer, Spannung zu niedrig.
66 CO-Potentiometer, Spannung zu hoch.
67 Leerlaufschalter, Spannung zu niedrig.
68 Leerlaufschalter, Spannung zu hoch.
69 Lufttemperatursensor, Spannung zu hoch.
71 Lufttemperatursensor, Spannung zu hoch.
72 Volllastschalter, Spannung zu niedrig.
73 Luftmassenmesser/Luftmengenmesser, Spannung zu niedrig.
74 Luftmassenmesser/Luftmengenmesser, Spannung zu hoch.
81 Einspritzventil 1, Spannung zu niedrig.
82 Einspritzventil 2, Spannung zu niedrig.
83 Einspritzventil 3, Spannung zu niedrig.
84 Einspritzventil 4, Spannung zu niedrig.
87 Klimaanlagen-Magnetkupplung, Spannung zu niedrig.
88 Klimaanlagen-Magnetkupplung, Spannung zu niedrig.
93 Hallsensor, Spannung zu niedrig.
94 Hallsensor, Spannung zu niedrig.
113 Turbolader außerhalb der Toleranz.
114 Turbolader-Leerlauf außerhalb der Toleranz.
115 Turbolader-Volllastschalter außerhalb der Toleranz.
116 Turbolader außerhalb der Toleranz.
117 Turbolader, Spannung zu niedrig.
118 Turbolader, Spannung zu hoch

wenn man sich die FC 38,39 und 44,45 anschaut bezüglich des KS-Gemischs kann
es schon verschiedene Gedankenspiele geben !
das MSTG und die Lambdasonde kann man eigentlich einfach prüfen ,wenn man das
Signalkabel auf Masse legt ,da muß Gemisch mager rauskommen FC 38,44
nimmt man eine 1,5V Batterie und legt es auf das Signalkabel so
muß ein Gemisch fett rauskommen FC 39 ,45 ,
beim unmittelbaren Auslesen über die Büroklammer nach einer Wartezeit bis die
MKL angeht ,bei laufendem und warmen Motor !

bei Gemisch niedrig wie es bei ihm der Fall ist ,kann es auch ein Problem mit ,
-der Spannung im Fahrzeug generell
-der KS-Anlage sein,KS-Filter,KS-Druckregler,KS-Pumpe,Tankentlüftung-Schlauch
-Unterdruckschläuche
-ein Problem mit der Abgasanlage ( Kat)
-Luftversorgung ,LMM
-Temperaturgeber Motor

meine Art zu Prüfen unterscheidet sich selbst hier auf Arbeit
von anderen Vorgehensweisen,
ich siebe erstmal die Sachen raus die Gehen und reduziere mich dann langsam
auf die was die Ursache setzten können/sollten .
Denke halt anders !
meine Lambdas sind auch so lange drin wie der Omega schon fährt und selbst mit einem
gelegentlich vorkommenden Heizungsfehler an der Diagnosesonde lebe ich ,
im Selbstversuch seit 2-3 Jahren schon .MKL ist noch nie deshalb gekommen !
ich warte bei so etwas immer bis es richtig zur Sache geht,halt Testfahrer .
wechseln kann man Bauteile ohne Ende ,die richtigen sollten es sein!

mfg

Jo, stimmt schon soweit. Prob ist halt das du eine träge Sonde so auch nicht getestet bekommst...
Die funktioniert ja aber eben zu langsam. Lambdasonden sterben langsam und man gewöhnt sich auch an den langsam steigenden Verbrauch... Deshalb auch gern den oben geschriebenen Satz. Hersteller geben auch den Intervall vor...

Neue Sonde bestellt. Melde mich.

Ich drückdir und mir die daumen ;-)

Hallo, die Sonde zu wechseln war ein voller Erfolg!

Bevor ich die Sonde gewechselt habe, habe ich die Zündkerzen kontrolliert alle Rehbraun an der Spitze aber unterhalb schwarz. Ach die alte Sonde schwarz wie die Nacht.
Motorlampe bleibt jetzt aus, Drehzahlschwankungen im Leerlauf sind weg. Verbrauch im Stand ohne Verbraucher an liegt bei 1,1 :yay:
Fährt sich auch irgendwie spritziger aber kann auch Einbildung sein. Zusätzliche Masse an der Sonde hab ich jetzt nicht das Hosenrohr sieht noch ziehmlich gut aus wurde anscheinend mal gewechselt.
Zündkerzen werd ich demnächst wechseln so gut sehen die nicht mehr aus.
MfG

Puh, hab ich ja Glück gehabt...:-)

Die höhere Spritzigkeit dürfte nicht trügen. Zu fett kostet Leistung und Sprit. Auch so ein Grund die Sonden ab und an zu wechseln...

Sehr GUT,das ER wieder freude macht !
Glück gehört auch zum Leben und zu manchen Entscheidungen ,die man aus dem
Bauchgefühl heraus trifft .
diese Entscheidungen , meist die ersten Gedanken die man zu einem Problem hat ,sind
sehr oft die Entscheidungen die volle Punktzahl bringen !

das Glück fällt immer den richtigen Menschen zu .

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen