Senator A Dichtung Ölwanne Automatikgetriebe wird nicht dicht

Opel

Mojn,

so langsam aber sicher schieb ich einen ganz großen Hals bezüglich meiner Großmutter.

Wie ich ja hier schon letztens schrieb, schien es mir entgültig gelungen dieses blöde Automatikgetriebe nach mehreren erfolglosen Versuchen abzudichten.
Hatte ja statt der tollen Gummidichtung von der Bucht nun wieder auf die originale Dichtung aus Kork plus Dirko ähnlicher Dichtmasse gesetzt und siehe da, es wurde dicht, also tags drauf den Motor schön lange laufen lassen, von unten beobachtet, dann Tags drauf nochmal von unten beobachtet....dicht.

Nun wieder ein Tiefschlag.....gestern, die Kiste stand eine Woche, wieder Ölverlust an der Ölwanne vom Getriebe und das nicht wenig. Hatte rein aus Gewohnheit nochmals meine Wanne unten drunter gestellt....sonst hätte ich jetzt die Sauerei in der Scheune. Ich schätze ein Liter Öl hat sich wiedermal verdrückt.

Leute, ich versteh das nicht, mach hier die kompliziertesten Reparaturen, alles klappt und dieses sche.... Getriebedeckelchen bekomm ich nicht dicht.....
Was hab ich nur falsch gemacht?

Alles gut entfettet (wanne sowie Getriebe) Korkdichtung beidseitig mit Dichtpaste eingeschmiert, das ganze nicht zu fest und nicht zu lose verschraubt........hab auch nochmal etwas die Schrauben nachgezogen, brachte aber auch nix mehr, die Kiste sifft und sifft...

LG Markus

11 Antworten

Hallo! Das Automaten-Getriebe 3 Gang Automatik oder Schon 4 Gang Automatik?? gruss omega lotus

biste denn sicher, das es wieder die ölwanne is.... also darüber alles trocken.
wenn das getr. etwas länger steht, läuft auch immer noch was öl aus dem wandler nach/raus und der pegel steigt.
sinnvoller weise leckt es auch sehr oft, am rohrübergang des ölpeilstabes raus, weil der gummiring leicht gegrützt is.
das rinnt dann runter und verteilt sich umme wanne.

-a-

Ist ein 3 Gang...

Von oben scheint es trocken, fühl da nix nasses um den Peilstab am Getriebe.

Irgendwas ist da mit dieser doofen Dichtung wieder schief gelaufen....ich kann ja sicherlich die Dichtung jetzt nicht mehr nehmen wenn sie einmal eingebaut war oder?

Ich hab extra noch ein Haarlineal über die Dichtungsfläche des Deckels vor dem Einbau gelegt um evtl. Unebenheiten festzustellen...da war auch nix.

Werd am WE den Mist also wieder zerlegen....würd ihn am liebsten hergeben, so regt mich die Kiste auf...

Hallo Markus,
schau Dir mal die untere Führung des Ölpeilstabs an. Der ist an der Ölwanne angeheftet. Wackel mal an dem Rohr ob da Öl raus kommt. Kann sein dass das Öl an dem Rohr wo es an der Wanne befestigt heraus läuft.
Gruß
Reinhard

Ähnliche Themen

Hallo!

Werd am WE den Mist also wieder zerlegen....würd ihn am liebsten hergeben, so regt mich die Kiste auf...

Ja so ein so eine grossmutter braucht halt ganz besondere zu neigung!😉
Das Rohr würde ich auch gut kontrolieren! besonders dort wo es im automat steckt! Es gibt dort ein Gummi-Ring!

Wie siehts mit dem Schaltwellen-Symenring aus? Dicht?
Wie siehts mit dem Kickdown-Kabel-Zug aus? Dicht?
Oel Stand Ok nicht überfühlt?
Der Grosse Gummi-Ring-Dichtung zwischen Wandler-Glocke und Automat auch Dicht?
Bei All denn 4Möglichkeiten Läuft das Oel an der Oelwanne entlang!! gruss omega lotus

Zitat:

Original geschrieben von omega lotus



Ja so ein so eine grossmutter braucht halt ganz besondere zu neigung!😉

Blöde Großmutter😠

Der Simmerring der Schaltwelle hab ich ja erneuert, der ist auch dicht, ebenso der Kickdownzug.....
@Reinhard: das Rohr vom Peilstab ist nicht an der wanne angeheftet sondern steckt oberhalb der Wanne im Getriebe.....

Ich hab die Wanne auch schon mit Bremsenreiniger abgespritzt, es sickert definitiv aus der Dichtung.....

Bringt alles nix, der Deckel muss nochmal ab....mist.

Meint ihr die Dichtung geht nochmal, ober soll ich lieber gleich ne neue mitbestellen? Ich glaub ehrlich gesagt nicht, das ich die Dichtung "kaputt geschraubt" habe...

also irgendwie kann ich mir die dichtung nicht vorstellen..... aber wenn du das so sachst, muss man das hin nehmen.

wenn sons dichtung zu lange im regal gelegen hat, dann kann ie halt auch porös werden..... am längsten hält sie, unter leichtem druck unbewegt.
wenn du sie aber zu fest anziehst, dann is schnell schluss mit luschtich.
gerade bei kork, darfste nur ganz leicht anziehen. ( 8-10Nm )
desdehalb mach ich ja auch nen hauch von dirko, mit auf die dichtungen...... aber das auch wirklich komplett.
so das wirklich nichts mehr vom kork zu sehen is.... egal von wo man auf die dichtung schaut.!
also praktisch aus kork, ne gummidichtung.😉
ergo.... ich schmatze die dichtung ein und nich die dichtfläche.
dann ein paar min. warten und auf die wanne drauf kleben.... dann erst anschrauben.

kork noch mal..... ( natürlich nur wenn niemals zu fest angezogen wurde )
mein c24ne ( manta ) motor, hatte umme 200tkm. runter, als ich ihn aus ner omi rausgezupft habe...
um in den manta rein zu können, musste ja ne andere ölwanne ran.... und eigentlich sollte der motor da ja nich allzulange drinne bleiben.
also...kurzerhand die alte dichtung ( vorsichtig ) abgekratzt..... mir bremsenreiniger gesäubert.... mit dirko eingeschmiert..... und wieder ran an den motor.
dann ca. ne Std. gewartet.... motor und getriebe am übergang saubergeschmirgelt und gereinigt... aussenrum dann noch eine schoin dicke naht über/um den ganzen motor gezogen..... mit spucke schoin glatt gedrückt/gezogen..... und so hält das nu schon X tausend KM..... nirgends auch nur ein hauch von ölfeuchtigkeit ( schwitzen ) zu entdecken.

das einzige was immer noch ein bischen öl schwitzt, ist die auch immer noch alte gummi VDD..... die is aber auch ohne alles so wieder drauf gekommen...... weil eigentlich ja die hydros noch mal nachgestellt werden sollten.
was aber nach den ölspühlungen nicht mehr nötig war, weil das motording schnurrt wie katzenpupe.😁

also um sicher zu stellen, das es wirklich die dichtung is/war.... einfach mal ne dicke wulst, um den übergang, wanne/getr. ballern. ( aber vorher anrauhen und reinigen, damit das dirko auch hält.

-a-

cooler Tip 🙂
Aber was ist "dilko" - oki Dichtmasse ja, heißt selbige tatsächlich so und brauch ich etwas anderes zur Schraubensicherung (Dichtigkeit).
Lg Tosh

das zeugs heisst nich dilko, sondern DIRKO.
gibts in grau/ rot und schwarz...
das schwarze gibt es in der 200ml., druckspender-dose..... is somit sehr gut auf zu tragen und zu dosieren.
( einfach bei goggel reinschmeissen, den begriff "dirko dichtmasse" und es hagelt vorschläge )
natürlich gibt es son ähnliches zeugs auch,... sogar auch in dieser spenderdose.....
nur eben von som hellblauem zeugs wie hylomar, rate ich persönlich ab...... wenigstens wenn es dort benutzt werden soll, wo es direkt mit fliessendem/ spritzendem ol. in verbindung kommt.

was du mit ""...... und brauch ich etwas anderes zur Schraubensicherung (Dichtigkeit)."" meinst, verstehe ich gerade nich.....
schraubensicherung diehnt zur drehmomentsicherung......
wenn ne dichtugn dicht is, brauchen die schrauben doch nich etra abgedichtet werden.🙄🙄

-a-

Lieben Dank Andree, sehr ausführlich beschrieben, nun auch begriffen 😁
Wegen der Schraubensicherung fragte ich, weil @Mandel diesen Tip (auf Nr-sicher) zum Thema Dichtungswechsel angab. Schadet sicherlich auch nichts, wenn man das Geld ausgeben möchte.
Lerne gerne nie aus 🙂
Lg Tosh

Hast immer sehr krative Lösungsangebote parat, was mir gefällt, weils kostengünstig ist. Auch den Filter für die Waschanlage, genial einfach.

Hi,

mir hat mal jemand gesagt, ich solle die Dichtpaste ganz weglassen, sondern nur die Korkdichtung nehmen und so hab ichs immer gemacht. Bei diesen Getrieben muß ja noch regelmäßig das Öl gewechselt und der Bremsbandservo eingestellt werden, das habe ich bestimmt 10x gemacht und nie eine Undichtigkeit gehabt.

Ich verstehe gar nicht, daß das bei dir solche Probleme macht...
Vielleicht sind da aber auch irgendwo Riefen oder der Deckel ist verzogen?

LG
Micha

Deine Antwort
Ähnliche Themen