Senator A 3.0 E Lehrlaufprobleme/Kaltstart
Hallo zusammen,
nach langer Zeit ohne wirkliche Probleme mit meinen Opels melde ich nun mit einem Problem an meinem Senator A 3.0E Baujahr 1980. Der Senator stand nun unbewegt seit 15 Jahren in einer Scheune und nach Ölwechsel, Wasserwechsel und Tausch sämtlicher Benzinschläuche von vorn bis hinten war er wieder zum Leben erweckt. Das war auch noch Qualität damals......
Allerdings holte mich nun dieses eine Problem mit dem unruhigen Lauf bei kaltem Motor wieder ein, was ich schon damals, 3 Wochen vor dem Abmelden bemerkte.
Anspringen im kalten ist nur mit Gas oder langen Dudeln möglich, wenn er dann läuft nimmt er nur stottern Gas an und kommt nur ruckelnd auf Touren fast so als würde er nicht auf allen Töpfen laufen. Ist er dann warm läuft er eigentlich normal, auch von der Power alles ok.
Allerdings habe ich die Drehzahl vorn an dem Saugrohr der Einspritzanlage (Schraube mit Kontermutter obenauf) auf 1500 Touren stellen müssen, ansonsten ist er mir beim einlegen von D (automatik) immer ausgegangen. Hierbei wackelt er dann allerdings selbst im warmen Motor vor sich hin, aber sobald ich Gas gebe schnurrt er ab. Motor selbst würde ich mal ausschliessen, da gerade mal org. 40000 Km, kein Ölverbrauch und kein Qualmen.
Den Kaltstartregler hab ich schon gewechselt, jedoch ohne Erfolg.
Die ganzen letzten Tage ruckelte er sich dann halt warm, lief aber dann normal.
Heute hatte er dann gar keine Lust anzuspringen, ausser Fehlzündungen war gar nix.
Jedenfalls benötige ich eure Hilfe um meinen geliebten alten Seni wieder richtig zum laufen zu bringen, hat jemand eine Idee?
Vorab vielen Dank.
Gruß Markus.
30 Antworten
so, heut abend NOCHMALS die Drosselklappe mit Bremsenreiniger, alter Socke und Schraubenzieher gereinigt.......wahnsinn, was da noch ein krustiger Dreck abgegangen ist.
Das hat mit sicherheit in den 30 jahren noch nie einer gereinigt.
Danach ging die drehzahl im Stand sofort sage und schreibe 500 touren hoch und nun reagiert auch meine Standgasschraube wieder richtig. Ich dachte schon ich hätte gewonnen, aber sobald ich auf D schalte sackt die Drehzahl in den Keller und das ganze Auto schüttelt sich......
Und:
Wenn der Motor kalt ist läuft der nicht allen Töppen und wenn ihn dann so bei 2000 touren halte kommen plötzlich mit einem schlag alle töpfe zum Leben und der Motor läuft rund.
zündkerzen.. ""Hab die damals 1995 noch kurz vor dem Abmelden eingebaut, weiß ich noch.""
welche marke.??
""Ich denke mir, es kann nix großes mehr sein, vielleicht bekomme ich hier ja noch den richtigen Tipp ;-)""
tipps geben, ohne die nötige info/ bilder... fällt schwer.!!!
""Werd aber nochmal gucken, ob der am end doch Zündkontakte hat.........""
sorry aber, die kappe haste doch gerade neu drauf gemacht...🙄
""AM Verteiler sitzt so eine Dose mit einem dünnen Schlauch drann, wenn ich den Abziehe merk ich auch keinen UNterschied, ist das wichtig?""
klar ist das teil wichtig..... verstellt es doch deine zündung beim beschleunigen.!!!
mach die fotos, dann können die leute, vllt. auch helfen.!!!
und schau dann auch mal in den rechten/unteren ecken deiner scheiben....... da stehen ein paar daten drauf..... an unterster stelle, sollte eine zahl stehen.!!
zb. ..7 oder ..8 /..9/ ...0 , schreib die mal mit rein.!!!
-a-
Fotos hab ich gemacht, schick ich morgen hier her (bzw. Heute).
Mein blödes Bluetough (oder wie das heist) vom Läptop will nicht.
Mach das morgen von der Arbeit aus.
Ich hatte die Kappe gewechselt, aber darunter seh ich definitiv keine Kontakte und auch keine Kunststoffscheibe.
Was meinst du mit Scheiben und Nummern? Etwa die Fensterscheiben?
also eigentlich ist orgin., wenn du die kappe ab machst, eine plaste-abdeckung, zum schutz vor wasser..... die ist in der mitte gelocht, sodas die welle drehen kann.!!!
im verteiler drinne, muss ja irgendwas drinne sein..... ( ist ja keine motronik😉😁 )
entweder ( wie schon mal beschrieben ) kontakte..... kondensator...usw.., oder eben ne transe.!!!
wie sieht denn das kabel / der stecker aus, der von der zündzpuhle, zum verteiler geht.. ( und ich meine nicht, das hauptzündkabel.!! )
aber..... wenn du ordentlicher fotos gemacht hat..... ergeben sich ja alle fragen.!!!
______________________
und... ja ich meine die fensterscheiben..... an hand dieser nr´n, kann man das genaue Bj. erkennen....
und braucht nicht die EZ. aus dem schein.!!!
deswegen auch von mindestens 2-3 scheiben..... könnte ja sein, das schon mal eine ausgewechselt wurde.!!!
-a-
Ähnliche Themen
also alles andere ist geklärt..!!
was noch nicht 100% geklärt ist, bleibt die sache mit "welche zündung".!!!
sieht zwar aus, als wäre es nur ein einziges kabel, was in den verteiler geht, aber eigentlich müsste es dann grün sein.... aber bei den 1. transen, sahen die anschlüsse auch komisch aus.!!!
also bitte ein foto vom verteilerinnenleben.... also ohne kappe.!!!
so nu mal ein bischen drauf rumgerate.!!!
bei einem motor, der in den ersten 15 jahren, kaum benutzt wurde.... können natürlich auch die einspritzventile/benzindruckregler verharzt sein.!!! probier mal in der kaltstartphase, ob er mit ein wenig bremsenreiniger, zusätzlich in den luftfilter gespritzt, besser im leerlauf läuft.!!!
weiterhin, könnten auch alle el. anschlüsse/stecker angerostet/verdreckt sein... also alles mal ab und säubern...gerade das masseband, am ende der spritze, mal richtig reinigen.!!! auch mal die kappe vom drosselklappenpodi mal, ab und die kontakte reinigen...!!!
zum verteiler.... egal ob kont. o. transe... aussen dran, sitze deine unterdruckdose.. ( die mit der von dir beschriebenen luftleitung ) diese stellt beim beschleunigen den verteiler, ein wenig auf "mehr frühzündung".!!
wenn du also das foto vom innenleben des verteilers machst und die kappe eh dafür schon mal ab ist.... zieh mal die leitung von der drosselklappe ab und saug richtig stark, mit dem mund 🙂 die luft aus der leitung..... im selben moment, sollte sich die metallverbindung von der unterdr.dose zum verteiler, in die unterdr.dose ziehen.... und gleichzeitig sollte sich die grundplatte im verteiler auch ein wenig verdrehen.!!! wenn nicht, ist die leitung löchrig, oder die membrane angerissen.!!!
weiterhin sind auch in beiden noch fliehkraftgewichte.... die durch federn gehalten sind.... beim drehen des verteilers, werden sie nach aussen gedrückt, und verstellen ebenfalls die zündung..
bei höherer drehzahl, höhere verstellung....
wenn die zu verrostet sind, kann es sein, das sie einfach die zündung, im leerlauf, nicht weit genug zurück nehmen.... dadurch kommt es sehr häufig, zum schlechten leerlauf.!!
dann kommen noch andere zündungsbedingte fehler dazu.... die aber kontakt oder transe spezifisch sind... deshalb müssen wir wissen, was genau verbaut ist....
und nur dann, kann dir erklärt werden, wie man das prüft, bzw. repariert.!!!
aber so, oder so.... sollte nach dem reinigen/prüfen und ggf. einstellen, auch die zündung abgeblitzt werden.!!
___________
was auch immer noch nicht geklärt ist.... was für zündkerzen sind reingekommen... und was steht auf den scheiben.!!!!
-a-
mojn,
ich frag mich, wie man das alles auswendig wissen kann und bei so einem alten Auto,bist du bei Opel Meister oder aber ein überaus fähiger Schrauber oder Senatorfan oder so? :-)
Du kennst die Farben der einzelnen Kabel, das geht dahin und hierhin......kannst alles prima erklären.........Hut ab !!!
So richtig helfen wollte oder konnte mir bisher noch keiner.
Der Seni hat schon den zweiten Motor drinn, daher erst die wenigen KM. Gesammtleistung sind 240000 Km (gerade eingefahren).
Scheibennummer und Foto vom offenen Verteiler schick ich morgen (zuhause geht ja nicht).
allerdings erinnere ich mich, das im Verteiler so ein teil unter dem Finger sitzt, was stark an einen Wurfstern erinnert.
Hab ja da jetzt eine Menge zu prüfen, mal gucken wie ich dazu komm...;-)
So, hier das Foto vom offenen Verteiler.
Bei den Scheiben hab ich mal wieder gepennt (vergessen), aber der Seni ist definitiv Baujahr 1980, Erstzulassung März.
Habe ihm gestern noch neue Kerzen gekauft, komischerweise waren die alten Kerzen nun naß, was sie die Tage noch nicht waren, aber alle gleich.
Vielleicht bekommt er zu Weihnachten noch neue Kabel, aber im Moment ist mein Budget etwas knapp.
Vielleicht müsste ich den Wagen einfach mal richtig über die Bundesstraße jagen.
Wenn er warm ist schnurrt er wie ein Kätzchen, konnte gestern sogar ein Eurostück hochkant auf dem Motor wärend des Leerlaufes stellen ohne das es umfällt (Ja ich weiß, Kindereien......)
Konnte leider zeitlich bisher noch keine weitern Tests machen............
so, das mit die scheiben, brauchste dann nicht mehr.!!
den test mit dem am schlauch, mit dem mund saugen, wärend die kappe ab ist, hätteste aber mal machen können.!!!!
was du da für einen verteiler drinne hast, hab ich gestern auch schon alleine rausgefunden.... ich hab einfach dein erstes bildchen, vom vert., mit denen verglichen, die ich noch da habe.!!!
leider hab ich nur noch den verteiler selbst gefunden..... aber der rest der anlage hat sich zu gut versteckt.!!!
wir müssen jetzt eben schnell mal rausfinden, ob die unterdruckverstellung bei dir funzt.!!!
also kappe wieder runter... schlauch an der spritze ab... saugen..!!!
wenn sich dabei die grundplatte oder das metallärmchen, nicht bewegt, einfach mal das ärmchen mit der hand bewegen.... ob sich damit die grundpl. bewegen lässt.!!!
das innenleben, sieht bei dir aber auch schon ein wenig angerostet aus.... also nimm mal ne kleine kuppferbürste oder feines schmirgelpapier und reinige die sternecken ganz aussen und die, an der platte befestigten säulchen ( metallstäbe )
weiterhin mach mal 3-5 tropfen oel in die mitte der verteilerwelle, direckt auf den stoff, der zu sehen ist, wenn der läufer ab ist.!!!
dann kontrolliere/reinige auf jeden fall, die stecker der wiederstände ( das sind die teile, die hinter dem rechten dom sitzen.!! also die keramikzylinder..... einmal im viererpack, einmal zwei.... jedes hat einen eigenen stecker.!!)
-a-
so, heute hab ich dann mal die dose am verteiler getestet. der schlauch hiervon war schon mal im ar... zumindest die kleinen gummiröhrchen.
hab mir dann mit einem aquariumschlauch ausgeholfen.
also die grunplatte mit diesen "ärmchen"zuckt zumindest wenn ich am schlauch sauge, sie lässt sich aber auch von hand gewegen, ca 7mm in die eine richtung, geht auch automatisch wieder zurück.
allerdings merke ich keinen unterschied wenn der motor läuft, ob mit oder ohne schlauch.
rostig ist da im verteiler eigentlich nix, liegt wohl am foto.
was genau macht den dieser stern da drinnen?
kann man hier eigentlich auch videos mit ton einstellen? würde dann mal das motorgeräuch aufnehmen wenn er kalt ist.
Hallo...
Hast Du den Sprit,wie schon von meinen Vorrednern erwähnt, schon gewechselt ? Wenn die "Suppe" 15 Jahre alt ist muß das stinken wie Petroleum.
Dann würde ich es mit anderen/neuen Zündkabeln versuchen.
Wenn diese kalt sind haben sie einen höheren Widerstand und schlagen dann durch,was zur folge hat,das nicht genug "Saft" an den Kerzen ankommt.
Viel Glück... Andreas
Ps. Ich hatte ca. 20 Jahre solche Autos gefahren.😉
das mit dem sprit ist denke ich unwahrscheinlich.
ich hab den senator zwar vor 15 jahren nochmal zum abschluss vollgetankt, aber davon war nicht ein tropfen mehr im tank, alles verdunstet.....
Das mit den Kabeln erscheint mir auch immer wahrscheinlicher......
kann ich die dinger nicht einfach durchmessen? da gibt es doch bestimmt widerstandswerte in ohm die gegeben sein müssen, und wenn ja, welche sind das?
Seltsam auch, das er gerade jetzt wo es so richtig schweinekalt ist besser anspringt als noch vor ein paar tagen.
wenn du 20 jahre diese autos gefahren hast, geht man doch davon us, das du immer zufrieden warst ;-)
na ja, sagen wir mal so.... es wird mit sicherheit nicht alles benzin verdunstet sein, erst recht nicht alles aus den leitungen.
deswegen wird da vllt. doch noch einiges verharzt sein können.!!
aber du schriebst ja, das das problem mit dem kaltstart und leerlauf, schon vor dem abmelden/stilllegen vorhanden war.!!!
was mich ja auch auf die frage gebracht hat, was da ( wie du schriebst ) vorher für zündkerzen rein gebaut worden sind.!?!?!....
grund,... die groben probleme mit bosch zündkerzen, fingen so vor 15-20 jahren an..... da hatten wir ganze sätze, die "nagelneu" kurz nach dem einbau, schon probleme ... bis zum ganzausfall hatten.!!
( made in korea und solch komischen ländern )
_________________
""kann man hier eigentlich auch videos mit ton einstellen? würde dann mal das motorgeräuch aufnehmen wenn er kalt ist.""
das videos gehen.... ob mit oder ohne ton, wage ich zu bezweifeln..... aber als link, kannste es rein stellen. wenn du weisst wie das geht.!!!
-a-
die alten Zündkerzen sind vergangenheit, hab doch schöne neue WR7 DC eingebaut.
Anspringen war Gestern ein Traum, allerdings noch mit zu niedrigen Drehzahlen un dauch wieder unrunder Lauf.
Wenn so ein Motor nicht auf allen Töpfen läuft, kenn ich das nur so, das er sich beim Gasgeben total ungleichmäßig schüttelt.
Bei mir ist es mittlerweile so, das er bei einer gehaltenen Drehzahl von geschätzten 1500 Touren eher so....
wrummm..wrummm...wrummm...wrummm (lacht jetzt nicht) im Abstand von etwa 1/4 secunde macht.
Mit einem mal ist dann alles weg und der dreht normal hoch.
Ich bin mir sicher, wir sind nahe dran, es ist auf jeden Fall schon viel besser geworden durch eure Hilfe.
Aber nochmal zu den Kabeln, kann ich die durchmessen und mit einem Wert abgleichen?
Ist das eigentlich jetzt ok mit dem Verteiler, das die Platte beim saugen nur zuckt? Stärker saugen geht halt nicht......
die kabelö kannste zwar duch messen.... bringt aber nicht mehr, als die erkenntnis, das da was durch geht...... das kannste aber auch mit einer zündkerze testen, die du eine nach der anderen, in einen kabel tust und gegen masse hälst.... ob der funken gut ist.!!!
was anderes ist es, wenn die aussenhaut beschädigt ist und der funken, zu masse oder nem anderen kabel rüber springt..... strom geht nu mal auch den weg des leichtesten wiederstandes.!!!
mit der unterdruckverstellung müsste soweit ok. sein.... solange sie sich beim saugen, ruckfrei in dem rahmen bewegt, in dem du ihn, mit der hand am schieber, bewegen konntest.!!!
aber alles andere haste noch nicht geschrieben, das du es gemacht hast....
1. stecker der wiederstände reinigen und schauen, ob die anschlüsse der kabel, richtig kontakt mit den keramikteilen haben.!!!
diese wiederstände reagieren recht gut/schlecht, auf kontaktschwäche.... und können auch sehr schnell, den unrunden lauf erklären.... erst wenn sie richtig strom bekommen, laufen sie dann richtig mit..... also auf allen töpfen.!!
2. haste schon den temp-fühler, fürs MSG. getauscht..???
aber weisste was.... das ist alles zu viel zum aufschreiben..... und viel zu langwierig.!!!
wie soll ich dir erklären, wie du den verteiler auseinander nimmst, um die fliehkraftgewichte zu kontrollieren....usw....
lass uns mal telefonieren, so kommen wir sonst nie zu einem punkt.!!!
ich schick dir gleich mal ne PN... dann kannste ja selbst entscheiden, ob ja oder nein.!!!
-a-