Seltsames Startproblem
Hallo!
Habe derzeit ein komisches Problem beim starten meines Corsas.
Fahrzeug ist ein Corsa C 1.0, 60PS, Baujahr 2006 mit Z10XEP Motor.
Wenn ich den kalten Motor starte und die Zündung anmache hört man zwar kurz die Benzinpumpe Druck aufbauen (summt mal kurz) aber wenn ich den Motor starten will kann ich den Anlasser Orgeln lassen bis die Batterie leer ist aber der Wagen springt mir ums verrecken nicht an.
Lege ich den 1. Gang ein um den Motor "an zu schubsen" oder schiebe den Wagen an springt er direkt an.
Schalte ich den Motor unmittelbar danach aus und ziehe den Schlüssel ab und versuche den Motor danach neu zu starten ist er Sofort da und springt an.
Wenn ich die Zündung einschalte warte ich immer bis die Benzinpumpe Druck aufgebaut hat und ein Teil der Elektronikwarnlampen im Tacho ausgegangen ist (bleiben ja nicht alle an).
Eine Warnlampe leuchtet beim Erfolglosen Startversuch nicht.
Seltsam ist auch das dass Problem immer nur Sporadisch auftritt und wenn dann nur bei kaltem Motor nach mehreren Stunden Standzeit, neulich hatte ich 3 Wochen keine Probleme. Manchmal nur Morgens wenn ich zur Arbeit will, manchmal auch noch nach Feierabend wenn ich wieder Heim will. Wenns ganz blöd läuft habe ich das Problem an allen 5 Wochentagen infolge und dann Funktioniert es wieder als wäre nie etwas gewesen.
Das geht jetzt schon fast 4 Wochen so, die Werkstätten meinen nur "Kommen sie mal hoch, dann schauen wir uns das Startproblem mal an" aber wenn er warm ist startet er ja und das Problem tritt auch eher selten auf.
Fahre jeden Tag insgesamt 100km, an Mangelbewegung kann das Problem ja nicht liegen.
Sobald der Motor läuft ist alles wie immer, er läuft rund und nimmt Sauber Gas an. Keine Warnmeldungen oder sonstige Probleme, kein Kühlwasser- / Ölverlust oder erhöhten Benzinverbrauch.
Das Benzinpumpenrelais habe ich schon gewechselt aber das war es nicht.
Testweise hatte ich mal den Stecker vom Luftmassenmesser abgezogen und versucht zu starten, zu meiner Verwunderung startete und lief der Wagen trotzdem ganz normal ohne jegliche Fehlermeldung.
Ich vermute das dass Problem irgendwo in der Elektrik liegt aber da ich keine Lust habe sämtliche Teile mal eben auf Verdacht zu tauschen und am Ende besteht das Problem immer noch suche ich hier jemanden der das Problem vielleicht schonmal selber hatte oder vielleicht Mechaniker bei Opel ist.
Schonmal danke vorab!
9 Antworten
Du schreibst das du den LMM abgezogen hattest, da hätte er aber einen Fehler setzen müssen. Wen der LMM in Ordnung ist, hätte er auch schlechter laufen müssen. Hast du den Fehlerspeicher schon ausgelesen ? (kurz nach abziehen des LMM) zumindest da hätte ein Fehler vorhanden sein müssen.
Ja das er mir keinen Fehler anzeigt hat mich auch Gewundert.
Also ich habe den Stecker vom LMM abgezogen (Zündung aus) und habe danach die Zündung eingeschaltet und kurz gewartet, kein Blinken einer Kontrolllampe oder ähnliches. Habe dann den Motor im Leerlauf laufen lassen und auch mal kurz Gas gegeben, keine Fehlermeldung.
Motor lief auch ganz normal, außer unmittelbar nach dem Anspringen als die Drehzahl wieder auf das Normalniveau abgefallen ist. Da rutschte sie mal kurz auf ca. 500 U/Min und er hat sich mal leicht verschluckt aber direkt dann wieder auf die Normaldrehzahl gefangen.
Habe den Wagen jetzt ca. 5 Jahre und noch nie Probleme damit gehabt. Kann das Problem vielleicht am Nockenwellen- bzw. Kurbelwellensensor liegen?
Und wo liegen die Sensoren?
Hast du jetzt nur geschaut, ob die Kontrollleuchte an geht ? oder hast du die Fehler versucht aus zu blinken bzw. mit einem Gerät auszulesen ? (Kontrollleuchte ist aber schon in Ordnung?)
Zitat:
@Verheizt schrieb am 20. Oktober 2016 um 20:29:30 Uhr:
Habe den Wagen jetzt ca. 5 Jahre und noch nie Probleme damit gehabt. Kann das Problem vielleicht am Nockenwellen- bzw. Kurbelwellensensor liegen?
Und wo liegen die Sensoren?
Du hast das Problem schon erkannt.
Der NW-Sensor ist oben an der Einlass NW und KW-Sensor an der Riemenscheibe.
Ähnliche Themen
Der KW Sensor ist oberhalb der beifahrerseitigen Antribswelle wo diese aus dem Getriebe kommt.
Zitat:
@corsa 3 schrieb am 21. Oktober 2016 um 06:20:52 Uhr:
Hast du jetzt nur geschaut, ob die Kontrollleuchte an geht ? oder hast du die Fehler versucht aus zu blinken bzw. mit einem Gerät auszulesen ? (Kontrollleuchte ist aber schon in Ordnung?)
Ich habe nur geschaut ob eine Kontrolllampe an geht. Funktionieren tut sie jedenfalls! Bei Zündung an leuchten ja kurz alle Lampen im Cockpit auf wenn die Elektronik den Selbstcheck durchführt.
Wie man die Fehlercodes ausblinkt weiß ich nicht, nur das man irgendwelche Knöpfe oder Pedale in einer bestimmen Reihenfolge oder Konstellation betätigen muss...nur welche?
Zitat:
@hwd63 schrieb am 21. Oktober 2016 um 09:40:29 Uhr:
Du hast das Problem schon erkannt.
Der NW-Sensor ist oben an der Einlass NW und KW-Sensor an der Riemenscheibe.
Bist du sicher das dass Problem am NW und/oder KW Sensor liegt?
Weil ich bekomme ja weder eine Fehlermeldung und das Problem habe ich ja nur ab und zu mal. Wenn so ein Sensor defekt wäre müsste er doch überhaupt nicht mehr Anspringen oder?
Heute morgen auf dem weg zur Arbeit war es wieder soweit, sprang nicht an. Also wieder anschubsen und er lief wieder. Heute Abend nach Feierabend war wieder nichts und alles war gut.
Ich bin mir sehr sicher das der Wurm irgendwo in der Elektronik ist, fragt sich eben nur wo.
Also am besten mal beide Sensoren tauschen?
Danke auch an oldmanscout!
Den NW-Sensor findet man ja leicht, einfach Haube auf und man schaut ja quasi schon drauf.
Nach dem KW-Sensor suche ich morgen wenns wieder Hell ist. Kommt man da denn einfach dran oder muss man sich dafür wieder alle Finger brechen um den zu wechseln?
Habe eine Anleitung zum Ausblinken der Fehlercodes gefunden!
Neben dem LMM den ich mal Testweise abgeklemmt hatte werden unter anderem folgende Positionen angezeigt:
0335 Falsches Signal für die Motordrehzahl
0110 Lufttemperatursensor
Was ist der Lufttemperatursensor und wo sitzt dieser? Weil der Luftmengenmesser wird in den Fehlercodes nochmal extra aufgeführt oder Handelt es sich hierbei um einen Kombisensor der mehrere Werte erfassen kann?
Werde nun erstmal einen neuer KW-Sensor Bestellen und nach dem Einbau Berichten ob sich das Problem somit erledigt hat (wovon ich ausgehe).
So können auch andere Leidensgenossen die die gleichen Symptome haben hier Nachlesen, denn die Auswirkungen eines defekten KW-Sensors scheinen ja sehr Unterschiedlich zu sein.
Zitat:
@Verheizt schrieb am 21. Oktober 2016 um 23:50:25 Uhr:
Was ist der Lufttemperatursensor und wo sitzt dieser? Weil der Luftmengenmesser wird in den Fehlercodes nochmal extra aufgeführt oder Handelt es sich hierbei um einen Kombisensor der mehrere Werte erfassen kann?
http://ecat24.com/opel/catalog/types/1/16/
Habe dir mal Ein Bild angehängt,
Der Luftmassenmesser ist ein Kombisensor.
Motoren die keinen LMM haben haben den einzelnen Temperatursensor im Ansaugschlauch sitzen.
Gruß Acki