seltsames schadbild bei bremsscheiben
moin moin Gemeinde
hat irgendwer schon mal so ein schadbild bei seinen bremsscheiben gesehen?
es sind regelrecht stücken aus der oberfläche heraus gebrochen...
und das ist kein billigramsch, das sind original ATE power disc
die beläge waren gerade mal 50% runter
wie kann sowas passiern 😕
Beste Antwort im Thema
Vielleicht war der Hersteller von den Dingern doch etwas zu weit weg von Deutschland ?
15 Antworten
Das sieht nach Lunkern (Lufteinschlüsse) im Material aus - in jedem Fall eine minderwertige Qualität. Wenn das ATE Powerdisks sein sollen, dann würde ich die zu ATE schicken und klären lassen, ob das original Teile sind.
Wenn ja, Ersatz verlangen!
Ähnliche Themen
6 monate stehen kann schon bremsscheiben zu schrott werden lassen.
Hatte das beim auto meiner frau: übern winter nur unregelmäßig gefahren, bremsscheiben haben geschlagen, waren von TRW.
Welche beläge fährst du denn??
Wie hast denn die bremsscheiben "betrieben"? irgendwie schauen mir die scheiben nicht nach schonendem umgang aus.
Ich persönlich halte von den Powerdisk allerdings ehrlich gesagt wenig (persönliche erfahrungen), da sie bei mir am 2er nach knapp 15.000km (noch mehr als 1mm über mindeststärke) geschlagen haben und risse hatten (waren innenbelüftete 239/20er scheiben).
Die billigen sportbremsscheiben sind alle nicht unbedingt für "hochleistungen" geeignet, vor allem in kombination mit sportbelägen.
Hatte bei den gelochten zimmermann scheiben und EBC Green stuff bremsbelägen nach etwa 30tkm bei etwa 19mm stärke (neu 20, minium 18) auch schon leichte risse im bereich der bohrungen.
Ok, der betrieb war auch nicht unbedingt sehr schonend.
Wobei so wie ich das von den bildern sehe ist folgendes:
die schäden waren schon vorm abstellen (rissflächen sind auch rostig).
Irgendwie schaut mir eine seite vom tragbild her komplett anders aus als die andere.
Bremssättel sind gängig??
die bremssättel sind i.o.
die neuen scheiben und beläge sind jetzt nach 1000km spiegelblank, so wie man das eigentlich erwartet...
die bremsbeläge sind auch von ATE, keine ahnung ob das jetzt sportbremsbeläge sind oder normale, die waren auf dem wagen drauf als ich ihn gekauft habe...und die bremswerte beim tag nach dem kauf waren gut....
achja mein fahrstil ist eher gemütlich, ich schaff mit einem satz bremsen am passat 35i 100tkm
Die Scheiben sind auf der reibfläche verglast.
Das passiert bei schlechten bremsbelägen ,dann brennen sich die partikel der reibstoffe in die oberfläche ein.
bei dir scheint dann diese Verglaste schicht wieder ausgebrödelt zu sein.
d.h. du hast das auto mit den scheiben und belägen schon gekauft, waren also nicht neu?? würde dann mal ganz vorsichtig sagen jemand hats geschafft einfach die bremsscheiben zu schrotten mit brutalsten fahrstil.
Warum verbaut denn jemand die powerdisk? weil ihm schlicht einfach die bremsleistung zu gering ist, wenn sie warm werden --> fading aufgrund von ausgasenden belägen --> flotterer fahrstil. und mit ausreichend häufiger grober behandlung bekommst irgendwann halt jede bremsscheibe klein.
Ausserdem sind ja gerade die powerdisks aufgrund der "nutform" etwas rissgefährdeter als scheiben ohne nut (weil einfach die nut eine kerbwirkung verursacht).
Die Dinger sind schlicht und einfach zusammengerostet.
Wenn Rost nicht ausreichend freigebremst wird wächst er, und irgendwann kann er dann nicht mehr weggebremst werden. Auf den Roststellen bremst es auch nicht gescheit, dafür werden dann die noch verbleibenden nicht verrosteten Flächen viel zu heiss.
Irgendwann schaut es dann so wie auf den schönen Fotos vom TE aus. So oder so ähnlich.
FP
ja ich denke auch das sie einfach verrostet sind und durch die standzeit hat sich das auch nicht verbessert da reicht es dann einfach aus mal kurz auf die bremse zu tretten und zack haste so nen schadensbild.
Hatte auch mal die Powerdisk von ATE auf meinem SB. Da ich den zu der Zeit auch eher mäßig viel und vor allem eher selten und unregelmäßig genutzt habe, entstand bei mir das selbe Schadbild. Konnte die Scheiben dann, aufgrund der wohl durch Rosteinwirkung regelrecht verursachten und vorhandenen Materialausbrüche, nach recht geringer Laufleistung (waren wohl nicht mehr als 10- bis allerhöchstens 15.000 Km) wieder austauschen.
Seitdem habe ich wieder die normalen Qualitätsbremsscheiben verbaut, die auch bei gleichem Nutzungsprofil eine bessere Standzeit aufweisen.
Solange die Scheiben nicht "heruntergerostet" waren, fand ich die Bremsleistung der Powerdisk allerdings sogar höher als bei den normalen ATE-Scheiben. Vielleicht brauchen die nur eine regelmäßigere Nutzung und behalten dann ihren Nutzwert über längere Zeit?