Seltsames Rubbeln während der Fahrt
Moin allerseits.
Ich (V40I, EZ 07/2001, 231.000km, AW55-50SN) habe seit geraumer Zeit ein Problem, um genau zu sein, rubbelt irgendwas während der Fahrt. Es passiert nur sporadisch und z.B. auf meinem Arbeitsweg an bestimmten Stellen z.B. Autobahnabfahrten.
Zuerst dachte ich, dass dieses Rubbeln an unebenem Straßenbelag liegt und einer meiner Vorderreifen anfängt zu springen, so dass es sich wie ein Vibration auf Kopfsteinpflaster anfühlt.
Die Zeitspanne ist immer nur kurz, von 1-3 Sekunden. Geschwindigkeit i.d.R. so zwischen 50 und 80 kmh. Wenn es passiert, dann i.d.R. an Steigungen wie sie an Brücken und Autobahnzu- und abfahrten vorkommen. Aber es rubbelt nicht an jeder Steigung. Es passiert öfter in Kurven als auf Geraden.
Es gibt ein paar Stellen auf meinem Arbeitsweg, da weiß ich, dass es, wenn ich die und die Spur fahre, gleich anfängt zu rubbeln. Wenn ich an den Stellen vorher Gas wegnehme, rubbelt es fast nie, wenn ich Gas gebe, dann schon.
- Fahrwerk wurde ich der Werkstatt gecheckt, angeblich nix zu finden
- Reifen sind erst wenige 100km gelaufen und auch mit den alten war es so. Nur ganz wenig Sägezahn spürbar.
- Kann es das Differential sein?
- Kupplung?
- Getriebe (ATM AW55-50SN)? Von der Geschwindigkeit her, würde es in dieses B4 Servo Cover Ding passen. Nur bleibt die Drehzahl während der Rubbeln konstant und ich weiß nicht, ob das Cover Update auch auf das AW55-50SN passt nur nur auf das ohne "SN". In der Ersatzteilliste wird mein Elch nicht gelistet).
- Antriebswelle?
Ich bin ja immernoch irgendwie auf dem Trip, dass es am Straßenbelag und Fahrwerk liegt, wieso sonst passiert das an immer den gleichen Stellen?
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Kurve und Beschleunigen würde zu den Antriebswellen passen. Weil dann werden die Außenlager am meisten beansprucht. Kannst du testen, wenn du mal mit voll eingelenkten Rädern etwas forscher anfährst.
59 Antworten
Wo hält, bzw. greift das Kupplungspedal nach dem loslassen? Weiter oben so am Ende oder weiter unten?
Zitat:
@xvaranx schrieb am 29. Januar 2017 um 14:58:40 Uhr:
Wo hält, bzw. greift das Kupplungspedal nach dem loslassen? Weiter oben so am Ende oder weiter unten?
Bei Hydraulischen Kupplungen kannste das an der Pedalstellung nicht sehen, das ging nur bei Seilzug Kupplungen.
Meine war auch bis auf die Nieten verschlissen und man hat es erst gemerkt wo sie am rutschen war.
So isses
Zitat:
@warfi schrieb am 29. Januar 2017 um 14:49:16 Uhr:
Das ist doch alles komisch, wenn das Auto ein Problem hätte dann würde es das auch in anderen Kurven machen und an anderen Steigungen.Antrienswelle kannste testen, auf nem Platz ganz links einschlagen und anfahren und ganz rechrs einschalgen und anfahren.
Kupplung würde rupfen an einer Steigung oder beim starken beschleunigen, z.b. wenn man überholt.Radschrauben sind alle fest ?
Ansonsten hilft nur, such dir nen anderen Job, dann brauchste da ja nicht mehr lang. 😉
Beim starken Beschleunigen rupft nichts. Das rubbeln kommt auch eher im Teillastbereich. Das mit dem Einschlagen und anfahren werde ich mal testen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@xvaranx schrieb am 29. Januar 2017 um 14:58:40 Uhr:
Wo hält, bzw. greift das Kupplungspedal nach dem loslassen? Weiter oben so am Ende oder weiter unten?
Kupplungspedale sind beim Automaten eher die Ausnahme ;-)
Die Ausnahme möchte ich mal sehen 😉
Kann auch von deiner Automaik kommen das da mal das Öl gewechselt werden müsste mit spühlen, war hier ja schon mehrfach ein Thema.
Es ist eben schwer solch eine Sache zu erraten da man sich ohne es zu erleben schlecht ein Bild machen kann.
@busbahn Wo kommt die Automatik jetzt her? Eingangs sagtest du Kupplung.
Das muss man erstmal auf sich wirken lassen. 🙄
Da muss ich jetzt ein bisschen Klugscheißen (Busbahn) meinst du den Wandler oder die Schaltkuppiungen ............
Wenn er das wüsste, hätte er den Thread hier gar nicht reingestellt. Vorrausgesetzt, das Asterix weiß, was er meint.
Ich meine die Kupplung, die entweder gleitet (ist das ein Gleiten?) oder den Kraftschluß herstellt. Kenne mich mit dem genauen Aufbau nicht aus, aber die sitzt wohl im Wandler?
Der Wandler ist sozusagen die Kupplung des Automatikgetriebes, wenn du Antriebswellen, Fahrwerk als Fehler ausschließt , würde ich einfach mal nen Ölwechsel vom Getriebe machen, kostet dich 3 -4 L Automatiöl und schaden kann es nicht , auch wenn dabei nur ca die Hälfte an Öl gewechselt wird, früher wurde das alle 30000 km gemacht , ob dein Getriebe einen Ölfilter im Getriebe hat , weiß ich nicht , wenn ja und du willst den auch wechseln muss nur die Getriebeölwanne ab .
MfG
@busbahn: Schön, das dich die Anderen bezüglich Kupplung und Wandler aufklären konnten. So wie es der Zufall will, fahre ich auch mit Automatik und da rubbelt nichts. Wie beschrieben, könnte es am alten Getriebeöl liegen. So wie in einem anderen Thread von mir zu entnehmen ist, soll das Automatik-Getriebe keine Filter haben. Wenn ich das richtig gesehen habe, befindet sich im Motorraum rechts unten ein kleiner Ölmessstab für das Automatik-Getriebe. Sonst würde ich das Fahrzeug anheben und mal alles (Antriebswellen, Koppelstangen, Gelenke, Querlenker etc) überprüfen lassen.
Leider hat Volvo den Getriebeöl Peilstab so unglücklich angebracht, das man den möglichst niemals ziehen sollte. Falls man den erstmal überhaupt findet. Hat nen gelben Griff.
Schmutz ist das Schlimmste, was in deinem Getriebe landen könnte. Und genau das könnte dabei passieren. Ein Getriebe Ölverlusst wäre eh sehr ungewöhnlich.
Entscheide dich einfach, ob du dein Getriebeöl wechseln möchtest.