Seltsames Rubbeln während der Fahrt
Moin allerseits.
Ich (V40I, EZ 07/2001, 231.000km, AW55-50SN) habe seit geraumer Zeit ein Problem, um genau zu sein, rubbelt irgendwas während der Fahrt. Es passiert nur sporadisch und z.B. auf meinem Arbeitsweg an bestimmten Stellen z.B. Autobahnabfahrten.
Zuerst dachte ich, dass dieses Rubbeln an unebenem Straßenbelag liegt und einer meiner Vorderreifen anfängt zu springen, so dass es sich wie ein Vibration auf Kopfsteinpflaster anfühlt.
Die Zeitspanne ist immer nur kurz, von 1-3 Sekunden. Geschwindigkeit i.d.R. so zwischen 50 und 80 kmh. Wenn es passiert, dann i.d.R. an Steigungen wie sie an Brücken und Autobahnzu- und abfahrten vorkommen. Aber es rubbelt nicht an jeder Steigung. Es passiert öfter in Kurven als auf Geraden.
Es gibt ein paar Stellen auf meinem Arbeitsweg, da weiß ich, dass es, wenn ich die und die Spur fahre, gleich anfängt zu rubbeln. Wenn ich an den Stellen vorher Gas wegnehme, rubbelt es fast nie, wenn ich Gas gebe, dann schon.
- Fahrwerk wurde ich der Werkstatt gecheckt, angeblich nix zu finden
- Reifen sind erst wenige 100km gelaufen und auch mit den alten war es so. Nur ganz wenig Sägezahn spürbar.
- Kann es das Differential sein?
- Kupplung?
- Getriebe (ATM AW55-50SN)? Von der Geschwindigkeit her, würde es in dieses B4 Servo Cover Ding passen. Nur bleibt die Drehzahl während der Rubbeln konstant und ich weiß nicht, ob das Cover Update auch auf das AW55-50SN passt nur nur auf das ohne "SN". In der Ersatzteilliste wird mein Elch nicht gelistet).
- Antriebswelle?
Ich bin ja immernoch irgendwie auf dem Trip, dass es am Straßenbelag und Fahrwerk liegt, wieso sonst passiert das an immer den gleichen Stellen?
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Kurve und Beschleunigen würde zu den Antriebswellen passen. Weil dann werden die Außenlager am meisten beansprucht. Kannst du testen, wenn du mal mit voll eingelenkten Rädern etwas forscher anfährst.
59 Antworten
Das Öl habe ich vor ca 65tkm gespült, ich denke, daran sollte es nicht liegen. Ich komme mehr und mehr zu dem Schluß, dass es doch am Fahrwerk liegen muss.
Der Automat schaltet für das Alter m.E. überdurchschnittlich gut und sauber. Ich habe sonst kein Rupfen bemerkt. Der Umstand, dass es eigentlich immer an den gleichen Stellen passiert, lässt für mich fast gar keinen anderen Schluß mehr zu.
Antriebswellen scheinen OK zu sein. Volle Lenkeinschläge mit verschiedenen Beschleunigungen brachten nichts ungewöhnliches.
Da ich das Alter der Federn und Dämpfer nicht kenne, werde ich beides inkl. Aufnahmen erneuern und dann mal sehen, ob sich was ändert.
Verschlissene Dämpfer äüßern sich so, wenn du in der Kurve über eine Unebenheit fährst, und der Wagen bleibt nicht in der Bahn. Also springt leicht nach außen. Also die Bodenhaftung fehlt.
Ok, die Federn macht man dabei gleich mit. Sind ja auch nicht so teuer. Allerdings wird er dann hinten deutlich tiefer hängen.
Zitat:
@Drillschnaffe schrieb am 1. Februar 2017 um 21:17:43 Uhr:
Verschlissene Dämpfer äüßern sich so, wenn du in der Kurve über eine Unebenheit fährst, und der Wagen bleibt nicht in der Bahn. Also springt leicht nach außen. Also die Bodenhaftung fehlt.
Ok, die Federn macht man dabei gleich mit. Sind ja auch nicht so teuer. Allerdings wird er dann hinten deutlich tiefer hängen.
Zur Not werden die hinteren dann auch gemacht. Bis dahin müssen die Scheinwerfer halt neu eingestellt werden :-)
Ein Tipp für hinten. Falls du auf Zuladung Wert legst. Da gibt es auch verstärkte Federn. Die vertragen sich allerdings nicht mit den Niveau Dämpfern.
Es gibt da so ein paar Feinheiten, auf die man achten muss.
Ähnliche Themen
Für die Scheinwerfer haste ja das Verstellrädchen welches man bei der Zuladung verstellt.
Das Rubbeln könnte tatsächlich von einem kaputten Stoßdämpfer kommen der von selber nicht richtig in die höhe kommt, das würde es auch bei der Steigung erklären.
Einfach den Wagen auf jeder Seite runterdrücken und loslassen, geht der Wagen hoch und bewegt sich nicht weiter ist alles OK, wippt er auf eine Seite nach ist ein Dämpfer hin.
Na Warfi, da gibt es doch noch ein Zuckerli für dich. Du hast keine Cupholder, keine elektrische Sitzverstellung, aber dieses Stellrad für die Leuchtweite habe ich nicht.
Ich muss aussteigen, und das an den Scheinwerfern manuell verstellen. Das finde ich ungerecht. Obwohl, ich störe ja nur andere damit. Dann ist das wieder ok.
In Deutschland ist das für jedes Auto pflicht dieses elektrisch verstellbare Leuchtweitenregulierung wenn es eine Anhängerkupplung hat in den USA tragen die Autofahrer halt auch im dunkeln eine Sonnenbrille 🙂
Zitat:
@warfi schrieb am 1. Februar 2017 um 21:53:14 Uhr:
Für die Scheinwerfer haste ja das Verstellrädchen welches man bei der Zuladung verstellt.Das Rubbeln könnte tatsächlich von einem kaputten Stoßdämpfer kommen der von selber nicht richtig in die höhe kommt, das würde es auch bei der Steigung erklären.
Einfach den Wagen auf jeder Seite runterdrücken und loslassen, geht der Wagen hoch und bewegt sich nicht weiter ist alles OK, wippt er auf eine Seite nach ist ein Dämpfer hin.
Hallo,
das runter drücken und wieder los lassen bei einem kaputten Stoßdämpfer ist nicht die Lösung! Ich habe das auch gemacht, bei einem kaputten Stoßdämpfer und guten Stoßdämpfer. Beide bewegten sich gleich!
Auf Grund der hohen Kilometerleistung des V 40 hatte ich am Anfang dieser Geschichte schon den Verdacht gehabt, das Stoßdämpfer, Fahrwerksfedern und alles was für das Fahrwerk vorne und hinten zu ständig ist, zu wechseln. Aber meine Aussage hat ja kein Gewicht, bin ja kein Schrauber. Obwohl ich das auch schon hatte. 🙂 🙂
Gruß Torsten
Ich erinner dieses Einstellrad. Auch wenn keine AHK vorhanden ist. Aber was soll ich sagen, das ist hier nicht vorgesehen.
@Poken Nimm das nicht so ernst. So wurden Stoßdämpfer im Zweiten Weltkrieg schon getestet. Damit die Panzer Richtung Osten in der Spur bleiben. 😁
Wenn dein Wagen tatsächlich wippt, bist du von der Zeit her längst drüber.
Zitat:
@Poken schrieb am 1. Februar 2017 um 23:36:51 Uhr:
Zitat:
@warfi schrieb am 1. Februar 2017 um 21:53:14 Uhr:
Für die Scheinwerfer haste ja das Verstellrädchen welches man bei der Zuladung verstellt.Das Rubbeln könnte tatsächlich von einem kaputten Stoßdämpfer kommen der von selber nicht richtig in die höhe kommt, das würde es auch bei der Steigung erklären.
Einfach den Wagen auf jeder Seite runterdrücken und loslassen, geht der Wagen hoch und bewegt sich nicht weiter ist alles OK, wippt er auf eine Seite nach ist ein Dämpfer hin.
Hallo,
das runter drücken und wieder los lassen bei einem kaputten Stoßdämpfer ist nicht die Lösung! Ich habe das auch gemacht, bei einem kaputten Stoßdämpfer und guten Stoßdämpfer. Beide bewegten sich gleich!
Auf Grund der hohen Kilometerleistung des V 40 hatte ich am Anfang dieser Geschichte schon den Verdacht gehabt, das Stoßdämpfer, Fahrwerksfedern und alles was für das Fahrwerk vorne und hinten zu ständig ist, zu wechseln. Aber meine Aussage hat ja kein Gewicht, bin ja kein Schrauber. Obwohl ich das auch schon hatte. 🙂 🙂
Gruß Torsten
Jeder defekte Stoßdämpfer der kaputt ist wippt nach weil dann ist das Öl ausgetreten und er dämpft nicht mehr richtig, so kann er die Feder nicht mehr gleich ruhig halten, was für ein kurzes nachwippen sorgt amnchemal ganz minimal und das darf nicht.
Der Wagen darf auf der Seite nur hoch gehen und mehr nicht. Das hat sich auch über Jahrzehnte nicht verändert, der Test wirkt bei jeden Wagen außer bei Hydropneumatik und bei einer Ente.
Zitat:
@warfi schrieb am 1. Februar 2017 um 23:52:13 Uhr:
Zitat:
@Poken schrieb am 1. Februar 2017 um 23:36:51 Uhr:
Hallo,
das runter drücken und wieder los lassen bei einem kaputten Stoßdämpfer ist nicht die Lösung! Ich habe das auch gemacht, bei einem kaputten Stoßdämpfer und guten Stoßdämpfer. Beide bewegten sich gleich!
Auf Grund der hohen Kilometerleistung des V 40 hatte ich am Anfang dieser Geschichte schon den Verdacht gehabt, das Stoßdämpfer, Fahrwerksfedern und alles was für das Fahrwerk vorne und hinten zu ständig ist, zu wechseln. Aber meine Aussage hat ja kein Gewicht, bin ja kein Schrauber. Obwohl ich das auch schon hatte. 🙂 🙂
Gruß Torsten
Jeder defekte Stoßdämpfer der kaputt ist wippt nach weil dann ist das Öl ausgetreten und er dämpft nicht mehr richtig, so kann er die Feder nicht mehr gleich ruhig halten, was für ein kurzes nachwippen sorgt amnchemal ganz minimal und das darf nicht.
Der Wagen darf auf der Seite nur hoch gehen und mehr nicht. Das hat sich auch über Jahrzehnte nicht verändert, der Test wirkt bei jeden Wagen außer bei Hydropneumatik und bei einer Ente.
Du warfi und alle anderen,
ich bin eine Ente ein paar Jahre treu geblieben. Da hatte ich nie diese Probleme. Ich hatte so gar ein Citroen GSA mit dem konnte man auf den Acker fahren und das Glas Wasser blieb voll. Eine super Federrung! 🙂
Aber wenn ich auf der Seite vom V 40 wo der kaputte Stoßdämpfer drauf drücke, er geht rauf und wie die nicht kaputte Seite. Dann ist das kein Test für mich!
Lieber Drillschnaffe, Panzer konnte man noch nie so testen! Soviel Kraft hast du nicht! 😁
Gute Nacht! 🙂
Manche Fragen fordern das geradezu heraus. Teste deine Stoßdämpfer lieber so, wie ich es weiter oben beschrieben habe.
Manchmal wippen die nicht mal mehr ein kleines Stück. Und wenn du mit einer Taschenlampe mal hinschaust sind die verölt. Die Ölfüllung von innen. Oder poltern sogar während der Fahrt. Das sind dann die Gasdruck Dämpfer. Aber das sind Symptome, wenn es längst zu spät ist.
Zitat:
@Drillschnaffe schrieb am 2. Februar 2017 um 00:49:22 Uhr:
Manche Fragen fordern das geradezu heraus. Teste deine Stoßdämpfer lieber so, wie ich es weiter oben beschrieben habe.
Manchmal wippen die nicht mal mehr ein kleines Stück. Und wenn du mit einer Taschenlampe mal hinschaust sind die verölt. Die Ölfüllung von innen. Oder poltern sogar während der Fahrt. Das sind dann die Gasdruck Dämpfer. Aber das sind Symptome, wenn es längst zu spät ist.
Drillschnaffe Gasdruckstoßdämpfer sind auch mit Öl befullt nur das da noch ein spritzer Gas dazukommt der aber eigendlich den Kohl nicht fett macht.
Ja ob eine Stoßstange locker ist teste ich auch nicht durch anfassen und rütteln, ich fahre dann gegen die Wand, wenn sie runter fällt war sie locker.
Ja ich gebe zu mein rechter Stoßdämpfer war kaputt und hat auch nachgewippt, genauso wie der Dämpfer vom Kollegen an seinen Passat hinten.
Aber egal das gibt es eben nur in Ostfriesland auch das mit dem Nachwippen beim test.
Woran keiner gedacht hat ist das auch ein Radlager sowas erzeugen kann, das nicht mehr 100% ok ist.
Von @warfi geschrieben:
Ja ob eine Stoßstange locker ist teste ich auch nicht durch anfassen und rütteln, ich fahre dann gegen die Wand, wenn sie runter fällt war sie locker.
Woran keiner gedacht hat ist das auch ein Radlager sowas erzeugen kann, das nicht mehr 100% ok ist.
Hallo,
ich hoffe Warfi, du wirst nicht gegen eine Wand fahren, um zu testen das die Stoßstange wirklich runter fällt. Weil dann geht bestimmt noch mehr kaputt.
Das mit den Radlager ist eine Idee.
Bei den hohen Gesamtkilometerstand ist auch zu befürchten, dass die vielen Vorbesitzer vielleicht nur wenig taten. Von daher sollten alle 4 Radaufhängungen überprüft werden mit allem was da zu gehört. Das Negative an der Sache ist eine stolze hohe Reparatur Rechnung und das Positive, der V 40 fährt da nach, super!
Gruß Poken
Zitat:
@Poken schrieb am 2. Februar 2017 um 16:41:16 Uhr:
ich hoffe Warfi, du wirst nicht gegen eine Wand fahren, um zu testen das die Stoßstange wirklich runter fällt. Weil dann geht bestimmt noch mehr kaputt.
Ja, die Wand! 😁 Der Schwedenstahl macht den V40 panzerähnlich.
Kaspergrüße vom Sven